Igor Strawinsky: Les Noces on Super Audio CD
Les Noces
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- +Mass; Cantata
- Sound Format:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Carolyn Sampson, Susan Parry, Jan Kobow, Maxim Mikhailov, RIAS Kammerchor, MusikFabrik, Daniel Reuss
- Label:
- harmonia mundi
- Year of recording ca.:
- 2005
- UPC/EAN:
- 0794881800766
- Release date:
- 10.4.2006
Similar Articles
Der RIAS Kammerchor – Ein amerikanisches Geschenk an Berlin
1948 war für Berlin ein Jahr der Entscheidung, monatelang tobte eine der ersten Schlachten des Kalten Krieges um die deutsche Hauptstadt. Über eine Luftbrücke wurde so lange alles Lebensnotwendige in die von der sowjetischen Besatzungszone eingeschlossenen drei Westzonen Berlins geschafft, bis die Gegenseite aufgab und Transitwege zur Versorgung West-Berlins einräumte. Noch heute gedenken viele Menschen dankbar dieser Überlebenshilfe durch die „Rosinenbomber“.
Auch am Wiederaufbau des Kulturlebens beteiligten sich die Amerikaner rege. Der RIAS (= Rundfunk im amerikanischen Sektor) gehörte zu den wichtigen Kultureinrichtungen in der geteilten Stadt. 1948, das Jahr der Luftbrücke, war auch das Gründungsjahr des RIAS Kammerchors. Von Anfang an war eine der wichtigen Bestimmungen des Chores die Förderung der zeitgenössischen Musik. Namhafte Komponisten wie Paul Hindemith, Arnold Schönberg, Ernst Křenek, Hans Werner Henze und später Pierre Boulez, Mauricio Kagel und Arvo Pärt haben für den Chor Werke geschrieben oder ihm Kompositionen zur Ur- oder Erstaufführung anvertraut.
Der RIAS Kammerchor war immer ein selbständiges Ensemble, was ihm gegenüber den anderen deutschen Rundfunkchören, die üblicherweise an ein Sinfonieorchester angeschlossen waren, ein besonderes Gewicht gab. So konnte er eine eigenständige Existenz als Kammerensemble entwickeln. Unter seinen ersten beiden Leitern verbreitete sich der gute Ruf des Chores über Berlin hinaus durch Rundfunkaufnahmen und zahlreiche Konzertreisen. Als dann Uwe Gronostay und Marcus Creed die Leitung übernahmen, avancierte der RIAS Kammerchor zu einem weltweit berühmten Spitzenensemble, das besonders für sein A-cappella-Repertoire gerühmt wurde.
Creed war mit dem Chor bereits seit Ende der 70er Jahre als Pianist und Gastdirigent vertraut, mit seiner Berufung zum Chordirektor 1987 setzte eine Entwicklung ein, die das Ensemble als Konzertchor im internationalen Musikleben fest etablierte. Creed zielte auf ein klares künstlerisches Profil, das auf der A-cappella-Arbeit beruhte und ergänzend definiert wurde durch die Arbeitsschwerpunkte Alte Musik und exemplarische Erarbeitung von Werken des 20. Jahrhunderts. Eine eigene Konzertreihe in der Berliner Philharmonie sowie Konzerte im In- und Ausland unterstrichen die Bedeutung, die der RIAS Kammerchor über die Arbeit als Rundfunkchor hinaus bekommen hatte.
Der Niederländer Daniel Reuss übernahm 2003 den Posten als Chefdirigent des Chores. Der 1961 geborene Musiker verfügte über reiche Erfahrungen mit internationalen Spitzenensembles und stand für eine Fortsetzung der bisherigen Erfolgslinie: Sein Repertoire war geprägt durch die Arbeitsschwerpunkte historische Aufführungspraxis, die Erarbeitung ausgewählter Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts und durch A-cappella-Werke der Romantik. Mit Ende der Saison 2006 wird Reuss sein Amt als Leiter des Chores ablegen.
Ab 2007 übernimmt Hans-Christoph Rademann den RIAS Kammerchor als neuer Chefdirigent. Der 1965 geborene Chorleiter wurde als Sohn eines Kantors im Erzgebirge geboren, leitete in Dresden zehn Jahre lang die Singakademie und lehrt heute als Professor an der Musikhochschule. Mit dem RIAS Kammerchor will er sich vorrangig Telemann, dem alten Bach und Sohn Carl Philipp Emanuel widmen.
Im Bereich der Alten Musik pflegt der RIAS Kammerchor enge Beziehungen zu Orchestern wie der Akademie für Alte Musik Berlin, unter den Gastdirigenten des Chores ist besonders René Jacobs hervorzuheben, die Zusammenarbeit mit ihm ist auch vielfältig auf CD dokumentiert.
1948 war für Berlin ein Jahr der Entscheidung, monatelang tobte eine der ersten Schlachten des Kalten Krieges um die deutsche Hauptstadt. Über eine Luftbrücke wurde so lange alles Lebensnotwendige in die von der sowjetischen Besatzungszone eingeschlossenen drei Westzonen Berlins geschafft, bis die Gegenseite aufgab und Transitwege zur Versorgung West-Berlins einräumte. Noch heute gedenken viele Menschen dankbar dieser Überlebenshilfe durch die „Rosinenbomber“.
Auch am Wiederaufbau des Kulturlebens beteiligten sich die Amerikaner rege. Der RIAS (= Rundfunk im amerikanischen Sektor) gehörte zu den wichtigen Kultureinrichtungen in der geteilten Stadt. 1948, das Jahr der Luftbrücke, war auch das Gründungsjahr des RIAS Kammerchors. Von Anfang an war eine der wichtigen Bestimmungen des Chores die Förderung der zeitgenössischen Musik. Namhafte Komponisten wie Paul Hindemith, Arnold Schönberg, Ernst Křenek, Hans Werner Henze und später Pierre Boulez, Mauricio Kagel und Arvo Pärt haben für den Chor Werke geschrieben oder ihm Kompositionen zur Ur- oder Erstaufführung anvertraut.
Der RIAS Kammerchor war immer ein selbständiges Ensemble, was ihm gegenüber den anderen deutschen Rundfunkchören, die üblicherweise an ein Sinfonieorchester angeschlossen waren, ein besonderes Gewicht gab. So konnte er eine eigenständige Existenz als Kammerensemble entwickeln. Unter seinen ersten beiden Leitern verbreitete sich der gute Ruf des Chores über Berlin hinaus durch Rundfunkaufnahmen und zahlreiche Konzertreisen. Als dann Uwe Gronostay und Marcus Creed die Leitung übernahmen, avancierte der RIAS Kammerchor zu einem weltweit berühmten Spitzenensemble, das besonders für sein A-cappella-Repertoire gerühmt wurde.
Creed war mit dem Chor bereits seit Ende der 70er Jahre als Pianist und Gastdirigent vertraut, mit seiner Berufung zum Chordirektor 1987 setzte eine Entwicklung ein, die das Ensemble als Konzertchor im internationalen Musikleben fest etablierte. Creed zielte auf ein klares künstlerisches Profil, das auf der A-cappella-Arbeit beruhte und ergänzend definiert wurde durch die Arbeitsschwerpunkte Alte Musik und exemplarische Erarbeitung von Werken des 20. Jahrhunderts. Eine eigene Konzertreihe in der Berliner Philharmonie sowie Konzerte im In- und Ausland unterstrichen die Bedeutung, die der RIAS Kammerchor über die Arbeit als Rundfunkchor hinaus bekommen hatte.
Der Niederländer Daniel Reuss übernahm 2003 den Posten als Chefdirigent des Chores. Der 1961 geborene Musiker verfügte über reiche Erfahrungen mit internationalen Spitzenensembles und stand für eine Fortsetzung der bisherigen Erfolgslinie: Sein Repertoire war geprägt durch die Arbeitsschwerpunkte historische Aufführungspraxis, die Erarbeitung ausgewählter Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts und durch A-cappella-Werke der Romantik. Mit Ende der Saison 2006 wird Reuss sein Amt als Leiter des Chores ablegen.
Ab 2007 übernimmt Hans-Christoph Rademann den RIAS Kammerchor als neuer Chefdirigent. Der 1965 geborene Chorleiter wurde als Sohn eines Kantors im Erzgebirge geboren, leitete in Dresden zehn Jahre lang die Singakademie und lehrt heute als Professor an der Musikhochschule. Mit dem RIAS Kammerchor will er sich vorrangig Telemann, dem alten Bach und Sohn Carl Philipp Emanuel widmen.
Im Bereich der Alten Musik pflegt der RIAS Kammerchor enge Beziehungen zu Orchestern wie der Akademie für Alte Musik Berlin, unter den Gastdirigenten des Chores ist besonders René Jacobs hervorzuheben, die Zusammenarbeit mit ihm ist auch vielfältig auf CD dokumentiert.
Reviews
G.Schubert in FonoForum 09/06: "Der fabelhafte Eindruck dieser Musik ist freilich auch den Interpreten zu danken. Ihnen gelingt es, die folkloristische Archaik von 'Les Noces' ebenso als ein kuntvolles musikalisches Stilisierungsprinzip erfahrbar zu machen wie die Archaik der 'Cantate'. Dabei bleibt die musikalische Gestaltung unangestrengt, geradezu 'natürlich'."-
Tracklisting
-
details
-
Contributors
Disk 1 von 1 (SACD)
Les Noces (Die Hochzeit)
-
1 1. Chez la mariée (1. Teil)
-
2 2. Chez le marié
-
3 3. Le départ de la mariée
-
4 4. Le repas de noces (2. Teil)
Messe (für Chor und Bläser)
-
5 Kyrie
-
6 Gloria
-
7 Credo
-
8 Sanctus
-
9 Agnus Dei
Cantata (Kantate nach englischen Texten aus dem 15./16. Jahrhundert)
-
10 1. A lyke-wake dirge - Prelude: This ae nighte
-
11 2. Ricercar: The maidens came
-
12 3. A lyke-wake dirge - First interlude: If ever you gav'st hos'n and shoon
-
13 4. Ricercar - Sacred history: To-morrow shall be my dancing day
-
14 5. A lyke-wake dirge - Second interlude: From Whinnymuir when thou may'st pass
-
15 6. Westron Wind
-
16 A lyke-wake dirge - Postlude: If ever thou gav'st meat or drink