Heinrich Ignaz Biber: Missa Christi Resurgentis auf Super Audio CD
Missa Christi Resurgentis
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
+Sonaten Nr. 1, 4, 5, 7, 11 aus "Fidicinium sacro-profanum"; Sonata a 6; Fanfaren Nr. 1 & 4 aus "Sonatae tam aris quam aulis servientes"
+Schmelzer: Sonate Nr. 12 aus "Sacro-profanus concentus musicus"
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- The English Concert Choir & Orchestra, Andrew Manze
- Label:
- harmonia mundi
- Aufnahmejahr ca.:
- 2004
- UPC/EAN:
- 0093046739768
- Erscheinungstermin:
- 24.8.2005
Ähnliche Artikel
Vom Notenpuzzle zur Auferstehung einer Messe
Heinrich Ignaz Franz Bibers prachtvolle Missa Christi resurgentis feiert die Auferstehung Christi. Das Werk teilte das Schicksal seines Komponisten, der nach seinem Tod in Vergessenheit geriet. Jetzt, nach 300jährigem Schlaf hinter den meterdicken Mauern der Bibliothek des böhmischen Schlosses zu Kremsier, erlebt das monumentale Stück eine glanzvolle Wiederauferstehung.
Andrew Manze stand in der vordersten Front der Biber-Renaissance, die einen der profiliertesten Komponisten der Barockmusik wieder zu Ehren brachte. Über die Qualität von Bibers Musik war sich die Fachwelt schon lange im klaren gewesen – Hindemith erklärte ihn zum besten Komponisten vor Johann Sebastian Bach, und Yehudi Menuhin hat Andrew Manze einmal gestanden, häufig Biber-Sonaten für sich selbst gespielt zu haben. Erst Nikolaus Harnoncourt führte Bibers Musik mit seinem Concentus Musicus wieder öffentlich im Konzert auf, und während der 90er Jahre gelang der Durchbruch des Komponisten in Konzertleben und Tonträgerangebot.
Es ist nicht zuletzt dem Drängen Andrew Manzes zu verdanken, dass 2004, im 300. Todesjahr des Komponisten, mit der Missa Christi resurgentis das letzte große Werk Bibers der Musikwelt zurückgegeben werden konnten. In unermüdlicher Forschungsarbeit hatte der Musikwissenschaftlers Dr. James Clements die Messe in der Bibliothek des Schlosses Kremsier aus teilweise nur bruchstückhaft erhaltenen Manuskriptseiten zusammengepuzzelt. Das 1674 entstandene Werk markiert einen entscheidenden Schritt in Bibers Karriere, der 1670, zunächst als einfacher Kammerdiener, an den kulturell ambitionierten Salzburger Hof gekommen war. Seine Ausdauer wurde indes belohnt: 1679 wurde er zum Vizekapellmeister, 1684 zum Kapellmeister der Hofmusik ernannt. 1690 erhob der Kaiser in Wien ihn in den Adelsstand. Für diese Einspielung der Misssa Christi resurgentis hat Andrew Manze die Aufführungssituation im barocken Salzburger Dom nachgebildet: Als Aufnahmeort wurde die Londoner Temple Church ausgewählt, die ähnliche akustische Verhältnisse aufweist. Wie es durch zeitgenössische Abbildungen aus Salzburg überliefert ist, konnten auch hier die Musiker in vier Chören aufgestellt und so die originale Klangpracht von 1674 reproduziert werden, ohne dass die Transparenz des Werkes durch übermäßige Halleffekte zerstört wurde.
Heinrich Ignaz Franz Bibers prachtvolle Missa Christi resurgentis feiert die Auferstehung Christi. Das Werk teilte das Schicksal seines Komponisten, der nach seinem Tod in Vergessenheit geriet. Jetzt, nach 300jährigem Schlaf hinter den meterdicken Mauern der Bibliothek des böhmischen Schlosses zu Kremsier, erlebt das monumentale Stück eine glanzvolle Wiederauferstehung.
Andrew Manze stand in der vordersten Front der Biber-Renaissance, die einen der profiliertesten Komponisten der Barockmusik wieder zu Ehren brachte. Über die Qualität von Bibers Musik war sich die Fachwelt schon lange im klaren gewesen – Hindemith erklärte ihn zum besten Komponisten vor Johann Sebastian Bach, und Yehudi Menuhin hat Andrew Manze einmal gestanden, häufig Biber-Sonaten für sich selbst gespielt zu haben. Erst Nikolaus Harnoncourt führte Bibers Musik mit seinem Concentus Musicus wieder öffentlich im Konzert auf, und während der 90er Jahre gelang der Durchbruch des Komponisten in Konzertleben und Tonträgerangebot.
Es ist nicht zuletzt dem Drängen Andrew Manzes zu verdanken, dass 2004, im 300. Todesjahr des Komponisten, mit der Missa Christi resurgentis das letzte große Werk Bibers der Musikwelt zurückgegeben werden konnten. In unermüdlicher Forschungsarbeit hatte der Musikwissenschaftlers Dr. James Clements die Messe in der Bibliothek des Schlosses Kremsier aus teilweise nur bruchstückhaft erhaltenen Manuskriptseiten zusammengepuzzelt. Das 1674 entstandene Werk markiert einen entscheidenden Schritt in Bibers Karriere, der 1670, zunächst als einfacher Kammerdiener, an den kulturell ambitionierten Salzburger Hof gekommen war. Seine Ausdauer wurde indes belohnt: 1679 wurde er zum Vizekapellmeister, 1684 zum Kapellmeister der Hofmusik ernannt. 1690 erhob der Kaiser in Wien ihn in den Adelsstand. Für diese Einspielung der Misssa Christi resurgentis hat Andrew Manze die Aufführungssituation im barocken Salzburger Dom nachgebildet: Als Aufnahmeort wurde die Londoner Temple Church ausgewählt, die ähnliche akustische Verhältnisse aufweist. Wie es durch zeitgenössische Abbildungen aus Salzburg überliefert ist, konnten auch hier die Musiker in vier Chören aufgestellt und so die originale Klangpracht von 1674 reproduziert werden, ohne dass die Transparenz des Werkes durch übermäßige Halleffekte zerstört wurde.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Sonaten (12 Sonatae tam aris, quam aulis servientes) (1676) (Auszug)
-
1 Fanfare Nr. 4
Missa Christi Resurgentis (Auszug)
-
2 Sonata
-
3 Kyrie
-
4 Gloria
-
5 Sonate à 6 B-Dur (für Trompete, 2 Violinen, 2 Violas, Streicher und Basso continuo)
Missa Christi Resurgentis (Auszug)
-
6 Credo
Sacro-profanus concentus musicus (Auszug)
-
7 Sonate Nr. 12
Missa Christi Resurgentis (Auszug)
-
8 Sanctus
Fidicinium sacroprofanum (12 Sonaten) (Auszug)
-
9 Sonate 11
Missa Christi Resurgentis (Auszug)
-
10 Agnus Dei
Sonaten (12 Sonatae tam aris, quam aulis servientes) (1676) (Auszug)
-
11 Fanfare Nr. 1
Fidicinium sacroprofanum (12 Sonaten) (Auszug)
-
12 Sonate 1
-
13 Sonate 2
-
14 Sonate 3
-
15 Sonate 4
Mehr von Heinrich Ignaz ...
-
Heinrich Ignaz BiberViolinsonaten aus dem Archiv in KremsierSuper Audio CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Heinrich Ignaz BiberViolinsonaten Nr.1-8 (1681)CDAktueller Preis: EUR 14,99
-
Heinrich Ignaz BiberVesperae longiores ac breviores (1693)CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Heinrich Ignaz BiberRosenkranz-(Mysterien-)Sonaten Nr.1-162 CDsAktueller Preis: EUR 9,99