Johannes Brahms: Brahms III - Sinfonische Klassik on Super Audio CD
Brahms III - Sinfonische Klassik
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Symphonie Nr. 3
+Mozart: Sinfonia concertante KV 364 für Violine, Viola & Orchester
- Sound Format:
- stereo/multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Mayumi Seiler, Naomi Seiler, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Roman Brogli-Sacher
- Label:
- Musicaphon
- Year of recording ca.:
- 2012
- Item number:
- 2406241
- UPC/EAN:
- 4012476569505
- Release date:
- 19.6.2013
Immer wieder wurde versucht, in Brahms‘ schlagartig erfolgreicher 3. Sinfonie Aspekte eines verborgenen Themas aufzudecken. Der Brahms-Biograph Max Kalbeck sah in den Mittelsätzen die Beschäftigung des Komponisten mit dem Faust-Stoff am Werke und verstieg sich zu der Ansicht, in der Sinfonie eine patriotischromantische Heldengeburt des Künstlers zu sehen, die mit einer großen Feier am Niederwalddenkmal (letzter Satz) kulminiere. Zwar wurde das Germania-Denkmal im Kompositionsjahr 1883 vollendet und Brahms besuchte es sogar während seines Sommeraufenthaltes in Wiesbaden, doch bleibt eine programmatische Verbindung zur Sinfonie ausschließlich spekulativ. Von Brahms selber wissen wir wenig über die Entstehungsgeschichte, er äußerte sich generell ungern über unvollendete Kompositionen und bei diesem Werk schien er ganz besonders schweigsam. – Die »Sinfonia concertante« ist ein Beispiel für Mozarts Art, auf Reisen Erlebtes zu verarbeiten.. Direkte Zeugnisse ihrer Entstehung gibt es nicht. Mozart erwähnte während seiner Abwesenheit zwar brieflich an den Vater am 5. April 1778, dass er »eine sinfonie concertante machen« werde, doch bezieht sich die nachfolgend aufgezählte Besetzung auf eine andere Komposition. Wie beliebt diese Gattung war, zeigt eine Passage aus dem französischen Journal de Musique: Man schätze die »besondere Art von Konzert, wo alle Instrumente zu ihrer Zeit glänzen, einander necken und sich antworten, sich streiten und sich aussöhnen«. Mozart gelang es nicht, eine Komposition dieser Art auf das Programm der Concerts spirituels setzen zu lassen. Mit großer Wahrscheinlichkeit komponierte Mozart die in Form und Umfang beachtliche und später sehr populäre »Sinfonia concertant« für Violine und Viola dann in Salzburg. Hier konnte er nun die neue Gattung bekannt machen und sich zugleich in der Wahl der beiden Soloinstrumente einer Salzburger Tradition verpflichten.
Disk 1 von 1 (SACD)
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
1 1. Allegro con brio
-
2 2. Andante
-
3 3. Poco allegretto
-
4 4. Allegro
Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 (320d) (für Violine, Viola und Orchester)
-
5 1. Allegro maestoso
-
6 2. Andante
-
7 3. Presto
More from Johannes Brahms
-
Johannes BrahmsSerenaden Nr.1 & 2CDCurrent price: EUR 7.99
-
Johannes BrahmsSymphonien Nr.1-43 Super Audio CDsPrevious price EUR 29.99, reduced by 0%Current price: EUR 19.99
-
Johannes BrahmsSämtliche Duette & Quartette3 CDsPrevious price EUR 19.99, reduced by 0%Current price: EUR 12.99
-
Johannes BrahmsSämtliche Lieder11 CDsCurrent price: EUR 39.99
