Georg Katzer: Offene Landschaft mit obligatem Ton e auf CD
Offene Landschaft mit obligatem Ton e
Chamber Orchestra of Europe, Bläservereinigung Berlin, Arditti Quartet, Berliner Solisten, Peter Eötvös
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 13,99
- +Kommen & gehen für Bläserquintett & Klavier; Streichquartett Nr. 3; De musica für 12 Vokalisten; Dialog imaginär 4 für Baßkl'nette & Tonband
- Künstler:
- Bläservereinigung Berlin, Arditti Quartet, Berliner Solisten, Chamber Orchestra of Europe, Peter Eötvös
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 84-93
- Artikelnummer:
- 7326280
- UPC/EAN:
- 4010228627428
- Erscheinungstermin:
- 1.11.2012
Die Vielseitigkeit des Komponisten Georg Katzer dokumentiert diese CD.
Die »Offene Landschaft mit obligatem Ton e«, ein einsätziges Orchesterstück, führt durchgängig Spannungen vor; sie hört nicht auf, immer neue Konfliktherde entstehen zu lassen. Das Stück »kommen und gehen« ist das Ergebnis produktiver Wechselwirkung zwischen der Bläservereinigung Berlin (Bläserquintett und Klavier) und dem Komponisten.
Katzer wendet hier seine eigens entwickelte »Modi-Technik« an, die Klänge ermöglicht, die den Rahmen eng geschichteter Akkorde sprengt und einen Reichtum an Nuancierungen gestattet. »Dialog imaginär 4 ›Atmung‹ « ist ein Wechselspiel zwischen dem atmenden Spieler, seiner Tonerzeugung (Bassklarinette) und dem, was aus dem Lautsprecher wiederkehrt und zurückschlägt auf den Ausgangspunkt der Geräusch- und Tonerzeugung.
Das »Streichquartett Nr. 3«, 1988 uraufgeführt vom Arditti String Quartet, ist erfüllt von der Verschiedenheit und den Zerklüftungen des Quartettklanges, wie wir ihn seit Anton Weberns op. 5 kennen. Das Stück trägt - so Katzer - Spuren vom Auf und Ab subjektiver Befindlichkeiten.
Und letztlich »De musica« kann gedeutet werden als ein bissiger musikalischer Traktat, der lehren will, in Angelegenheiten der Musik eine souveräne kritische Haltung einzunehmen.
Katzer wendet hier seine eigens entwickelte »Modi-Technik« an, die Klänge ermöglicht, die den Rahmen eng geschichteter Akkorde sprengt und einen Reichtum an Nuancierungen gestattet. »Dialog imaginär 4 ›Atmung‹ « ist ein Wechselspiel zwischen dem atmenden Spieler, seiner Tonerzeugung (Bassklarinette) und dem, was aus dem Lautsprecher wiederkehrt und zurückschlägt auf den Ausgangspunkt der Geräusch- und Tonerzeugung.
Das »Streichquartett Nr. 3«, 1988 uraufgeführt vom Arditti String Quartet, ist erfüllt von der Verschiedenheit und den Zerklüftungen des Quartettklanges, wie wir ihn seit Anton Weberns op. 5 kennen. Das Stück trägt - so Katzer - Spuren vom Auf und Ab subjektiver Befindlichkeiten.
Und letztlich »De musica« kann gedeutet werden als ein bissiger musikalischer Traktat, der lehren will, in Angelegenheiten der Musik eine souveräne kritische Haltung einzunehmen.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Offene Landschaft Mit Obligatem Ton E
-
2 Kommen Und Gehen (1981)
-
3 Dialog Imaginär 4 (1991)
-
4 Streichquartett Nr. 3 (1986)
-
5 De Musica (1977)
Mehr von Georg Katzer
-
Georg KatzerStreichquartettet Nr.1,3,4Super Audio CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Georg KatzerElektroakustische WerkeCDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Georg KatzerWerke "Mensch und Maschine"CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
sonic.art SaxophonquartettCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 4,99

Georg Katzer (1935-2019)
Offene Landschaft mit obligatem Ton e
Aktueller Preis: EUR 13,99