Kurt Masur - 85 Geburtstags-Sonderedition
Kurt Masur - 85 Geburtstags-Sonderedition
Mit Werken von:
Ludwig van Beethoven (1770-1827), Siegfried Thiele (geb. 1934), Minoru Miki (1930-2011)
Mitwirkende:
Edda Moser, Rosemarie Lang, Peter Schreier, Theo Adam, GewandhausChor Leipzig, Thomanerchor Leipzig, Pro Musica Nipponia, Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Beethoven: Symphonie Nr. 9
+Thiele: Gesänge an die Sonne
+Miki: Sinfonie für zwei Welten
- Künstler: Edda Moser, Rosemarie Lang, Peter Schreier, Theo Adam, GewandhausChor Leipzig, Thomanerchor Leipzig, Pro Musica Nipponia, Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur
- Label: Berlin, ADD, 1981
- Bestellnummer: 2834297
- Erscheinungstermin: 13.7.2012
Am 18. Juli 1927 wurde Kurt Masur im schlesischen Brieg geboren. Nach dem Studium bei Heinz Bongartz führten ihn die ersten Stationen seiner Karriere von Halle über Erfurt und Leipzig nach Dresden. In Schwerin wurde 1958 zum Generalmusikdirektor am Mecklenburgischen Staatstheater berufen, zwei Jahre später wurde er für vier Jahre Chefdirigent an der Komischen Oper Berlin. In derselben Funktion leitete er den Jahren 1967 bis 1972 die Dresdner Philharmonie.
Am 1. August 1970 trat Kurt Masur dann sein Amt als Gewandhauskapellmeister in Leipzig an – ein Amt, das er trotz aller weiteren an ihn herangetragenen Aufgaben bis zum Jahr 1996 erfüllte. Bei seinem Abschied ernannte ihn das Gewandhausorchester zum ersten Ehrendirigenten in seiner über 250-jährigen Geschichte. Im Jahr 1990 nahm Kurt Masur die Position des Musikdirektors des New York Philharmonic Orchestra an. In den Jahren 2000 bis 2007 war er Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra und übernahm von 2002 bis 2008 die musikalische Leitung des Orchestre National de France.
Einer der bedeutendsten Momente in Kurt Masurs Laufbahn war die Einweihung des Neuen Gewandhauses, dessen Neubau wesentlich auf dem unermüdlichen Engagement des Dirigenten in dieser Sache gründet. Es wurde am 8. Oktober 1981 mit einem Konzert eröffnet dessen Live-Mitschnitt nun erstmals komplett auf CD vorliegt.
Neben Beethovens 9. Sinfonie erklang ein Werk, das Masur eigens für diesen Anlaß bei Siegfried Thiele in Auftrag gab: „Gesänge an die Sonne“. Obwohl die Texte – von Goethe, Schiller und Hölderlin! – den Kulturfunktionären der DDR nicht zusagten, konnte der Maestro sich gegen alle Widerstände durchsetzen und brachte das Werk an diesem besonderen Tag zur Uraufführung. Ergänzt werden beide Werke durch eine Aufnahme, die Masurs eben geschilderten Einsatz für Neue Musik erneut dokumentiert. Generell bilden moderne Werke in seinem Repertoire nämlich keine Ausnahmen. Im CD-Booklet bilanziert Autor Dirk Stöve über die damalige Eröffnungssaison: „Allein in der Zeit bis Jahresende dirigierte Kurt Masur neun Uraufführungen, darunter solche von Giya Kantscheli und Alfred Schnittke, der in der Sowjetunion mit Restriktionen zu kämpfen hatte.“
Die „Sinfonie für zwei Welten“ von dem japanischen Komponisten Minoru Miki ist besonders reizvoll, weil ein Ensemble japanischer Instrumente hier gemeinsam mit dem Gewandhausorchester musiziert, so daß die „zwei Welten“ sehr sinnfällig aufeinandertreffen. Zwei Welten im übrigen, die Masur beide schon seit Mitte der siebziger Jahre wegen seiner japanischen Frau Tomoko in seinem Herzen trägt.
Am 1. August 1970 trat Kurt Masur dann sein Amt als Gewandhauskapellmeister in Leipzig an – ein Amt, das er trotz aller weiteren an ihn herangetragenen Aufgaben bis zum Jahr 1996 erfüllte. Bei seinem Abschied ernannte ihn das Gewandhausorchester zum ersten Ehrendirigenten in seiner über 250-jährigen Geschichte. Im Jahr 1990 nahm Kurt Masur die Position des Musikdirektors des New York Philharmonic Orchestra an. In den Jahren 2000 bis 2007 war er Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra und übernahm von 2002 bis 2008 die musikalische Leitung des Orchestre National de France.
Einer der bedeutendsten Momente in Kurt Masurs Laufbahn war die Einweihung des Neuen Gewandhauses, dessen Neubau wesentlich auf dem unermüdlichen Engagement des Dirigenten in dieser Sache gründet. Es wurde am 8. Oktober 1981 mit einem Konzert eröffnet dessen Live-Mitschnitt nun erstmals komplett auf CD vorliegt.
Neben Beethovens 9. Sinfonie erklang ein Werk, das Masur eigens für diesen Anlaß bei Siegfried Thiele in Auftrag gab: „Gesänge an die Sonne“. Obwohl die Texte – von Goethe, Schiller und Hölderlin! – den Kulturfunktionären der DDR nicht zusagten, konnte der Maestro sich gegen alle Widerstände durchsetzen und brachte das Werk an diesem besonderen Tag zur Uraufführung. Ergänzt werden beide Werke durch eine Aufnahme, die Masurs eben geschilderten Einsatz für Neue Musik erneut dokumentiert. Generell bilden moderne Werke in seinem Repertoire nämlich keine Ausnahmen. Im CD-Booklet bilanziert Autor Dirk Stöve über die damalige Eröffnungssaison: „Allein in der Zeit bis Jahresende dirigierte Kurt Masur neun Uraufführungen, darunter solche von Giya Kantscheli und Alfred Schnittke, der in der Sowjetunion mit Restriktionen zu kämpfen hatte.“
Die „Sinfonie für zwei Welten“ von dem japanischen Komponisten Minoru Miki ist besonders reizvoll, weil ein Ensemble japanischer Instrumente hier gemeinsam mit dem Gewandhausorchester musiziert, so daß die „zwei Welten“ sehr sinnfällig aufeinandertreffen. Zwei Welten im übrigen, die Masur beide schon seit Mitte der siebziger Jahre wegen seiner japanischen Frau Tomoko in seinem Herzen trägt.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2
Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125
- 1 1. Allegro ma non troppo, un poco maestoso
- 2 2. Molto vivace
- 3 3. Adagio molto e cantabile
- 4 4. Presto
Disk 2 von 2
Gesänge an die Sonne Nr. 1-4
- 1 Nr. 1: Die Sonne tönt nach alter Weise
- 2 Nr. 2: Preis dir, die du dorten heraufstrahlst
- 3 Nr. 3: Wo bist Du? Trunken dämmert die Seele mir
- 4 Nr. 4: Die Sonne tönt nach alter Weise
- 5 Applaus
Sinfonie für zwei Welten
- 6 Introduktion: Allegro molto
- 7 1. Allegro molto
- 8 2. Adagio
- 9 3. Scherzando
- 10 4. Lento - Presto
Mehr von Ludwig van Beet...

-54%
Benjamin Schmid - The Complete Oehms Classical Recordings
EUR 36,99**
20 CDs
EUR 16,99*

-50%
Michael Gielen - Edition Vol.9 (Beethoven)
EUR 39,99**
9 CDs, DVD
EUR 19,99*

-48%
Edith Peinemann - The SWR Studio Recordings 1952-1965
EUR 32,99**
5 CDs
EUR 16,99*

-51%
Friedrich Gulda - The Stuttgart Solo Recitals 1966-1979
EUR 36,99**
7 CDs
EUR 17,99*

Ludwig van Beethoven
Klavierkonzerte Nr.1 & 3
CD
EUR 16,99*