Tea for Two - A Selection of European Delicacies auf CD
Tea for Two - A Selection of European Delicacies
Mit Werken von:
Jacques Ibert (1890-1962)
, Frederick Delius (1862-1934)
, Edward Elgar (1857-1934)
, Anton Heberle (1780-1813)
, Camille Saint-Saens (1835-1921)
, Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
, Ralph Vaughan Williams (1872-1958)
, Peter Heidrich (geb. 1935)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Ibert: Divertissement für Kammerorchester
+Delius: on hearing the first Cuckoo in spring
+Elgar: Salut d'amour
+Heberle: Konzert für Blockflöte, 2 Hörner & Streichorchester G-Dur
+Saint-Saens: The Wedding Cake für Klavier & Streichorchester op. 76
+Schostakowitsch: Tahiti-Trott
+Vaughan Williams: Fantasia on "Greensleeves"
+Heidrich: Variationen über "Happy Birthday" (Ausz.)
- Künstler:
- Maurice Steger, Davide Cabassi, Orchestra della Svizzera Italiana, Howard Griffiths
- Label:
- Berlin Classics
- UPC/EAN:
- 0885470004266
- Erscheinungstermin:
- 26.4.2013
Ähnliche Artikel
Genaues wissen wir nicht. Sicher ist allerdings: Unser Paar
liebt klassische Musik. Die vorliegende Aufnahme erzählt
mit verschiedenen kurzen, aber delikaten Kompositionen
eine Liebesgeschichte mit Happy End. Auch kleinformatige
Werke können auf ihre Weise groß sein, und in einer solch
kreativen Form zusammengestellt und von großartigen
Musikern dargeboten, schenken sie dem Hörer eine Stunde
voller Staunen und Schmunzeln.
Von Jacques Iberts Divertissement für Kammerorchester (das Paar lernt sich kennen), über Anton Heberles Konzert in G-Dur (die Hochzeitsmusik) bis Peter Heidrichs Variationen über Happy Birthday (Happy End und Feier). Dabei folgt das Orchester nicht nur dem Paar mit der Vorliebe für Tee bei seinen Flitterwochen, sondern flanieret zugleich fröhlich durch alle Epochen.
Das Orchestra della Svizzera italiana (OSI) zählt seit seiner Gründung 1935 zu den bekanntesten und vielseitigsten Orchestern der Schweiz und arbeitet regelmäßig mit bekannten Dirigenten und renommierten Solisten zusammen. Bei dieser Aufnahme mit dem englischen Dirigenten Howard Griffiths, der weltweit als Gastdirigent mit vielen führenden Orchestern auftritt und aktuell Generalmusikdirektor des Brandenburgischen Staatsorchesters ist. Außerdem sind die Solisten Maurice Steger (Blockflöte), der vom The Independent zum „the world’s leading recorder virtuoso“ gekürt wurde, und der Pianist Davide Cabassi, Finalist der Van Cliburn International Piano Competition 2005, mit dabei.
Von Jacques Iberts Divertissement für Kammerorchester (das Paar lernt sich kennen), über Anton Heberles Konzert in G-Dur (die Hochzeitsmusik) bis Peter Heidrichs Variationen über Happy Birthday (Happy End und Feier). Dabei folgt das Orchester nicht nur dem Paar mit der Vorliebe für Tee bei seinen Flitterwochen, sondern flanieret zugleich fröhlich durch alle Epochen.
Das Orchestra della Svizzera italiana (OSI) zählt seit seiner Gründung 1935 zu den bekanntesten und vielseitigsten Orchestern der Schweiz und arbeitet regelmäßig mit bekannten Dirigenten und renommierten Solisten zusammen. Bei dieser Aufnahme mit dem englischen Dirigenten Howard Griffiths, der weltweit als Gastdirigent mit vielen führenden Orchestern auftritt und aktuell Generalmusikdirektor des Brandenburgischen Staatsorchesters ist. Außerdem sind die Solisten Maurice Steger (Blockflöte), der vom The Independent zum „the world’s leading recorder virtuoso“ gekürt wurde, und der Pianist Davide Cabassi, Finalist der Van Cliburn International Piano Competition 2005, mit dabei.
Rezensionen
„Iberts überraschend virtuoses „Divertissement“, Elgars „Salut d’amour“, ein Blockflötenkonzert des Beethovenzeitgenossen Anton Heberle (mit Maurice Steger), Schostakowitschs „Tea-For-Two“-Bearbeitung „Tahiti Trott“ bis hin zu Peter Heidrichs Variationen über „Happy Birthday“. Aber als ob das Programm nicht schon originell genug wäre, wollen die Musiker – das Orchestra della Svizzera italiana unter Howard Griffiths – es als musikalische Liebesgeschichte verstanden wissen. Tatsächlich klingt Mendelssohns „Hochzeitsmarsch“ bei Ibert an – und das Happy End besteht in der Ankunft des gemeinsamen Nachwuchses …“ (Oliver Buslau, RONDO Magazin – 03/2013)„Jacques Iberts „Divertissement“ hält, was der Titel verspricht, hier auch dank toller, motivierter Leistung des Tessiner Orchesters. Salonhaft geht’s weiter durch diese Teestunde, wobei das Blockflötenkonzert von Anton Heberle einigermaßen aus dem Rahmen fällt, was nicht heißt, dass es kein Vergnügen macht, Maurice Steger in diesen virtuosen Paraphrasen zuzuhören.“ (Reinmar Wagner, Musik + Theater – Juli/August 2013)
„Überraschungen sind im Klassik-Regal so selten wie erfreulich. Wer vermutete auch schon hinter einem CD-Cover, das ein Paar im Habit der Jahrhundertwende bei einem Tässchen Tee im Freien zeigt, eine Zusammenstellung von orchestralen Delikatessen, wie sie entzückender kaum denkbar scheint. Dem von Howard Griffiths geleiteten Orchester der italienischen Schweiz, ein durchaus feiner Streicherapparat mit gelegentlichen Bläser- und Schlagwerkfarben, gelingt das Kunststück, eine Stunde mit solchen Kleinigkeiten zu füllen wie einem rauschend verspielten Divertissement von Jacques Ibert, dem aberwitzigen „Tahiti-Trott“ von Schostakowitsch, einem überaus gut gelaunten Blockflötenkonzert eines Klassikers namens Anton Heberle oder Variationen über „Happy Birthday“. (...) An diesen musikalischen Petits Fours kann man sich wahrlich mehr als satt essen.“
Armin Kaumanns, Aachener Zeitung – 04.05.2013
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Divertissement für Kammerorchester
-
1 1. Introduction
-
2 2. Cortege
-
3 3. Nocturne
-
4 4. Valse
-
5 5. Parade
-
6 6. Finale
Pieces for small orchestra (Auszug)
-
7 On hearing the first cuckoo in spring
-
8 Edward Elgar: Salut d'amour op. 12
Konzert für Blockflöte, Streicher und 2 Hörner ad lib. G-Dur
-
9 1. Allegro moderato
-
10 2. Romance
-
11 3. Tempo di menuetto
-
12 Camille Saint-Saens: Wedding Cake op. 76 (Caprice Valse für Klavier und Streicher)
-
13 Dmitri Schostakowitsch: Tahiti Trot (Paraphrase über Tea for two von Vincent Youmans) op. 16 (für Klavier und Streicher)
-
14 Ralph Vaughan Williams: Greensleeves (Fantasie für Orchester)
Variationen über Happy birthday (Auszug)
-
15 Thema
-
16 Variation 1 nach Johann Sebastian Bach
-
17 Variation 7 nach Richard Wagner
-
18 Variation 10 im wienerischen Stil
-
19 Variation 11 im Stil von Filmmusik
-
20 Variation 14 im ungarischen Stil