Jean-Baptiste Lully: Grosse Motetten Vol.2
Grosse Motetten Vol.2
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Quare fremuerunt; O Lachrymae; Dies irae; De profundis
- Künstler: Veronique Gens, Le Concert Spirituel, Herve Niquet
- Label: Naxos, DDD, 1994
- Bestellnummer: 2130387
- Erscheinungstermin: 21.2.2000
Lully, Orchestrator der königlichen Unterhaltungen, Superintendent der Musik, Komponist des königlichen Schlafgemachs, wünschte sich, dass sein Miserere (1664) einen nachhaltigen Einfluss auf die Untermeister der Chapel Royal haben sollte. Er kann als der erste große Vertreter des ersten Zeitalters der französischen "großen Motette" angesehen werden. Natürlich war die Motette noch nicht zu einer Reihe von Einzelsätzen geworden, aber jedes Bild und jede Idee im Text wird musikalisch angemessen behandelt.
Lully schöpfte seine Texte bei drei Gelegenheiten aus der Cantica pro Capella Regis: für die "Petit Motette" Ave coeli munus supernum und für die Vollmotetten O Lachrymae fideles und Plaude laetare.
O Lachrymae fideles wurde wahrscheinlich im Winter 1664 komponiert, zur gleichen Zeit wie oder kurz nach dem Miserere. Perrins Gedicht ist ein Plädoyer, in dem der Sünder eine Quelle von Tränen ist, die zur Erlösung aufruft; Lullys Vertonung ist das früheste Werk dieser Aufnahme und fordert, wie die anderen drei, einen kleinen Solistenchor, einen fünfstimmigen Chor und ein fünfstimmiges Orchester.
Quare fremuerunt (Psalm II) wurde am 19. April 1685 in Versailles uraufgeführt, wurde aber wahrscheinlich 1684 während des Regensburger Waffenstillstands komponiert. Die Bibel nennt dies einen königlichen Psalm, und während der Zeit, die uns hier beschäftigt, wurde er in Kriegszeiten gesungen. Der Psalm liest sich wie ein Libretto für ein Oratorium.
Lully schrieb sein Dies irae für die Beerdigung der Frau Ludwigs XIV., Königin Marie-Thérèse, die am 30. Juli 1683 starb. Der Dies irae wurde nach der Messe, in der großen Basilika Saint Denis und kurz vor der De profundis gesungen. Die beiden Werke sind somit historisch untrennbar miteinander verbunden.
Lully, orchestrator of royal entertainments, Superintendent of Music, Composer of the King's Bedchamber, sought for himself his Miserere (1664) was to have a lasting influence on the sub-masters of the Chapel Royal. He may be regarded as the first great exponent of the first age of the French "grand motet". Of course the motet had not yet become a series of separate movements, but each image and each idea in the text is given appropriate musical treatment.
Lully drew his texts from the Cantica pro Capella Regis on three occasions: for the "petit motet" Ave coeli munus supernum and for the full motets O Lachrymae fideles and Plaude laetare.
O Lachrymae fideles was probably composed during the winter of 1664, at the same time as or shortly after the Miserere. Perrin's poem is a plea in which the sinner is a fountain of tears imploring redemption; Lully's setting is the earliest work on this recording and, like the other three, calls for a small choir of soloists, a five-part chorus and a five-part orchestra.
Quare fremuerunt (Psalm II) was first performed on 19th April, 1685 in Versailles but was probably composed in 1684 during the Regensburg Truce. The Bible calls this a royal psalm and, during the period which concerns us here, it was sung in time of war. The psalm reads like a libretto for an oratorio.
Lully wrote his Dies irae for the funeral of Louis XIV's wife, Queen Marie-Thérèse, who died on 30th July, 1683. The Dies irae was sung after the mass, in the great basilica of Saint Denis, and just before the De profundis. The two works are thus historically indissociable.
Lully schöpfte seine Texte bei drei Gelegenheiten aus der Cantica pro Capella Regis: für die "Petit Motette" Ave coeli munus supernum und für die Vollmotetten O Lachrymae fideles und Plaude laetare.
O Lachrymae fideles wurde wahrscheinlich im Winter 1664 komponiert, zur gleichen Zeit wie oder kurz nach dem Miserere. Perrins Gedicht ist ein Plädoyer, in dem der Sünder eine Quelle von Tränen ist, die zur Erlösung aufruft; Lullys Vertonung ist das früheste Werk dieser Aufnahme und fordert, wie die anderen drei, einen kleinen Solistenchor, einen fünfstimmigen Chor und ein fünfstimmiges Orchester.
Quare fremuerunt (Psalm II) wurde am 19. April 1685 in Versailles uraufgeführt, wurde aber wahrscheinlich 1684 während des Regensburger Waffenstillstands komponiert. Die Bibel nennt dies einen königlichen Psalm, und während der Zeit, die uns hier beschäftigt, wurde er in Kriegszeiten gesungen. Der Psalm liest sich wie ein Libretto für ein Oratorium.
Lully schrieb sein Dies irae für die Beerdigung der Frau Ludwigs XIV., Königin Marie-Thérèse, die am 30. Juli 1683 starb. Der Dies irae wurde nach der Messe, in der großen Basilika Saint Denis und kurz vor der De profundis gesungen. Die beiden Werke sind somit historisch untrennbar miteinander verbunden.
Product Information
Lully, orchestrator of royal entertainments, Superintendent of Music, Composer of the King's Bedchamber, sought for himself his Miserere (1664) was to have a lasting influence on the sub-masters of the Chapel Royal. He may be regarded as the first great exponent of the first age of the French "grand motet". Of course the motet had not yet become a series of separate movements, but each image and each idea in the text is given appropriate musical treatment.
Lully drew his texts from the Cantica pro Capella Regis on three occasions: for the "petit motet" Ave coeli munus supernum and for the full motets O Lachrymae fideles and Plaude laetare.
O Lachrymae fideles was probably composed during the winter of 1664, at the same time as or shortly after the Miserere. Perrin's poem is a plea in which the sinner is a fountain of tears imploring redemption; Lully's setting is the earliest work on this recording and, like the other three, calls for a small choir of soloists, a five-part chorus and a five-part orchestra.
Quare fremuerunt (Psalm II) was first performed on 19th April, 1685 in Versailles but was probably composed in 1684 during the Regensburg Truce. The Bible calls this a royal psalm and, during the period which concerns us here, it was sung in time of war. The psalm reads like a libretto for an oratorio.
Lully wrote his Dies irae for the funeral of Louis XIV's wife, Queen Marie-Thérèse, who died on 30th July, 1683. The Dies irae was sung after the mass, in the great basilica of Saint Denis, and just before the De profundis. The two works are thus historically indissociable.
Rezensionen
H. Kunze in KLASSIK heute 12/00: "Die Solistinnen bieten mit vibratofreiem Timbre himmlisch entrückte Passagen. Für den Suchtfaktor ist wieder einmal Veronique Gens zuständig. Bei ihrem innigen 'Quare fremuerunt' scheint die Zeit still zu stehen."- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Quare fremuerunt: Symphonie - Quare fremuerunt
- 2 Quare fremuerunt: Reges eos in virga ferrea
- 3 O Lachrymae: Symphonie - O Lachrymae
- 4 O Lachrymae: Exultant caeli
- 5 Dies irae: Symphonie - Dies irae
- 6 Dies irae: Quaerens me, sedisti lassus
- 7 Dies irae: Symphonie - Pie Jesu
- 8 De profundis: Symphonie - De profundis
- 9 De profundis: Ritournelle - Quia apud te
- 10 De profundis: Symphonie - Requiem
Mehr von Jean-Baptiste L...

Martin Stadtfeld - Baroque Colours (mit von Martin Stadtfeld signierter Karte mit den Noten der "Sarabande Piano Meditation" nach Händel
2 CDs
EUR 16,99*

Jean-Baptiste Lully
Thesee
3 CDs
EUR 26,99*

Martin Stadtfeld - Baroque Colours (180g)
2 LPs
EUR 29,99*

Jean-Baptiste Lully
Große Motetten
CD
EUR 16,99*

Jean-Francois Paillard - French Baroque Music
EUR 36,99**
14 CDs
EUR 24,99*