Ludwig van Beethoven: Streichquartette Nr. 14 & 16 (Orchester-Fassung)
Streichquartette Nr. 14 & 16 (Orchester-Fassung)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb einer Woche (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 16,99*
- Künstler: Klangkollektiv Wien, Remy Ballot
- Label: Gramola, DDD, 2021
- Bestellnummer: 11107651
- Erscheinungstermin: 13.1.2023
Mischung aus Resignation und Glaube an eine transzendente Dimension
Das Repertoire des KLANGKOLLEKTIV WIEN mit seinem Dirigenten Rémy Ballot ist im Kern fokussiert auf berühmte wie auch auf weniger beachtete Werke der Wiener Klassik. Dieser Live-Mitschnitt präsentiert die beiden späten Streichquartette Nr. 14 cis-moll op. 131 und Nr. 16 F-Dur op. 135 von Ludwig van Beethoven in einer Fassung für Streichorchester. Der Arbeitstitel dieses Konzerts »Musik aus der Inneren Stille« nimmt Bezug darauf, dass Beethoven zur Zeit der Komposition dieser Werke seinen Gehörsinn wohl bereits vollständig verloren hat – er scheint sich immer mehr einer inneren, spirituellen Welt zuzuwenden. So umfassen diese beiden großen Quartette in ihrer musikalischen Substanz alle möglichen affektiven Zustände der Komplexität der Seele und des Daseins, galten nicht nur damals als Avantgarde und kündigen in vielerlei Hinsicht die Kühnheit der Wiener Schule und die Innovationen der Quartette Béla Bartóks an. Diese Wirkung wird durch die Erweiterung des Klangkörpers von vier auf 16 Musiker maßgeblich verstärkt.
Das Repertoire des KLANGKOLLEKTIV WIEN mit seinem Dirigenten Rémy Ballot ist im Kern fokussiert auf berühmte wie auch auf weniger beachtete Werke der Wiener Klassik. Dieser Live-Mitschnitt präsentiert die beiden späten Streichquartette Nr. 14 cis-moll op. 131 und Nr. 16 F-Dur op. 135 von Ludwig van Beethoven in einer Fassung für Streichorchester. Der Arbeitstitel dieses Konzerts »Musik aus der Inneren Stille« nimmt Bezug darauf, dass Beethoven zur Zeit der Komposition dieser Werke seinen Gehörsinn wohl bereits vollständig verloren hat – er scheint sich immer mehr einer inneren, spirituellen Welt zuzuwenden. So umfassen diese beiden großen Quartette in ihrer musikalischen Substanz alle möglichen affektiven Zustände der Komplexität der Seele und des Daseins, galten nicht nur damals als Avantgarde und kündigen in vielerlei Hinsicht die Kühnheit der Wiener Schule und die Innovationen der Quartette Béla Bartóks an. Diese Wirkung wird durch die Erweiterung des Klangkörpers von vier auf 16 Musiker maßgeblich verstärkt.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 (bearb. für Streichorchester)
- 1 1. Allegretto
- 2 2. Vivace
- 3 3. Lento assai, cantante e tranquillo
- 4 4. Grave, ma non troppo tratto - Allegro
Streichquartett Nr. 14 cis-moll op. 131 (bearb. für Streichorchester)
- 5 1. Adagio ma non troppo e molto espressivo
- 6 2. Allegro molto vivace
- 7 3. Allegro moderato
- 8 4. Andante ma non troppo e molto catabile
- 9 5. Presto
- 10 6. Adagio quasi un poco andante
- 11 7. Allegro
Mehr von Ludwig van Beet...

Ludwig van Beethoven
Violinkonzert op.61
Super Audio CD
EUR 10,99*

Solomon - Concertos,Sonatas & Pieces
EUR 35,99**
10 CDs
EUR 9,99*

Artur Balsam plays
EUR 35,99**
10 CDs
EUR 12,99*

Ludwig van Beethoven
Klaviersonaten Nr.1-32
EUR 49,99**
10 CDs
EUR 14,99*

Svjatoslav Richter plays Beethoven
12 CDs
EUR 14,99*