Jean-Baptiste Lully: Orchesterwerke on CD
Orchesterwerke
CD
CD (Compact Disc)
Conventional CD, playable with all CD players and computer drives, but also with most SACD or multiplayers.
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Phaeton-Suite; Atys-Suite; Armide-Suite
- Artists:
- Capriccio Barock Orchester, Dominik Kiefer
- Label:
- Tudor
- Year of recording ca.:
- 2011
- UPC/EAN:
- 0812973011859
- Release date:
- 6.2.2012
Similar Articles
Lully als universelles Vergnügen
Jean-Baptiste Lully ist heute vor allem mit seinen Opern und als urfranzösischer Komponist präsent. Man vergisst, dass er 1632 in Florenz als Giovanni Battista Lulli geboren wurde und dass sein Siegeszug als Komponist in Europa nur durch Veröffentlichungen des Amsterdamer Verlegers Estienne Roger Realität geworden ist. Roger veröffentlichte instrumentale Orchesterarrangements der Lully-Opern und betrieb ein professionelles Versandsystem mit Auslieferungen in die musikalischen Zentren Europas. Dem Entdecker-Barockorchester Capriccio ist es zu verdanken, dass wir nun erstmals nach Jahrhunderten der Musik von Lully begegnen können, wie sie an den europäischen Höfen um 1700 erklang. Dies ist von musikgeschichtlicher Bedeutung, aber vor allem – nach dem Wegfall der Sprachbarrieren – ein fast königliches musikalisches und universelles Vergnügen.
Jean-Baptiste Lully ist heute vor allem mit seinen Opern und als urfranzösischer Komponist präsent. Man vergisst, dass er 1632 in Florenz als Giovanni Battista Lulli geboren wurde und dass sein Siegeszug als Komponist in Europa nur durch Veröffentlichungen des Amsterdamer Verlegers Estienne Roger Realität geworden ist. Roger veröffentlichte instrumentale Orchesterarrangements der Lully-Opern und betrieb ein professionelles Versandsystem mit Auslieferungen in die musikalischen Zentren Europas. Dem Entdecker-Barockorchester Capriccio ist es zu verdanken, dass wir nun erstmals nach Jahrhunderten der Musik von Lully begegnen können, wie sie an den europäischen Höfen um 1700 erklang. Dies ist von musikgeschichtlicher Bedeutung, aber vor allem – nach dem Wegfall der Sprachbarrieren – ein fast königliches musikalisches und universelles Vergnügen.
-
Tracklisting
-
details
-
Contributors
Disk 1 von 1 (CD)
Ouverture avec tous les Airs à jouer de l'Opéra de Phaëton
-
1 1. Ouverture - Gay - Lentement
-
2 2. Prélude de Triton: Vite
-
3 3. Rondeau
-
4 4. Prélude
-
5 5. Le printemps
-
6 6. Prélude - Choeur - Prélude
-
7 7. Entrée des furies
-
8 8 Seconde air - Choeur
-
9 9. Petit air pour les Égyptiens
-
10 10. Bourrée pour les Mêmes
-
11 11. Menuet
-
12 12. Marche
-
13 13. Chaconne
Ouverture avec tous les Airs à jouer de l'Opéra d'Atys
-
14 1. Ouverture
-
15 2. Chaconne
-
16 3. Gavotte
-
17 4. Air
-
18 5. Air
-
19 6. Menuet
-
20 7. Sommeil
-
21 8. Air
Ouverture, Chaconne et Tous les autres Airs à jouer de l'opéra d'Armide
-
22 1. Ouverture
-
23 2. Menuet pour les hautbois
-
24 3. Air pour la suite de la haine
-
25 4. Sarabande - Rondeau
-
26 5. Prélude - Vite
-
27 6. Air: Gravement
-
28 7. Canarie
-
29 8. Air pour les flûtes et violons
-
30 9. Gavotte - Rondeau
-
31 10. Menuet pour les flûtes
-
32 11. Prélude
-
33 12. Prélude
-
34 13. Prélude
-
35 14. Passacaille