Gustav Mahler: Symphonie Nr.2
Symphonie Nr.2
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Miah Persson, Christianne Stotijn, Chicago SO, Bernard Haitink
- Label: CSO, DDD, 2009
- Bestellnummer: 9796490
- Erscheinungstermin: 15.1.2010
König der Revolutionäre
Obwohl Gustav Mahler mit seiner ersten Sinfonie bei Publikum, Kritik und sogar bei seiner eigenen Frau Schiffbruch erlitten hatte, setzte er die bereits begonnene Arbeit an seiner zweiten Sinfonie unverdrossen fort. Der lange Zeitraum von 1888-94, während dessen das Stück entstand, erklärt sich hauptsächlich aus der beruflichen Anspannung Mahlers als Opernchef in Budapest und seinem späteren Umzug nach Hamburg, wohin er 1891 als Erster Kapellmeister wechselte.
Der bereits 1888 fertiggestellte erste Satz erhielt von Mahler den Titel Totenfeier, überdies notierte er am Ende des Satzes: „Hier folgt eine Pause von mindestens 5 Minuten.“ Mahler präsentierte seine Totenfeier einigen Kollegen und erntete Verstörung, so auch bei Hans von Bülow, wie Mahler selbst sich erinnerte: „Als ich ihm meine Totenfeier vorspielte, geriet er in nervöses Entsetzen und erklärte, dass Tristan gegen mein Stück eine Haydnsche Symphonie ist, und gebärdete sich wie ein Verrückter.“ Johannes Brams hingegen konnte dem jungen Kollegen seine Anerkenung nicht ganz verweigern und ernannte ihn zum 'König der Revolutionäre'.
Obwohl Gustav Mahler mit seiner ersten Sinfonie bei Publikum, Kritik und sogar bei seiner eigenen Frau Schiffbruch erlitten hatte, setzte er die bereits begonnene Arbeit an seiner zweiten Sinfonie unverdrossen fort. Der lange Zeitraum von 1888-94, während dessen das Stück entstand, erklärt sich hauptsächlich aus der beruflichen Anspannung Mahlers als Opernchef in Budapest und seinem späteren Umzug nach Hamburg, wohin er 1891 als Erster Kapellmeister wechselte.
Der bereits 1888 fertiggestellte erste Satz erhielt von Mahler den Titel Totenfeier, überdies notierte er am Ende des Satzes: „Hier folgt eine Pause von mindestens 5 Minuten.“ Mahler präsentierte seine Totenfeier einigen Kollegen und erntete Verstörung, so auch bei Hans von Bülow, wie Mahler selbst sich erinnerte: „Als ich ihm meine Totenfeier vorspielte, geriet er in nervöses Entsetzen und erklärte, dass Tristan gegen mein Stück eine Haydnsche Symphonie ist, und gebärdete sich wie ein Verrückter.“ Johannes Brams hingegen konnte dem jungen Kollegen seine Anerkenung nicht ganz verweigern und ernannte ihn zum 'König der Revolutionäre'.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Sinfonie Nr. 2 c-moll "Auferstehungs-Sinfonie"
- 1 1. Allegro maestoso: Mit durchaus ernstem und feierlichem Ausdruck
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 2. Andante moderato: Sehr gemählich, nie eilen
- 2 3. Scherzo: In ruhig fließender Bewegung
- 3 4. Urlicht: Sehr feierlich, aber schlicht
- 4 5. Im Tempo des Scherzos: Wild herausfahrend
Mehr von Gustav Mahler (...

-38%
Gustav Mahler
Symphonien Nr.1-9
EUR 64,99**
12 Super Audio CDs
EUR 39,99*

-50%
Gustav Mahler
Symphonie Nr.4 (arr.für Kammerensemble von Erwin Stein)
EUR 11,99**
CD
EUR 5,99*

-50%
Thomas Hampson - Verboten und verbannt (Verfolgte Komponisten - verfolgte Musik)
EUR 11,99**
CD
EUR 5,99*

-51%
Hans Rosbaud dirigiert Mahler
EUR 36,99**
8 CDs
EUR 17,99*

-46%
Carl Schuricht - The Collection
EUR 79,99**
30 CDs
EUR 42,99*