Vincenzo Antonio Petrali: Orgelwerke auf CD
Orgelwerke
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 16,99
- Sei Versetti per il Gloria D-Dur; Grande Suonata "per organo istromentato e con eco";Adagio per l'Elevazione e-moll; Sonaten in d & F; Adagio per l'Elevazione As-Dur
- Künstler:
- Marco Limone / Orgel Chiesa parrocchiale di Santa Maria Assunta e San Nicolao di Montanaro
- Label:
- Tactus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2007
- Artikelnummer:
- 1221392
- UPC/EAN:
- 8007194104387
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2013
Vincenzo Antonio Petrali, geboren am 22. Januar 1830 in Crema und gestorben am 24. November 1889 in Bergamo, war die zentrale Figur der italienischen Orgelwelt des 19. Jahrhunderts.
Er war das Bindeglied zwischen der symphonisch-theatralischen Kreativität, die vom Orgelorchester unterstützt wurde, und der Wiederbelebung der Orgel und des Orgelspiels, deren stärkster und überzeugtester Befürworter er war.
Die Bedeutung der ersteren ist mit der Abhandlung Norme generali sul modo di trattare l'organo moderno (Allgemeine Richtlinien zur Behandlung der modernen Orgel) (Mailand, F. Lucca, 1862) verbunden, deren Veröffentlichung der Leiter der Orgelbauwerkstatt Fratelli Serassi in Bergamo, Giambattista Castelli, besonders wünschte, um sicherzustellen, dass den Organisten eine genaue und klar geschriebene Anleitung zur Verwendung der Orgel zur Verfügung stand. Um vollständig zu verstehen, was in dieser Zeit um Petriali vor sich ging, sollte man einen Blick auf die historische Situation der Orgel im Italien des 19. Jahrhunderts werfen.
Vincenzo Antonio Petrali lebte in einem heiklen Moment der Geschichte, aber dank seiner außerordentlichen Intelligenz, seines bewundernswerten Wissens und seines außergewöhnlichen musikalischen Talents führte er seine eigene Reform systematisch und auf seine eigene Weise durch.
Er hatte großen Respekt vor der italienischen Orgelbautradition, erkannte jedoch, dass sie nicht bereit war, revolutionäre Veränderungen in ihrem Handwerk vorzunehmen, wie dies in anderen Ländern geschah, und obwohl er zu Beginn seiner Karriere ein Anhänger des Theaterstils war, transkribierte er nie Opern. Später in seinem Leben widmete er sich mit Überzeugung dem strengeren Musikstil und überschritt dabei oft beinahe die Grenzen der Orgel.
Fast als wollte er diese Wahl rechtfertigen, schrieb er drei Bücher mit 75 Studien für die moderne Orgel, die eine bewundernswerte Hommage an die Noblesse des Instruments zu jener Zeit sind, das keine »Reitereffekte« mehr bieten musste, sondern sich zu ausdrucksstarken Höhen aufschwingen konnte.
Diese CD, die zwei Phasen seiner Karriere beleuchtet, wurde auf der Orgel der Kirche Santa Maria Assunta und San Nicolao in Montanaro (TO) aufgenommen: Das Originalinstrument wurde 1811 von Giovanni und Giacinto Bruna aus Miagliano (BI) gebaut und 1872 von Giacomo Vegezzi Bossi aus Turin rekonstruiert.
Das Instrument verfügt über eine äußerst reiche Klangpalette, die eine Vielseitigkeit bietet, die für die auf dieser CD gespielte Musik besonders geeignet ist.
Er war das Bindeglied zwischen der symphonisch-theatralischen Kreativität, die vom Orgelorchester unterstützt wurde, und der Wiederbelebung der Orgel und des Orgelspiels, deren stärkster und überzeugtester Befürworter er war.
Die Bedeutung der ersteren ist mit der Abhandlung Norme generali sul modo di trattare l'organo moderno (Allgemeine Richtlinien zur Behandlung der modernen Orgel) (Mailand, F. Lucca, 1862) verbunden, deren Veröffentlichung der Leiter der Orgelbauwerkstatt Fratelli Serassi in Bergamo, Giambattista Castelli, besonders wünschte, um sicherzustellen, dass den Organisten eine genaue und klar geschriebene Anleitung zur Verwendung der Orgel zur Verfügung stand. Um vollständig zu verstehen, was in dieser Zeit um Petriali vor sich ging, sollte man einen Blick auf die historische Situation der Orgel im Italien des 19. Jahrhunderts werfen.
Vincenzo Antonio Petrali lebte in einem heiklen Moment der Geschichte, aber dank seiner außerordentlichen Intelligenz, seines bewundernswerten Wissens und seines außergewöhnlichen musikalischen Talents führte er seine eigene Reform systematisch und auf seine eigene Weise durch.
Er hatte großen Respekt vor der italienischen Orgelbautradition, erkannte jedoch, dass sie nicht bereit war, revolutionäre Veränderungen in ihrem Handwerk vorzunehmen, wie dies in anderen Ländern geschah, und obwohl er zu Beginn seiner Karriere ein Anhänger des Theaterstils war, transkribierte er nie Opern. Später in seinem Leben widmete er sich mit Überzeugung dem strengeren Musikstil und überschritt dabei oft beinahe die Grenzen der Orgel.
Fast als wollte er diese Wahl rechtfertigen, schrieb er drei Bücher mit 75 Studien für die moderne Orgel, die eine bewundernswerte Hommage an die Noblesse des Instruments zu jener Zeit sind, das keine »Reitereffekte« mehr bieten musste, sondern sich zu ausdrucksstarken Höhen aufschwingen konnte.
Diese CD, die zwei Phasen seiner Karriere beleuchtet, wurde auf der Orgel der Kirche Santa Maria Assunta und San Nicolao in Montanaro (TO) aufgenommen: Das Originalinstrument wurde 1811 von Giovanni und Giacinto Bruna aus Miagliano (BI) gebaut und 1872 von Giacomo Vegezzi Bossi aus Turin rekonstruiert.
Das Instrument verfügt über eine äußerst reiche Klangpalette, die eine Vielseitigkeit bietet, die für die auf dieser CD gespielte Musik besonders geeignet ist.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Sei Versetti per il Gloria D-Dur
-
2 Grande sonata "Per organo istromentato e con eco"
-
3 Adagio per l'elevazione e-moll
-
4 Sonata F-Dur
-
5 Adagio per l'elevazione As-Dur
-
6 Sonata d-moll

Vincenzo Antonio Petrali (1830-1889)
Orgelwerke
Aktueller Preis: EUR 16,99