Henrico Albicastro: Concerti a quattro op.7 Nr.1-12
Concerti a quattro op.7 Nr.1-12
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb einer Woche (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 37,99*
- Künstler: Minasi, Collegium Marianum, Collegium 1704, Luks
- Label: PAN, DDD, 2000
- Bestellnummer: 4218944
- Erscheinungstermin: 1.11.2001
Pressestimmen:
Eine abwechslungsreiche Aufnahme, die neben angenehmer Kurzweil auch eine schöne Darstellung hoher Kunstfertigkeit bietet.
Concerto 5 / 2002
Luks gelingt eine ebenso kundige wie lebhafte Darbietung, in der einerseits Albicastros souveräner Umgang mit dem kompositorischen Material, andererseits aber auch große Spielfreude und tiefe Klangsinnlichkeit zum Tragen kommen.
Fono Forum 3 / 2002
Die zwei Cds mit Albicasros Musik möchte ich nicht missen!
Alte Musik aktuell, 4 / 2002
Große melodische Erfindungskraft, rhythmische Brillanz, vor allem aber eine Experimentierlust, gespickt mit harmonischen Schärfen und unvermuteten Wendungen machen die zwölf 'Concerti a quattro' Op. 7 des Henrico Albicastro zu einer großen Entdeckung. In den Musikern des in Prag ansässigen Collegium Marianum und des Collegium 1704 hat seine Musik ideale Interpreten gefunden. Hingebungsvoll erzmusikantisch wird da gespielt, vibrierend mit packendem Furor und virtuoser Eleganz. Überzeugend ist auch die Balance aus griffiger Attacke und klangsinnlicher Opulenz.
nmz, 7 / 8 2002
Produktinfo:
Seit seinem Auftritt als Nebenfigur im Historienroman-Bestseller Secretum ist Henrico Albicastro (1661-ca. 1730) auch einer breiteren Öffentlichkeit ein Begriff geworden. Nach wie vor ist nur wenig über seine Herkunft und sein Leben bekannt. Er muss aber ein hervorragender Geiger gewesen sein, wie die hohen spieltechnischen Ansprüche in seinen veröffentlichten Werken belegen. Unter der Leitung von Václav Luks spielten die Ensembles Collegium Marianum und Collegium 1704 im Jahre 2000 Albicastros zwölf Concerti a quattro Op. 7 zum ersten Mal ein und ernteten einstimmiges Lob in der Presse. Neu und ansprechend gestaltet, ist diese verdienstvolle Einspielung jetzt wieder erhältlich.
Eine abwechslungsreiche Aufnahme, die neben angenehmer Kurzweil auch eine schöne Darstellung hoher Kunstfertigkeit bietet.
Concerto 5 / 2002
Luks gelingt eine ebenso kundige wie lebhafte Darbietung, in der einerseits Albicastros souveräner Umgang mit dem kompositorischen Material, andererseits aber auch große Spielfreude und tiefe Klangsinnlichkeit zum Tragen kommen.
Fono Forum 3 / 2002
Die zwei Cds mit Albicasros Musik möchte ich nicht missen!
Alte Musik aktuell, 4 / 2002
Große melodische Erfindungskraft, rhythmische Brillanz, vor allem aber eine Experimentierlust, gespickt mit harmonischen Schärfen und unvermuteten Wendungen machen die zwölf 'Concerti a quattro' Op. 7 des Henrico Albicastro zu einer großen Entdeckung. In den Musikern des in Prag ansässigen Collegium Marianum und des Collegium 1704 hat seine Musik ideale Interpreten gefunden. Hingebungsvoll erzmusikantisch wird da gespielt, vibrierend mit packendem Furor und virtuoser Eleganz. Überzeugend ist auch die Balance aus griffiger Attacke und klangsinnlicher Opulenz.
nmz, 7 / 8 2002
Produktinfo:
Seit seinem Auftritt als Nebenfigur im Historienroman-Bestseller Secretum ist Henrico Albicastro (1661-ca. 1730) auch einer breiteren Öffentlichkeit ein Begriff geworden. Nach wie vor ist nur wenig über seine Herkunft und sein Leben bekannt. Er muss aber ein hervorragender Geiger gewesen sein, wie die hohen spieltechnischen Ansprüche in seinen veröffentlichten Werken belegen. Unter der Leitung von Václav Luks spielten die Ensembles Collegium Marianum und Collegium 1704 im Jahre 2000 Albicastros zwölf Concerti a quattro Op. 7 zum ersten Mal ein und ernteten einstimmiges Lob in der Presse. Neu und ansprechend gestaltet, ist diese verdienstvolle Einspielung jetzt wieder erhältlich.
Rezensionen
M. Hengelbrock in FonoForum 3/02: "Eine ebenso kundige wie lebhafte Darbietung, in der einerseits Albicastros souveräner Umgang mit dem kompositorischen Material, andererseits aber auch große Spielfreude und tiefe Klang- sinnlichkeit gut zum Tragen kommen. Luks schärft Kon- traste, ohne die Gestaltung zum Selbstzweck verkommen zu lassen, und arbeitet das jeweils Besondere der einzelnen Konzerte angemessen heraus."- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
- 15 Track 15
- 16 Track 16
- 17 Track 17
- 18 Track 18
- 19 Track 19
- 20 Track 20
- 21 Track 21
- 22 Track 22
- 23 Track 23
- 24 Track 24
- 25 Track 25
Disk 2
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
- 15 Track 15
- 16 Track 16
- 17 Track 17
- 18 Track 18
- 19 Track 19
- 20 Track 20
- 21 Track 21
- 22 Track 22
- 23 Track 23
- 24 Track 24
- 25 Track 25
Mehr von Henrico Albicas...

Johannes Pramsohler, Violine
CD
EUR 19,99*

Musik aus der Sammlung des Grafen Schönborn zu Wiesentheid
CD
EUR 19,99*

Kinga Ujszaszi & Tom Foster - Cabinet of Wonders Vol.2 (Stücke aus dem "Dresdner Schrank II" )
CD
EUR 17,99*

Eva Saladin - The Di Martinelli Manuscript (Violinsonaten des späten 17.Jahrhunderts)
CD
EUR 19,99*

Altre Follie 1500-1750
Super Audio CD
EUR 19,99*