Gabriel Faure: Requiem op.48 on Super Audio CD
Requiem op.48
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
+La Naissance de Venus op. 24; Cantique de Jean Racine op. 11; Pavane op. 50 für Orchester & Chor
- Sound Format:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Crabtree, Plazas, Robinson, Rutherford, City of Birmingham Symphony Chorus, BBC Philharmonic Orchestra, Tortelier
- Label:
- Chandos
- Year of recording ca.:
- 2002
- UPC/EAN:
- 0095115501924
- Release date:
- 20.10.2003
Other releases of Requiem op.48 |
Price |
---|---|
CD | EUR 19.99* |
Similar Articles
»Der Erfolg des Requiems überraschte Fauré ziemlich, da er das Werk ausschließlich zu seinem eigenen Vergnügen und Gebrauch geschrieben hatte. Als Organist empfand er die Musik, die er zur Begleitung von Beerdigungen spielte, als unangenehm, insbesondere weil er sich nicht für Katholiken interessierte Der Schwerpunkt liegt auf der Angst vor dem Urteil und auf möglichen Qualen. Faurés Requiem reist von der düsteren Düsternis, in der Sonnenstrahlen nach und nach durch die Wolken brechen, bis es den klaren Himmel von In Paradisum erreicht.
›La Naissance de Vénus‹ ging dem Requiem fünf Jahre voraus und es war offensichtlich ein Werk, das er sehr schätzte, daher ist es seltsam, dass es im Aufnahmekatalog so vernachlässigt wurde. Der Grund könnte in dem Ruf liegen, den es durch die Schriften verschiedener Experten erlangt hat, die zwar einräumen, dass das Werk ›zweifellos eine von Faurés schönsten Orchesterpassagen‹ enthält, es aber wegen seines banalen Textes und der ›akademischen‹ Musik in der Komposition verurteilen Schlusschor. Es stimmt, dass der Text, der von einem wohlhabenden Möchtegernautor verfasst wurde, nicht Faurés Wahl war. Dennoch lag Fauré das Thema sehr am Herzen und ein großer Teil der Musik ist seinem Besten ebenbürtig.
Cantique de Jean Racine, das fast zu einem inoffiziellen Begleiter des Requiems geworden ist, wurde tatsächlich viele Jahre zuvor, im Jahr 1865, geschrieben, als Fauré gerade zwanzig Jahre alt war. Seine nüchternen, klaren Harmonien und geschmeidigen Melodielinien lassen es wie ein natürliches Pendant zum viel späteren Requiem erscheinen. Fauré komponierte Pavane im Sommer 1887, ursprünglich nur für Orchester, und widmete es der Gräfin Elisabeth Greffulhe. Er überredete ihre Cousine, einen Begleittext zur Musik bereitzustellen und baute ihn ordnungsgemäß in die hier aufgenommene Version ein.
Reviews
International Record View: "Hier ist eine hinreißende Aufnahme gelungen. Yean Pascal Tortelier gelingt eine Überhöhung der transzendenten Ruhe der Musik, deren Fluß durch nichts gestört wird."Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 Cantique de Jean Racine op. 11
-
2 La naissance de Vénus op. 29
-
3 Pavane op. 50
Requiem op. 48
-
4 1. Introit und Kyrie
-
5 2. Offertoire
-
6 3. Sanctus
-
7 4. Pie Jesu
-
8 5. Agnus Dei
-
9 6. Libera me
-
10 7. In paradiso
More from Gabriel Faure
-
Gabriel FaureKlavierquintette opp.89 & 115CDCurrent price: EUR 7.99
-
Musik für Cello & Harfe - "Cello meets Harp"CDPrevious price EUR 12.99, reduced by 0%Current price: EUR 7.99
-
Gabriel FaureRequiem op.48CDCurrent price: EUR 7.99
-
Gabriel FaureSonaten für Violine & Klavier Nr.1 & 2CDCurrent price: EUR 19.99