Musik in Deutschland 1950-2000:Elektroakustische Musik auf 6 CDs
Musik in Deutschland 1950-2000:Elektroakustische Musik
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
"Musik für Tonband" - Ridel: Musique Concrete - Studie I & II/Blacher: Skalen 2: 3: 4 / Humpert: Studie / Matthus: Galilei / Barlow: Sinophonie I/Katzer: Bevor Ariadne kommt (Rondo)/Obst: Metal Drop Music / Reith: Feedback Version 2 / Glandien: Cut
+"Studio für Elektronische Musik des WDR Köln" - Schütz: Morgenröte für Tonband / Eimert / Beiyer: Spiel für Melochord / Krenek: Spiritus Intellgentiae Sanctus (Pfingstoratorium für 2 Sänger, Sprecher und elektronische Klänge / Kagel: Transicion I für elektronische Klänge / Biel: Fassung für vier Lautsprechergruppen (1965, Stereoversion 2002)/Eötvös: Elektrochronik für 2 elektronische Orgeln "+Komponierte Zeitgeschichte" - Kriwet: One Two Two - Hörtext 5 / Fritsch: Radiostück / Katzer: Mon 1789; Mein 1989 / Wallmann: Glocken Requiem XXI - Rumklang-Kompoistion für 3 voneinander weit entfernte Chorgruppen, 137 Dresdner Kirchenglocken, elektronische Klänge, 3 Schreier und einen Koranrezitator
+"Das Experimentalstudio des SWR" - Halffter: Planto por las victimas de la violencia für Kammerensemble und elektronische Klangumwandlung / Ferneyhough: Time and Motion - Study II für vikalisierenden Cellisten und Live-Elektronik / Nono: A Pierre. Dell'azzurro silenzio, inquietum für Kontrabassflöte, Kontrabasklarinette und Live-Elektronik / Schnebel: Monotonie V für Klavier & Live-Elektronik / Dittrich: SA-UM. Dialgoue imaginary für Flöte und Live-Elektronik
+"Studioproduktionen" - Brün: Einführung in "Klänge unterwegs"Klänge unterwegs / Kagel: Anithese für elektronische und öffentliche Klänge / Koenig: Terminus I/Henry: Tagebuch meiner Töne / Jentzsch: Kyoto Bells / Schäfer: TopPhonie Nr. 4 / Brümmer: Thrill für 4-Kanal-Tonband und optionales Video
+"Live-Elektronik" - Stockhausen: Mikorphonie II für 12 Sänger, Hammondorgel, 4 Ringmodulatoren und Tonband / Höller: Klanggitter für Klavier (auch Syntheziser), Violoncello (elektronisch verstärkt), Moog-Synthesizer und Tonband / Oehring&Göritz: Römish zwo (quasi für Gitarren) für 2 Gitarren, Zuspielband und Live-Elektronik / Hoyer: Valse für Digitalpiano und Live-Elektronik / Tutschku: Das Bleierne Klavier für Klavier und Live-Elektronik Schaller, Lucchese, Möller-Siepermann, Häusler, Krenek, Taube, Fabbriciani, Schroeder, FahlenbockCaven, Kammer, Kontarsky, Berger, Pick, Hopf, Henck, Liesmann, Humpert, Göritz, Oehring, Stelzenbach, Tutschku, Konzertchor Darmstadt, Mitglieder des SWR SO Baden Badn und Freiburg u. a.
- Label:
- RCA
- Aufnahmejahr ca.:
- 1951-05
- UPC/EAN:
- 0743217366827
- Erscheinungstermin:
- 24.10.2008
Ähnliche Artikel
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 6 (CD)
-
1 Josef Anton Riedl: Musique Concrète - Studio II und I (1951)
-
2 Boris Blacher: Skalen 2:3:4 (1964)
-
3 Hans Ulrich Humpert: Studie (1965)
-
4 Siegfried Matthus: Galilei (1966)
-
5 Klarenz Barlow: Sinophonie (1970)
-
6 Georg Katzer: Bevor Ariadne kommt (1976) - Rondo
-
7 Michael Obst: Metal Drop Music (981)
-
8 Dirk Reith: Feedback Version 2 (1983)
-
9 Lutz Glandien: cut (1988)
Disk 2 von 6 (CD)
-
1 Heinz Schütz: Morgenröte für Tonband (1952)
-
2 Herbert Eimert: Spiel für Melochord (3. Version, 1952)
-
3 Ernst Krenek: Spiritus Intelligentiae, Sanctus - Pfingstoratorium für 2 Sänger, Sprecher und elektronische Klänge (1956)
-
4 Mauricio Kagel: Transición I für elektronische Klänge (1958)
-
5 Michael von Biel: Fassung für vier Lautsprechergruppen (1963/64) - Stereoversion 2002
-
6 Peter Eötvös: Elektrochronik für zwei elektronische Orgeln (1972-74)
Disk 3 von 6 (CD)
-
1 Ferdinand Kriwet: One Two Two - Hörtext 5 (1968) - Kurzfassung 1971
-
2 Johannes Fritsch: Radiostück I (1971)
-
3 Georg Katzer: Mon 1789 (1989)
-
4 Georg Katzer: Mein 1989 (1990)
Glocken Requiem Xxi (1994/95, 2004/06)
-
5 Satz 08 "Nun Mensch"
-
6 Satz 09 "Licht für die Ferne"
-
7 Satz 10 "Wer aber auf den Geist sät"
Disk 4 von 6 (CD)
-
1 Cristobal Halffter: Planto por las victimas de la violencia für Kammerensemble und elektronische Klangumwandlung (1970/71)
-
2 Brian Ferneyhough: Time and Motion. Study II für vokalisierenden Cellisten und Live-Elektronik (1976/77)
-
3 Luigi Nono: A Pierre. Dell'azzurro silenzio, inquietum für Kontrabassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik (1985)
-
4 Dieter Schnebel: Monotonie V für Klavier und Live-Elektronik (1988/89)
-
5 Paul Heinz Dittrich: SA-UM. Dialogue imaginary für Flöte und Live-Elektronik (200)
Disk 5 von 6 (CD)
-
1 Karlheinz Stockhausen: Mikrophonie II für 12 Sänger, Hammondorgel, 4 Ringmodulatoren und Tonband (1965)
-
2 York Höller: Klanggitter für Klavier (auch Synthesizer), Violoncello (elektrisch verstärkt), Moog-Synthesizer und Tonband (1975/76)
-
3 Römisch Zwo (quasi für Gitarren) für 2 Gitarristen, Zuspielband und Live-Elektronik (1991)
-
4 Ralf Hoyer: Valse für Digitalpiano und Live-Elektronik (1995)
-
5 Hans Tutschku: Das Bleierne Klavier für Klavier und Live-Elektronik (1999)
Disk 6 von 6 (CD)
-
1 Herbert Brün: Einführung in "Klänge unterwegs"
-
2 Herbert Brün: Klänge unterwegs (1961)
-
3 Mauricio Kagel: Antithese für elektronische und öffentliche Klänge (1962)
-
4 Gottfried Michael Koenig: Terminus I (1962)
Tagebuch meiner Töne (1982)
-
5 Sequenz I: Kindheit (Anfang)
-
6 Sequenz V: Materialien (Anfang)
-
7 Wilfried Jentzsch: Kyoto Bells (1994)
-
8 Sabine Schäfer: TopoPhonieNr. 4 - 16-kanalige Raumklangkomposistion für großes Lautsprecherensemble (1997) - Stereofassung
-
9 Ludger Brümmer: Thrill für 4-Kanal-Tonband und optionales Video (1998)