Georg Philipp Telemann: Pariser Quartette Nr.1-3 (1738) auf Super Audio CD
Pariser Quartette Nr.1-3 (1738)
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Concerto primo G-Dur
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Ensemble Florilegium
- Label:
- Channel Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2003
- UPC/EAN:
- 0723385206040
- Erscheinungstermin:
- 1.1.2004
Ähnliche Artikel
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Cleofida, Königin von Indien (mit deutschen Rezitativen von Georg Philipp Telemann)
3 CDs
Vorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 50%
Aktueller Preis: EUR 14,99
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Lukas Passion TVWV 5:29 (1744)
2 CDs
Vorheriger Preis EUR 29.99, reduziert um 10%
Aktueller Preis: EUR 26,99
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Sonaten für 2 Violinen, 2 Violas & Bc e-moll TWV 44:5, F-Dur TWV 44:11, g-moll TWV 44:33
CD
Aktueller Preis: EUR 19,99
www. klassik-heute. com
1730 brachte Georg Philipp Telemann in Hamburg im Eigenverlag sechs Quadri heraus, die nicht zuletzt durch den vorzüglichen Nachdruck durch den Pariser Notenverleger Le Clerc im Jahr 1736 den Beinamen »Pariser Quartette« erhielten. 1737 unternahm Telemann, möglicherweise ermuntert durch das allgemeine Lob für diese ersten Pariser Quartette, eine Reise in die französische Hauptstadt. Während seines achtmonatigen Aufenthalts in Paris traf er mit der Musikerelite Frankreichs zusammen, hörte seine Werke in hervorragenden Aufführungen und war von der begeisterten Aufnahme seiner Musik in Orchestre Symphonique de Paris angetan, daß er noch eine zweite Serie Quartette komponierte, die seine Eindrücke vom Pariser Musikleben widerspiegeln. Diese Stücke bescherten ihm abermals einen durchschlagenden Erfolg, dessen er sich in seiner Autobiographie von 1739 erinnert: »Die bewunderungswürdige Art, mit welcher die Quatuors von den Herren Blavet, Traversisten, Guignon, Violinisten, Forqueray dem Sohn, Gambisten, und Edouard, Violoncellisten, gespielt wurden, verdiente, wenn Worte zulänglich wären, hier eine Beschreibung. Genug, sie machten die Ohren des Hofes und der Stadt ungewöhnlich aufmerksam und erwarben mir, in kurzer Zeit, eine fast allgemeine Ehre, welche mit gehäufter Höflichkeit begleitet war.«
Die vorliegende zweite CD des Ensembles Florilegium mit Pariser Quartetten vereint drei Stücke aus der zweiten Sammlung mit dem Concerto Primo aus der ersten Serie. Diese Zusammenstellung beweist, daß beide Serien der Pariser Quartette nicht nur qualitativ, sondern auch stilistisch eine vollkommene Kongruenz aufweisen. Telemann war 1730, beim Erscheinen der von ihm selbst gestochenen Noten der Quadri, 49 Jahre alt und befand sich folglich 1737 beim Antritt seiner Reise nach Paris mit 56 Jahren in einem für damalige Zeiten hohen Lebensalter. So können die beiden Sammlungen der Pariser Quartette mit Fug und Recht als ein testamentarisches Legat seiner kammermusikalischen Kunst an Zeitgenossen und Nachwelt betrachtet werden. Unzweifelhaft gehören die Werke, schaut man sie aus der Vogelperspektive der heutigen, durchaus enzyklopädischen Kenntnis der Alten Musik an, zu den Gipfeln der Kammermusik des 18. Jahrhunderts. Mit ihrer ebenso elegant wie temperamentvoll musizierten Einspielung brilliert das Ensemble Florilegium auf dieser CD: Mit virtuoser Perfektion, emotionaler Inspiriertheit, jener intellektuellen Reife, die der Bedeutung dieser Werke stets gerecht wird, und mit der Portion Witz und Beschwingtheit, die der Komponist selbst zum Genuß seiner Musik beisteuerte, machen die jungen Musiker verständlich, wie Telemann mit seiner Musik Zeitgenossen in der ganzen Welt begeisterte. Die Aufnahme der Pariser Quartette durch die Brüder Kuijken und Gustav Leonhardt konnte bisher als unbestrittene Referenzaufnahme gelten und behält diesen Charakter weiterhin. Florilegium allerdings fügt eine weitere Referenzaufnahme hinzu. Beide Interpretationsansätze bestätigen einander in der Verve und intellektuellen Unbestechlichkeit, die beiden gemeinsam ist, und in der musikantischen Verschiedenheit, die deutlich macht, daß die Musiker unterschiedlichen Generationen angehören.
Telemann könnte sein Kompliment an die Herren Blavet, Forqueray etc. auch an die Herren Kuijken und Leonhardt sowie an das Ensemble Florilegium weiterreichen und sicher sein, daß seiner Sache mit solchen Interpreten zu allen Zeiten gut gedient sein wird!
Detmar Huchting (06.09.2004)
Künstlerische Qualität: 10
Klangualität: 10
Gesamteindruck: 10
Rezensionen
FonoForum 11/04: »Das Ensemble Florilegium legt den Schwerpunkt auf galanten Ausdruck und warmherzige Kommunikation.«-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
-
19 Track 19
-
20 Track 20
-
21 Track 21
-
22 Track 22
Mehr von Georg Philipp T...
-
Georg Philipp TelemannSämtliche Violinkonzerte Vol.3CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Georg Philipp TelemannSämtliche Violinkonzerte Vol.7CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Georg Philipp TelemannSämtliche Violinkonzerte Vol.8CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Georg Philipp TelemannSämtliche Violinkonzerte Vol.1CDAktueller Preis: EUR 7,99