Siri Rovatkay-Sohns - Csakan & Biedermeier auf CD
Siri Rovatkay-Sohns - Csakan & Biedermeier
Mit Werken von:
Ernest Krähmer (1795-1837)
, Janos K. Hunyady (1807-1865)
, Janos Lavotta (1764-1820)
, Josef Gelinek (1758-1825)
, Anton Heberle (1780-1813)
Mitwirkende:
Siri Rovatkay-Sohns, Lajos Rovatkay
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 18,99
-
Ernest Krähmer: Introduction, Variationen & Polonaise op. 6 für Csakan & Klavier; Variations brillantes op. 18 für Csakan & Klavier; Rondeau hongrois op. 28 für Csakan & Klavier
+Janos K. Hunyady: Adagio & Un poco Allegretto aus "National Ungarische" op. 2 Nr. 3 für Csakan solo; Concert-Polonaise op. 14 für Csakan & Klavier
+Janos Lavotta: Nr. 1-3 aus "Acht ungarische National-Tänze" für Klavier; Nr. 1 aus "Honi emlek-fuzer" für Klavier
- Künstler:
- Siri Rovatkay-Sohns (Spazierstockblockflöte = Csakan), Lajos Rovatkay (Tafelklavier)
- Label:
- Querstand
- Aufnahmejahr ca.:
- 2008
- Artikelnummer:
- 1010559
- UPC/EAN:
- 4025796008074
- Erscheinungstermin:
- 20.6.2008
Die Blockflöte wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts weitgehend aus dem musikalischen Leben verdrängt; ihren Platz hatte die Traversflöte eingenommen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte eine Sonderform der Blockflöte allerdings eine überraschende Renaissance: der Csakan (eine Art Spazierstockblockflöte).
Seine Heimat war die habsburgische Monarchie, und seine musikalischen Möglichkeiten entsprachen dem Lebensgefühl und auch der gesellschaftlichen Situation der Biedermeierzeit. Ein klares Zeichen für seine Beliebtheit ist die Tatsache, daß zahlreiche für den Privatgebrauch gedachte Arrangements der frühen Wiener Walzer für Csakan bestimmt waren.
Der sich ändernde musikalische Geschmack um die Mitte des 19. Jahrhunderts und auch die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen als »Urgrund« des Musizierens sorgten allerdings dafür, daß der Csakan nach etwa einem halben Jahrhundert großer Beliebtheit schnell in Vergessenheit geriet. Heute wird er nur noch von ganz wenigen Spezialisten gespielt. Zu diesem Kreis zählt die Blockflötistin Siri Rovatkay-Sohns, die auf vorliegender CD eine Auswahl von groß angelegten Kompositionen für Csakan aus dessen Blütezeit zu Gehör bringt, Werke, die sich durch virtuose Brillanz und Gefälligkeit auszeichnen.
Lajos Rovatkay spielt am Tafelklavier neben der Begleitung mehrerer Csakanwerke auch Klavierminiaturen des ungarischen Verbunkos-Repertoires der Zeit. Es erklingen Ersteinspielungen mit der Rekonstruktion eines historischen Csakans und mit einem Tafelklavier aus der Zeit um 1830.
Seine Heimat war die habsburgische Monarchie, und seine musikalischen Möglichkeiten entsprachen dem Lebensgefühl und auch der gesellschaftlichen Situation der Biedermeierzeit. Ein klares Zeichen für seine Beliebtheit ist die Tatsache, daß zahlreiche für den Privatgebrauch gedachte Arrangements der frühen Wiener Walzer für Csakan bestimmt waren.
Der sich ändernde musikalische Geschmack um die Mitte des 19. Jahrhunderts und auch die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen als »Urgrund« des Musizierens sorgten allerdings dafür, daß der Csakan nach etwa einem halben Jahrhundert großer Beliebtheit schnell in Vergessenheit geriet. Heute wird er nur noch von ganz wenigen Spezialisten gespielt. Zu diesem Kreis zählt die Blockflötistin Siri Rovatkay-Sohns, die auf vorliegender CD eine Auswahl von groß angelegten Kompositionen für Csakan aus dessen Blütezeit zu Gehör bringt, Werke, die sich durch virtuose Brillanz und Gefälligkeit auszeichnen.
Lajos Rovatkay spielt am Tafelklavier neben der Begleitung mehrerer Csakanwerke auch Klavierminiaturen des ungarischen Verbunkos-Repertoires der Zeit. Es erklingen Ersteinspielungen mit der Rekonstruktion eines historischen Csakans und mit einem Tafelklavier aus der Zeit um 1830.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
Mehr von Ernest Krähmer

Siri Rovatkay-Sohns - Csakan & Biedermeier
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 18,99