Johannes Brahms: Brahms II - Elegische Schweiz on Super Audio CD
Brahms II - Elegische Schweiz
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Expected availability end of September 2025
Symphonie Nr. 2
+Schoeck: Konzert quasi una fantasia B-Dur op. 21 für Violine & Orchester
- Sound Format:
- stereo/multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Carlos Johnson, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Roman Brogli-Sacher
- Label:
- Musicaphon
- Year of recording ca.:
- 2012
- Item number:
- 1616723
- UPC/EAN:
- 4012476569475
- Release date:
- 28.5.2013
Im handschriftlichen Katalog seiner eigenen Werke hielt Brahms fest, dass er die II. Symphonie 1877 im Sommer in Pörtschach komponiert hat. Ende Oktober 1877 kehrte Brahms nach Wien zurück, in der ersten Novemberhälfte arbeitete er schon am vierhändigen Klavierauszug, und im Dezember gab Brahms mit dem Pianisten und Komponisten Ignaz Brüll eine Privataufführung des Klavierarrangements. Die Uraufführung fand am 30. Dezember 1877 mit großem Erfolg im großen Musikvereinssaal in Wien statt: Hans Richter dirigierte die Wiener Philharmoniker – wie dem Originalprogramm zu entnehmen ist – aus dem Manuskript.
Othmar Schoeck ließ sich für sein Violinkonzert von etwas inspirieren, das ihn außerordentlich begeisterte: dem Geigenspiel des einstigen Wunderkinds Stefi Geyer. Deren Talent und aparte Schönheit verdrehte so bedeutenden Komponisten wie Béla Bartók den Kopf – und Othmar Schoeck erging es nicht anders. Im Herbst des Jahres 1910 nahm Schoeck die Arbeit am Violinkonzert auf. Aufgrund der motivischen Bezüge zwischen den einzelnen Sätzen rückt es in die Nähe der musikalischen »Fantasie« und verlangt vom Solisten eine reiche Palette wohl abgestufter Farbtöne. Die erste vollständige Aufführung mit Schoeck am Klavier fand am 28. Februar 1912 in Berlin statt; rund einen Monat später erklang das Werk in der Fassung mit Orchester in Bern. Solist der ersten Aufführungen war der Holländer Willem de Boer, Konzertmeister des Tonhalle-Orchesters, das sowohl die Berner als auch kurz darauf die Zürcher Erstaufführung begleitete. Stefi Geyer selbst spielte das Violinkonzert in der Schellackzeit auf Platte ein.
Disk 1 von 1 (SACD)
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
1 1. Allegro non troppo
-
2 2. Adagio non troppo
-
3 3. Allegretto grazioso (quasi andantino)
-
4 4. Allegro con spirito
Konzert quasi una fantasia für Violine und Orchester B-Dur op. 21
-
5 1. Allegretto
-
6 2. Grave, non troppo lento
-
7 3. Allegro con spirito
More from Johannes Brahms
-
Johannes BrahmsSerenaden Nr.1 & 2CDCurrent price: EUR 7.99
-
Johannes BrahmsSymphonien Nr.1-43 Super Audio CDsPrevious price EUR 29.99, reduced by 0%Current price: EUR 19.99
-
Johannes BrahmsSämtliche Duette & Quartette3 CDsPrevious price EUR 19.99, reduced by 0%Current price: EUR 12.99
-
Johannes BrahmsSämtliche Lieder11 CDsCurrent price: EUR 39.99
