Johannes Brahms: Klaviertrios Nr.1-3 auf 2 CDs
Klaviertrios Nr.1-3
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Klavierquartett op. 25
- Künstler:
- Trio Wanderer (Mit Christophe Gauge, Viola)
- Label:
- harmonia mundi
- Aufnahmejahr ca.:
- 2005
- UPC/EAN:
- 0794881802722
- Erscheinungstermin:
- 21.7.2006
Ähnliche Artikel
Reisen ins Innerste der Musik – Das Trio Wanderer
„Feinnerviges, farbiges Spiel“, „mitreißend und ausdrucksstark“, „grandios überlegene Formgestaltung“, „Temperament und Grazie “: Die internationale Presse überschlägt sich in Lobeshymnen auf das Trio Wanderer, das sich mit seinem Namen zu Franz Schubert bekennt. Doch ist dieser Name auch eine ironische Anspielung auf die Rastlosigkeit des internationalen Konzertbetriebs, der die Musiker in die großen Konzertsäle und auf die Podien von Musikfestivals der ganzen Welt geführt hat.
1987 gründeten der Pianist Vincent Coq, der Geiger Jean-Marc Philipps-Varjabédian und der Cellist Raphael Pidoux, allesamt Studenten am Pariser Conservatoire National Supérieur, das Trio Wanderer. Nach dem Studium vervollkommnete sich das Ensemble 1989 in den USA und Kanada unter anderem bei János Starker und Menahem Pressler sowie in Deutschland beim Amadeus Quartett. Zwischen 1988 und 1990 gewann das Trio große internationale Wettbewerbe wie den ARD-Wettbewerb in München.
Mit einem Paukenschlag begann, ebenfalls in München, die internationale Konzertkarriere der „Wanderer“. Im Herkulessaal führten sie sämtliche Klaviertrios von Beethoven auf. Danach öffneten sich die berühmten Konzertsäle der Welt, und sie feierten in Berlin, Paris, Mailand, Washington, Tokio, Prag, Warschau und Moskau triumphale Erfolge. Ebenso gastierten sie bei zahlreichen Festspielen, darunter in Schleswig-Holstein, im Rheingau, in La Roque d’Anthéron, Osaka, Salzburg und auf der Schubertiade Feldkirch. Der französische Schriftsteller Philippe Meyer beschreibt die perfekte Harmonie, in der sich drei durchaus unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten des Trio Wanderer zusammengefunden haben: „Vincent Coq, Jean-Marc Phillips-Varjabedian und Raphaël Pidoux vollbringen das Unmögliche – sie verbinden die außerordentliche Palette von Nuancen des ersten mit der hinreißenden Vitalität des zweiten und der reichen Poesie des dritten zu einer ebenso noblen wie temperierten Harmonie.“
Die CDs des Trio Wanderer fanden bei Publikum und Kritik ebenso begeisterte Aufnahme wie die Konzerte. Hatten die Musiker mit Camille Saint-Saëns’ Klaviertrios auf ihrer letzten CD einen Ausflug an den Rand des populären Kammermusikrepertoires unternommen, kehren sie mit ihrer Gesamteinspielung der Klaviertrios von Johannes Brahms jetzt ins Zentrum der großen Literatur zurück, die auch ihre CD mit Schuberts Forellenquintett bestimmt hatte, mit der das Trio seine künstlerische Zusammenarbeit mit harmonia mundi begonnen hatte.
"Die Einspielung mit dem Trio Wanderer ist perfekt. Die drei französischen Musiker besitzen alles, was große Klaviertrio-Musik braucht." WESTDEUTSCHER RUNDFUNK
"Brahms wie man ihn besser kaum spielen kann" HESSISCHER RUNDFUNK
„Feinnerviges, farbiges Spiel“, „mitreißend und ausdrucksstark“, „grandios überlegene Formgestaltung“, „Temperament und Grazie “: Die internationale Presse überschlägt sich in Lobeshymnen auf das Trio Wanderer, das sich mit seinem Namen zu Franz Schubert bekennt. Doch ist dieser Name auch eine ironische Anspielung auf die Rastlosigkeit des internationalen Konzertbetriebs, der die Musiker in die großen Konzertsäle und auf die Podien von Musikfestivals der ganzen Welt geführt hat.
1987 gründeten der Pianist Vincent Coq, der Geiger Jean-Marc Philipps-Varjabédian und der Cellist Raphael Pidoux, allesamt Studenten am Pariser Conservatoire National Supérieur, das Trio Wanderer. Nach dem Studium vervollkommnete sich das Ensemble 1989 in den USA und Kanada unter anderem bei János Starker und Menahem Pressler sowie in Deutschland beim Amadeus Quartett. Zwischen 1988 und 1990 gewann das Trio große internationale Wettbewerbe wie den ARD-Wettbewerb in München.
Mit einem Paukenschlag begann, ebenfalls in München, die internationale Konzertkarriere der „Wanderer“. Im Herkulessaal führten sie sämtliche Klaviertrios von Beethoven auf. Danach öffneten sich die berühmten Konzertsäle der Welt, und sie feierten in Berlin, Paris, Mailand, Washington, Tokio, Prag, Warschau und Moskau triumphale Erfolge. Ebenso gastierten sie bei zahlreichen Festspielen, darunter in Schleswig-Holstein, im Rheingau, in La Roque d’Anthéron, Osaka, Salzburg und auf der Schubertiade Feldkirch. Der französische Schriftsteller Philippe Meyer beschreibt die perfekte Harmonie, in der sich drei durchaus unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten des Trio Wanderer zusammengefunden haben: „Vincent Coq, Jean-Marc Phillips-Varjabedian und Raphaël Pidoux vollbringen das Unmögliche – sie verbinden die außerordentliche Palette von Nuancen des ersten mit der hinreißenden Vitalität des zweiten und der reichen Poesie des dritten zu einer ebenso noblen wie temperierten Harmonie.“
Die CDs des Trio Wanderer fanden bei Publikum und Kritik ebenso begeisterte Aufnahme wie die Konzerte. Hatten die Musiker mit Camille Saint-Saëns’ Klaviertrios auf ihrer letzten CD einen Ausflug an den Rand des populären Kammermusikrepertoires unternommen, kehren sie mit ihrer Gesamteinspielung der Klaviertrios von Johannes Brahms jetzt ins Zentrum der großen Literatur zurück, die auch ihre CD mit Schuberts Forellenquintett bestimmt hatte, mit der das Trio seine künstlerische Zusammenarbeit mit harmonia mundi begonnen hatte.
Rezensionen
"Die Einspielung mit dem Trio Wanderer ist perfekt. Die drei französischen Musiker besitzen alles, was große Klaviertrio-Musik braucht." WESTDEUTSCHER RUNDFUNK
"Brahms wie man ihn besser kaum spielen kann" HESSISCHER RUNDFUNK
Rezensionen
Stereo 10/06: "Das Trio Wanderer legt viel Wert auf einen warmen, sonoren, aber auch kräftigen, fast orchestral geschlossenen Gesamtklang. Dabei werden Übergänge stets flüssig gestaltet. Die langsamen Sätze erzählen, die Scherzi brillieren und die Finali berauschen mit feurig grandioser Virtuosität."-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 H-Dur op. 8
-
1 1. Allegro con brio
-
2 2. Scherzo: Allegro molto
-
3 3. Adagio
-
4 4. Allegro
Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2 C-Dur op. 87
-
5 1. Allegro
-
6 2. Andante
-
7 3. Scherzo: Presto
-
8 4. Finale: Allegro giocoso
Disk 2 von 2 (CD)
Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 3 c-moll op. 101
-
1 1. Allegro energico
-
2 2. Presto non assai
-
3 3. Andante grazioso
-
4 4. Finale. Allegro molto
Quartett für Klavier und Streichtrio Nr. 1 g-moll op. 25
-
5 1. Allegro
-
6 2. Intermezzo: Allegro (ma non troppo)
-
7 3. Andante con moto
-
8 4. Rondo alla zingarese: Presto
Mehr von Johannes Brahms
-
Johannes BrahmsSerenaden Nr.1 & 2CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Johannes BrahmsSymphonien Nr.1-43 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 19,99
-
Johannes BrahmsSämtliche Duette & Quartette3 CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 12,99
-
Johannes BrahmsSämtliche Lieder11 CDsAktueller Preis: EUR 39,99