Lars Petter Hagen: The Artist's Despair Before the Grandeur of Ancient Ruins auf CD
The Artist's Despair Before the Grandeur of Ancient Ruins
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
+Norwegian Archives für Kammerorchester & Elektronik; Tveitt-Fragmets für Streichorchester; Funeral March over Edward Grieg; To Zeitblom für Hardanger Fiddle & Symphonieorchester
- Künstler:
- Gjermund Larsen (Hardanger Fiddle), Oslo Philharmonic Orchestra, Rolf Gupta
- Label:
- Aurora
- Aufnahmejahr ca.:
- 2011/2013
- Artikelnummer:
- 3126481
- UPC/EAN:
- 7044581350744
- Erscheinungstermin:
- 16.2.2024
Die Neuerscheinung des Oslo Philharmonic Orchestra präsentiert die wunderschöne und wundersame Musik von Lars Petter Hagen.
Nach der Uraufführung von »The Artist's Despair Before the Grandeur of Ancient Ruins« im Jahr 2010 war das OPO von Hagens Projekt so fasziniert, dass es bereitwillig einer Aufnahme seiner gesamten Orchestermusik zustimmte. Gemeinsam mit Dirigent Rolf Gupta verleiht das Orchester einem völlig anderen Komponisten eine Stimme, mit Bezügen zur klassischen Tradition, Konzeptkunst, Pop und Folkmusik.
»Norwegian Archives« entstand 2005 für die Donaueschinger Musiktage. Hagen sorgte in dieser Hochburg der Moderne mit seinem angestrebten Folklore-»Exotismus« für großes Aufsehen und präsentierte eine stereotype Vorstellung von »norwegischer Authentizität«. 2011 wurde beim selben Festival das Konzert »To Zeitblom« uraufgeführt, in dem der Hardangerfiedel-Solist Gjermund Larsen seine folkmusikalischen Wurzeln in den improvisierten Solopart einbringt. Hier hat sich der Komponist sogar selbst in das Stück hineingeschrieben und betritt mittendrin plötzlich die Bühne, um seine Ideen und Ziele mit diesem Stück zu erläutern. Gleichzeitig wird es live vom Adorno-Übersetzer Wieland Hoban ins Deutsche übersetzt…
Die Themen »Archiv«, »Ruine« und »Fragment« sind zentral für Hagens Werk. In »Tveitt-Fragments« baut er seine Musik auf Bruchstücken verbrannter Partiturseiten auf, die er nach dem Brand auf dem Bauernhof Geirr Tveitt 1970 in den Ruinen fand. Dabei sollen über 300 Werke zerstört worden sein. Der »Trauermarsch über Edvard Grieg« mag von Edvard Grieg und der Suche des Komponisten nach einer musikalischen Identität handeln, ist aber auch ein Trauermarsch über einen Trauermarsch. »Die Verzweiflung des Künstlers…« reflektiert die Situation des Sinfonieorchesters nach Mahler, und Hagen bezeichnete das Stück als »brandneue Ruine«.
Seine Musik wurde in Arenen wie den Donaueschinger Musiktagen, der Maerzmusik, dem Eclat-Festival und der Gaudeamus Music Week von Ensembles wie dem Ensemble Modern, dem SWR Sinfonieorchester, den Neuen Vocalsolisten Stuttgart und dem Oslo Philharmonic Orchestra aufgeführt. 2012 arbeitete er mit dem Produzenten elektronischer Musik Pantha du Prince zusammen und veröffentlichte 2013 bei Rough Trade Records unter dem Titel Pantha du Prince and The Bell Laboratory. Neben Instrumental-, Vokal- und elektronischer Musik arbeitet er auch mit Klanginstallationen sowie Musik für Bühne und Film. 2003 wurde er mit dem Arne-Nordheim-Preis und 2004 mit dem Edvard-Preis ausgezeichnet. Lars Petter Hagen war künstlerischer Leiter von Ny Musikk und den Festivals Happy Days und Nordic Music Days sowie künstlerischer Leiter des Ultima Oslo Contemporary Music Festival.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Norwegian Archives für Kammerorchester und Elektronik
-
1 1. Det norske som natur (Norwegian-ness as Nature)
-
2 2. 6 Salmer (Six Hymns)
-
3 3. Horespill om melanoli ( A play about melancholy)
-
4 4. St Tomas stille (St Thomas tuning)
-
5 5. Sorgemarsjaer (Funeral Marches)
-
6 The artist's despair before the grandeur of ancient ruins (für Sinfonieorchester)
-
7 Tveitt-Fragments (für Streichorchester)
-
8 Funeral march ove Edvard Grieg (für Kammerensemble und Orchester)
-
9 Konzert für Hardanger fiddle und Sinfonieorchester "To Zeitblom"
Mehr von Lars Petter Hagen
