Giovan Battista Leonetti: Missa Primi Toni auf 2 CDs
Missa Primi Toni
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Missa "Il tempore e breve";Missa furtiva; Madrigali (Buch 1)
- Künstler:
- Coro "Monteverdi" di Crema, Nuova Musica di Crema, Gini
- Label:
- Tactus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2000
- UPC/EAN:
- 8007194200096
- Erscheinungstermin:
- 6.3.2001
Das Primo Libro de' Madrigali a Cinque voci und das Missarum octonis vocibus liber primus, beide komponiert von Giovan Battista Leonetti (Crema, 1575-1630), wurden 1617 in Venedig vom Verleger G. Vincenti gedruckt.
Die erste Sammlung ist Federico Cavalli gewidmet, der als Podesta in Crema von 1614 bis 1616 eng mit Francesco Cavalli verbunden gewesen sein dürfte. Die zweite Sammlung war hingegen Tommaso Rossi gewidmet, einem Augustinermönch der Osservanza Eremitana in der Lombardei, und in Rossis Kloster S. Agostino in Crema war Leonetti damals als Organist angestellt. Aufgrund seiner besonderen geografischen Lage am äußersten Rand der Republik Venedig, aber auf lombardischem Gebiet, unterhielt Crema enge Beziehungen zu seinen Nachbarstädten, die durch familiäre Beziehungen, Mobilität zwischen den Adels- und Religionsklassen sowie Handelsbeziehungen zwischen Venedig, Genua und Flandern gestärkt wurden.
Der Prozess der »Aristokratisierung« und die Verleihung des Diözesanstatus an diese 8000 Einwohner zählende Stadt im Jahr 1580 begünstigten einerseits die Förderung des traditionellen lokalen Mäzenatentums, obwohl dieses später teilweise aufgrund der Gründung der Akademien zurückging (1614 wurde die Accademia dei Sospinti gegründet).
Andererseits führten diese Entwicklungen zu einer Neudefinition der traditionellen Beziehungen zwischen den in der Stadt aktiven religiösen Zentren. Cremas neue Offenheit bereicherte und erweiterte sein musikalisches Bewusstsein, und die Werke Leonettis zeugen von dieser Entwicklung. Seine Sammlungen bieten eine Art ideales Panorama der musikalischen Autoritäten der Zeit, wobei er unter anderem Claudio Monteverdi, Carlo Gesualdo (Principe di Venosa), Giovanni Gabrieli und Pierluigi da Palestrina sowie im Hintergrund Luca Marenzio, Claudio Merulo und Andrea Gabrieli zitiert oder nachahmt.
Die erste Sammlung ist Federico Cavalli gewidmet, der als Podesta in Crema von 1614 bis 1616 eng mit Francesco Cavalli verbunden gewesen sein dürfte. Die zweite Sammlung war hingegen Tommaso Rossi gewidmet, einem Augustinermönch der Osservanza Eremitana in der Lombardei, und in Rossis Kloster S. Agostino in Crema war Leonetti damals als Organist angestellt. Aufgrund seiner besonderen geografischen Lage am äußersten Rand der Republik Venedig, aber auf lombardischem Gebiet, unterhielt Crema enge Beziehungen zu seinen Nachbarstädten, die durch familiäre Beziehungen, Mobilität zwischen den Adels- und Religionsklassen sowie Handelsbeziehungen zwischen Venedig, Genua und Flandern gestärkt wurden.
Der Prozess der »Aristokratisierung« und die Verleihung des Diözesanstatus an diese 8000 Einwohner zählende Stadt im Jahr 1580 begünstigten einerseits die Förderung des traditionellen lokalen Mäzenatentums, obwohl dieses später teilweise aufgrund der Gründung der Akademien zurückging (1614 wurde die Accademia dei Sospinti gegründet).
Andererseits führten diese Entwicklungen zu einer Neudefinition der traditionellen Beziehungen zwischen den in der Stadt aktiven religiösen Zentren. Cremas neue Offenheit bereicherte und erweiterte sein musikalisches Bewusstsein, und die Werke Leonettis zeugen von dieser Entwicklung. Seine Sammlungen bieten eine Art ideales Panorama der musikalischen Autoritäten der Zeit, wobei er unter anderem Claudio Monteverdi, Carlo Gesualdo (Principe di Venosa), Giovanni Gabrieli und Pierluigi da Palestrina sowie im Hintergrund Luca Marenzio, Claudio Merulo und Andrea Gabrieli zitiert oder nachahmt.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Madrigalbuch 1
-
1 Con la biada d'ambrosia il fren di rose
-
2 Portate, aure dolenti, i miei sospiri
-
3 Lagrime, ahi, siete voi d'un falso mare
-
4 Sonava in ciel la matutina stella
-
5 Altro da te non cheggio
-
6 Ohimè, se fusse Eurilla il tuo bel petto
-
7 Ah, traditor, m'accori! Ohimè, non sai
-
8 Languisci Eurilla, o Dio, languisco anch'io
-
9 Nel giardino d'amor, nel sen di Clori
-
10 Non moro e spasmo e morto anco respiro
-
11 Vivi raggi di sole
-
12 Cara mia fiamma ardente
-
13 Volgi e vibra, se sai
-
14 Le chiome d'or, la fronte
-
15 Dammi un bacio, mia vita
-
16 Se al suon de l'aspre mie voci profonde
-
17 Dolentissima sorte
-
18 Misero, in abbandono
-
19 Mio cor, mio ben, mia vita
-
20 Or sì che 'l vago aprile
Disk 2 von 2 (CD)
Messe im 1. Ton
-
1 Kyrie
-
2 Gloria
-
3 Credo
-
4 Sanctus
-
5 Benedictus
-
6 Agnus Dei
Missa il tempo è breve (Messe)
-
7 Kyrie
-
8 Gloria
-
9 Credo
-
10 Sanctus
-
11 Benedictus
-
12 Agnus Dei
Missa furtiva (Messe)
-
13 Kyrie
-
14 Gloria
-
15 Credo
-
16 Sanctus
-
17 Benedictus
-
18 O pretioso (Motetto per l'elevatione)
-
19 Agnus Dei