Johann Sebastian Bach: Cellosuiten BWV 1007-1012 (180g)
Cellosuiten BWV 1007-1012 (180g)
3
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 85,99**
EUR 79,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2024
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2023 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2024 zurückgegeben werden.

Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Künstler: Janos Starker, Cello solo
- Label: Mercury, 1966
- Bestellnummer: 3640906
- Erscheinungstermin: 18.5.2004
- Serie: Speakers Corner Records
Weitere Ausgaben von Cellosuiten BWV 1007-1012
- Gesamtverkaufsrang: 6308
- Verkaufsrang in LPs: 2460
Es ist heute kaum nachvollziehbar, dass man trotz der epochalen Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert Werke des Thomaskantors unterschätzen konnte, galten die Cello-Suiten doch fast 300 Jahre lang nur als reines Etüden-Dickicht, das jeder angehende Virtuose zu durchforsten hatte. Wahre Wunder in der Rezeption bewirkten erst Aufnahmegerät und Wiedergabetechnik. So förderte die legendäre Aufnahme von Pablo Casals in den 30er Jahren Unerhörtes zu Tage, an dem sich alle nachfolgenden Solisten messen lassen müssen, aber auch reiben können.
Janos Starkers Einspielung von 1965, die sich trotz überzeugender Vergleichsinterpretationen der Digital-Zeit noch immer beim Hörer durchsetzt, hinterließ selbst bei den qualitätsverwöhnten Producern nachhaltigen Eindruck. Charlotte Gilbert vom Mercury-Label blieben die Sitzungen als eines der fünf großen Ereignisse in 20 Jahren Aufnahmepraxis haften.
Keine Frage, Starker lässt den großen Tönen seines Instruments freien Lauf, ohne sie zu forcieren. Zum klanglich abgerundeten Leib und spieltechnischer Erhabenheit gesellt sich die fein verästelte Seele der Interpretation, die der spannungsvollen Bachschen Harmonik höchste Expressivität einhaucht und dem strengen rhythmischen Gerüst der Sätze Schwung verleiht. Wer hört, wie Starker aus orgelnden Doppelgriffpassagen, kombiniert mit fein differenzierter Tempogebung ein angeregtes Frage-Antwort-Spiel entfesselt, wird das viel zitierte Paradoxon verstehen - Bachs Cellosuiten sind Mehrstimmigkeit auf einem Instrument.
Janos Starkers Einspielung von 1965, die sich trotz überzeugender Vergleichsinterpretationen der Digital-Zeit noch immer beim Hörer durchsetzt, hinterließ selbst bei den qualitätsverwöhnten Producern nachhaltigen Eindruck. Charlotte Gilbert vom Mercury-Label blieben die Sitzungen als eines der fünf großen Ereignisse in 20 Jahren Aufnahmepraxis haften.
Keine Frage, Starker lässt den großen Tönen seines Instruments freien Lauf, ohne sie zu forcieren. Zum klanglich abgerundeten Leib und spieltechnischer Erhabenheit gesellt sich die fein verästelte Seele der Interpretation, die der spannungsvollen Bachschen Harmonik höchste Expressivität einhaucht und dem strengen rhythmischen Gerüst der Sätze Schwung verleiht. Wer hört, wie Starker aus orgelnden Doppelgriffpassagen, kombiniert mit fein differenzierter Tempogebung ein angeregtes Frage-Antwort-Spiel entfesselt, wird das viel zitierte Paradoxon verstehen - Bachs Cellosuiten sind Mehrstimmigkeit auf einem Instrument.
Mehr von Johann Sebastia...

Vladimir Horowitz - The Complete Original Jacket Collection
70 CDs
EUR 124,99*

Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen BWV 988
CD
EUR 23,99*

Igor Levit - Fantasia
EUR 19,99**
2 CDs
EUR 17,99*

Martin Stadtfeld - Baroque Colours (mit von Martin Stadtfeld signierter Karte mit den Noten der "Sarabande Piano Meditation" nach Händel
2 CDs
EUR 16,99*

Apocalypse - Kantaten der Barockzeit (Exklusiv für jpc)
EUR 7,99**
CD
EUR 1,99*