Anders Eliasson: Symphonien Nr.3 (für Saxophon & Orchester) & Nr.4
Symphonien Nr.3 (für Saxophon & Orchester) & Nr.4
Anders Paulsson, Christian Lindberg, Gothenburg Symphony Orchestra, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Johannes Gustavsson, Sakari Oramo
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
- +Posaunenkonzert
- Tonformat: stereo/multichannel (Hybrid)
- Künstler: Anders Paulsson (Saxophon), Christian Lindberg (Posaune), Gothenburg Symphony Orchestra, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Johannes Gustavsson, Sakari Oramo
- Label: BIS, DDD, 2011-2020
- Bestellnummer: 10823053
- Erscheinungstermin: 12.1.2022
- Gesamtverkaufsrang: 5108
- Verkaufsrang in Super Audio CDs: 132
Mit neun Jahren begann Eliasson Trompete zu spielen und wurde schon wenig später Leiter einer Jazzband, für die er Arrangements schrieb. Mit 14 nahm er Unterricht in Harmonie und Kontrapunkt bei einem Organisten, und mit 16 verließ er seine Heimatstadt Stockholm für weitere Studien.
1966 begann er ein Studium am königlichen Konservatorium in Stockholm und beschäftigte sich mit den Techniken und Trends der Moderne von Dodekaphonie bis zur musique concrete. Aber letztlich fand er es unmöglich, sich »von mehr als 1000 Jahren Musikgeschichte zu trennen.
Musik ist wie Wasser: Melodie, Harmonie und Rhythmus sind eine Einheit. Und die muss fließen.« Die drei hier in Ersteinspielung vorgestellten Werke sind Beispiele für den sehr persönlichen Stil, den er konsequent entwickelt hat.
1966 begann er ein Studium am königlichen Konservatorium in Stockholm und beschäftigte sich mit den Techniken und Trends der Moderne von Dodekaphonie bis zur musique concrete. Aber letztlich fand er es unmöglich, sich »von mehr als 1000 Jahren Musikgeschichte zu trennen.
Musik ist wie Wasser: Melodie, Harmonie und Rhythmus sind eine Einheit. Und die muss fließen.« Die drei hier in Ersteinspielung vorgestellten Werke sind Beispiele für den sehr persönlichen Stil, den er konsequent entwickelt hat.
Rezensionen
zur Symphonie Nr.3: »Das kontrast- und farbenreiche Werk wird – in vorzüglicher SACD-Klangqualität – in mustergültiger Wiedergabe dargeboten, besonders die Ecken und Kanten der Musik werden hinreichend ausgeleuchtet und geschärft.« (klassik.com)»Die zumeist schwedischen Musiker sind in der Klangwelt ihres Landsmanns unbedingt ›zu Hause‹.« (Fono Forum, Juni 2022)
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Sinfonie Nr. 3 (für Saxophon und Orchester) (1989/2010)
- 1 1. Cerca (Agitato)
- 2 2. Solitudine (Tranquillo, deserto)
- 3 3. Fremiti (Con forza)
- 4 4. Lugubre (Tranquillo)
- 5 5. Nebbie (Andante)
- 6 Konzert für Posaune und Orchester (2000)
Sinfonie Nr. 4 (2005)
- 7 1. Beginn (Allegro)
- 8 2. Takt 414 (Adagio)
- 9 3. Takt 494 (Con moto, minaccioso
- 10 4. Takt 703 (Adagio)