Matthias Pintscher: Figura I-V auf CD
Figura I-V
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
+Streichquartett Nr. 4 "Ritratto di Gesualdo"; Dernier Espace avec Introspecteur
- Künstler:
- Teodoro Anzellotti, Rohan de Saram, Arditti Quartet
- Label:
- Winter & Winter
- Aufnahmejahr ca.:
- 2003
- Artikelnummer:
- 5808425
- UPC/EAN:
- 0025091009725
- Erscheinungstermin:
- 16.2.2004
Musikalische Sprache ist geprägt von radikalen Harmonien, kühnen Dissonanzen und abrupten Wendungen. Diese Intensität, die für Gesualdo so charakteristisch ist, spiegelt sich in Matthias Pintschers Werk wider. Das 4. Streichquartett, Ritratto di Gesualdo, erweist sich als Hommage an diesen rätselhaften Komponisten der Spätrenaissance und als Versuch, die Spannung zwischen Gefühl und Gewalt, zwischen Kontrolle und Freiheit musikalisch einzufangen. Dabei entsteht keine bloße Nachahmung, sondern ein modernes Klangbild, das Gesualdos inneren Zwiespalt und seine grotesken Abgründe beleuchtet.
Wie Giacometti, der in seinen Bronzeplastiken nach der Essenz der menschlichen Form suchte, scheinen Pintscher und seine Kompositionen stets nach einer Verbindung von Struktur und Ausdruck zu streben. Beiden ist eine Vorliebe für das Reduzierte eigen – eine Kunst, die sich auf wenige Elemente konzentriert, daraus jedoch außergewöhnliche Tiefenschichten offenbart. Pintschers Klangwelten verlangen vom Hörer sowohl Introspektion als auch das Zulassen von Brüchigkeit und Unvollkommenheit.
Besonders spannend ist der interdisziplinäre Dialog, den Pintscher mit den Künsten führt. Seine Werke zeigen, wie Musik als Kommentar oder Resonanzraum für visuelle oder literarische Eindrücke wirken kann. Dies verdeutlicht sein Dernier espace avec introspecteur ebenso wie der Figura-Zyklus, beides beispielhaft für den fließenden Übergang zwischen verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen in seinem Schaffen. Pintschers Zugang scheint stets von Offenheit geprägt – einer Neugier, die es ihm ermöglicht, Grenzen zu überwinden und neue Perspektiven zu schaffen.
In der Reflexion über die Künste steht Pintscher in einer Tradition, die kreative Prozesse als ständiges Hinterfragen und Neuerfinden begreift. Durch diesen Ansatz gelingt es ihm, der Vergangenheit Respekt zu zollen und zugleich ihren Geist in die Gegenwart zu übertragen. Seine Werke schöpfen aus einem reichen kulturellen Erbe, bleiben dabei jedoch unverkennbar zeitgenössisch und tief persönlich. So schafft er Musik, die nicht nur klanglich beeindruckt, sondern auch Gedanken und Emotionen weckt – eine Kunst, die Anspruch und Empfindsamkeit in gleichem Maße vereint.
Rezensionen
Audio 05/04: "Exzellente Raumpositionierung der Instrumente: Man hört gar die Stille, die Klänge sind von Pausen durchwebt, in denen nichts klingt, nichts passiert, alles ruht."Disk 1 von 1 (CD)
Figura Nr. 1-5
-
1 Figura Nr. 1 ( für Streichquartett und Akkordeon)
-
2 Figura Nr. 2 (Frammento für Streichquartett)
-
3 Figura Nr. 3 (für Akkordeon)
-
4 Figura Nr. 4 (Passagio für Streichquartett)
-
5 Figura Nr. 5 (Assonanza für Violoncello)
-
6 Streichquartett Nr. 4 "Ritrato di Gesualdo"
-
7 Dernier espace avec introspecteur
Mehr von Matthias Pintscher