Pastorali Italiane Vol.3 - 20.Jahrhundert auf CD
Pastorali Italiane Vol.3 - 20.Jahrhundert
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Arnaldo Bambini: Pastorale e musetta
+Antonio Belletti: Echi di sera
+Marco Enrico Bossi: Noel op. 94 Nr. 2
+Filippo Capocci: Andantino Pastorale
+Ettore Desderi: Pastorale
+Vincenzo di Donato: Pastorale für Englischhorn & Orgel
+Lino Liviabella: Pastorale
+Ulisse Matthey: Pastorale e musetta
+Cesare Nordio: Musetta
+Oreste Ravanello: Inno angelico "in modo lidico" op. 61d; Noel op. 133 Nr. 1
+Licinio Refice: Berceuse
+Roberto Remondi: Musette op. 93
+Luigi Ferdinando Tagliavini: Corale-Pastorale "Quer natus est"
+Pietro Alessandro Yon: Prelude-Pastorale "Dies est letitae"
- Künstler:
- Andrea Macinanti (Orgel),Marino Bedetti (Englisch Horn & Oboe)
- Label:
- Tactus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2002
- Artikelnummer:
- 6808866
- UPC/EAN:
- 8007194102437
- Erscheinungstermin:
- 29.11.2002
Nachdem sich die italienische Orgelmusik von der schweren Hand der Oper befreit hatte, wurde sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts von dem faszinierenden Universum der Klangfarben durchdrungen, das neu konzipierte Instrumente boten.
Der denkwürdige klassische Ansatz des Orgelbaus, der bis dahin auf der Halbinsel vorherrschte, wurde alchimistisch mit den verschiedenen Klangeigenschaften anderer europäischer Schulen (insbesondere der französischen Schule) verschmolzen, was zu innovativen Klangmaschinen führte, die das kreative Werk versierter Handwerker waren.
Unter diesen Orgelbauern ragt Carlo Vegezzi-Bossi durch sein Genie hervor. In seinen Händen werden die Ausdrucksmöglichkeiten der Orgel zu Poesie, und jede Klangfarbe trägt zum klangvollen Ganzen bei, wodurch eine lebendige Welt der Gefühle entsteht, die denen ähnelt, die die Feder von Gabriele D'Annunzio oder der Pinsel von Giovanni Boldini hervorgerufen haben. Solche Höhen erreichen wir bei diesem Ausflug in die italienische Pastorale des 20. Jahrhunderts, wo die freudige Aufrichtigkeit der Form oft eine komplexe kompositorische Architektur verbarg.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das wiegende melodische Klischee, das die beruhigende Reinheit der Weihnachtsfreude erzählt hatte, fast als Spiegelbild der damals stattfindenden tiefgreifenden sozialen Veränderungen durch vielfältige und unerwartete musikalische Lösungen wieder aufgegriffen, die nicht selten in Geheimnis oder Melancholie gehüllt waren (siehe beispielsweise die Pastorale von Di Donato, die Pastorale e Musetta von Matthey oder Noël von Ravanello).
Unsere Reise beginnt in jenem Moment des Übergangs zwischen zwei Jahrhunderten, als Tradition und Innovation in einer koloristischen Sprache von verführerischer Raffinesse zusammenleben.
Alles pulsiert in Mikrostrukturen, deren Klangfarbenvielfalt ihr Lebensblut ist, und häufig sind freundliche Anspielungen auf Vorbilder aus Frankreich (Refices Berceuse) oder anglo-amerikanische Vorbilder (Yons Prelude-Pastorale) zu finden.
Mit dem Herannahen der 1950er Jahre eigneten sich nüchternere neoklassische Formen die italienische organistische Sprache an, die nun von modaler Strenge und antiken formalen Strukturen durchdrungen ist (siehe zum Beispiel die Pastorale von Desderi und Corale-Pastorale von Tagliavini).
Bei der Formulierung dieser poetischen Reise haben wir Musikern wie Bossi, Capocci, Remondi, Ravanello, Matthey, Bambini, Belletti und Yon unsere Aufmerksamkeit zugewandt.
Der besondere historische und ästhetische Moment, in dem sie sich befanden, hat dazu geführt, dass diese Komponisten in Vergessenheit gerieten.
Nun ist es an der Zeit, diesem Zustand ein Ende zu setzen, denn ihnen verdankt die italienische Orgelmusik eine Reihe groß angelegter Werke von hohem künstlerischem Wert. Schließlich wird die Palette der in dieser Anthologie zu hörenden Klangfarben durch die Anwesenheit der Oboe und des Englischhorns, »pastorale« Instrumente par excellence, noch luxuriöser.
Tatsächlich versuchten Orgelbauer seit Mitte des 19. Jahrhunderts ständig (manchmal erfolgreich), ihren faszinierenden und sinnlichen Klang zu imitieren.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Vincenzo Di Donato: Pastorale (für Englischhorn und Orgel)
-
2 Filippo Capocci: Andantino pastorale
-
3 Roberto Remondi: Musette op. 93
-
4 Ulisse Matthey: Pastirale e musetta
-
5 Arnaldo Bambini: Pastorale e musetta
-
6 Pellegrino Santucci: Siciliana "All'antica"
-
7 Marco Enrico Bossi: Noël op. 94 Nr. 2
-
8 Antonio Belletti: Echi di sera
-
9 Ettore Desderi: Pastorale
-
10 Luigi Ferdinando Tagliavani: Corale-Pastorale "Ouer natus est"
-
11 Cesare Nordio: Musetta
-
12 Lino Liviabella: Pastorale
-
13 Licinio Refice: Berceuse
-
14 Oreste Ravanello: Inno angelico "in modo lidico" op. 61d
-
15 Oreste Ravanello: Noël op. 133 Nr. 1
-
16 Pietro Alessandro Yon: Prelude-Pastorale "Dies est letitae"
Mehr von Marco Enrico Bossi
-
The Britannic Organ 7 - Welte's Swiss Organists2 CDsAktueller Preis: EUR 13,99
-
Gli Organi della Sardegna Vol.1 - Cattedrale di Santa Maria AlgheroCDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Marco Enrico BossiWerke für Violine & Klavier & Werke für Cello & Klavier 1CDAktueller Preis: EUR 16,99
-
Marco Enrico BossiOrgelwerke Vol.2CDAktueller Preis: EUR 16,99
