Et Lux Perpetua - Trauermusik der Renaissance
Et Lux Perpetua - Trauermusik der Renaissance
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Appenzeller: Musae Jovis - In Jospinum a Prato
+Desprez: Ce povre mendiant - Pauper sum ego; Cueurs desolez - Plorans ploravit; Nymphes des bois - Requiem; Nymphes nappes - Circumdederunt me
+Spinacino: Recercar; Adieu mes amours
+Ockeghem: Mort tu as navre de ton dart - Miserere
+Agricola: Revenez tous regretz - Quis det ut veniat; L'eure est venue - Circumdederunt me
+Paumann / Buxheimer Orgelbuch: Languir en mille destresse; Dueil angoisseux
+Compere: Male bouche - Circumdederunt me; Plaine d'ennuy - Anima mea
+Anonymus: Se je souspiere - Ecce iterum
+Gregorianische Gesänge: Egu sum resurrectio; In paradisum; Absolfe, Domine; Domine Jesu Christe; Libera me Domine; Requiem aeterna
- Künstler: Chant 1450
- Label: Christophorus, DDD, 08
- Bestellnummer: 3066489
- Erscheinungstermin: 1.2.2009
Pressestimmen:
Die jungen Vokalisten aus dem Umfeld der Schola Cantorum Basiliensis agieren auf einem guten technischen und interpretatorischen Niveau und verfügen über die Fähigkeit zum großen Bogen – für diese Musik eine unabdingbare Voraussetzung. Hervorzuheben ist die absolut geschlossene und herausragende Leistung der gregorianischen Schola, auch die instrumentale Ebene wird mit belebender Varianz durchmessen, subtil und fein den heiklen und dezenten musikalischen Spuren folgend.
Klassik. com 09.04.2009
Produktinfo:
Im Zentrum der neuen CD des Ensembles chant 1450 stehen die so genannten „Motet-Chansons“ (Chansons-Motetten), eine besondere Form der Trauermusik der Renaissancezeit aus dem Umfeld des Burgundischen Hofs. Chansons-Motetten bilden ein kleines, aber qualitativ hoch stehendes Spezialrepertoire, dessen berühmteste Stücke Klagelieder von Komponisten auf den Tod besonders geschätzter Kollegen sind. So schreibt etwa Johannes Ockeghem 1460 eine Chansons-Motette auf den Tod von Gilles Binchois, im Jahre 1497 Josquin auf den Tod von Ockeghem und dann, als Fortführung der Reihe, Benedikt Appenzeller wiederum auf den Tod von Josquin im Jahre 1521. Wie schon auf ihrer ersten CD Du fond de ma pensée (CHR 77297) interpretiert chant 1450 die Stücke nicht nur rein vokal, sondern besetzt, entsprechend damaliger Tradition, einzelne Stimmen instrumental. Ergänzt wird das Programm mit reinen Instrumentalstücken und Teilen aus dem Gregorianischen Requiem, das die liturgische Musik bei der eigentlichen Beerdigung war.
Die jungen Vokalisten aus dem Umfeld der Schola Cantorum Basiliensis agieren auf einem guten technischen und interpretatorischen Niveau und verfügen über die Fähigkeit zum großen Bogen – für diese Musik eine unabdingbare Voraussetzung. Hervorzuheben ist die absolut geschlossene und herausragende Leistung der gregorianischen Schola, auch die instrumentale Ebene wird mit belebender Varianz durchmessen, subtil und fein den heiklen und dezenten musikalischen Spuren folgend.
Klassik. com 09.04.2009
Produktinfo:
Im Zentrum der neuen CD des Ensembles chant 1450 stehen die so genannten „Motet-Chansons“ (Chansons-Motetten), eine besondere Form der Trauermusik der Renaissancezeit aus dem Umfeld des Burgundischen Hofs. Chansons-Motetten bilden ein kleines, aber qualitativ hoch stehendes Spezialrepertoire, dessen berühmteste Stücke Klagelieder von Komponisten auf den Tod besonders geschätzter Kollegen sind. So schreibt etwa Johannes Ockeghem 1460 eine Chansons-Motette auf den Tod von Gilles Binchois, im Jahre 1497 Josquin auf den Tod von Ockeghem und dann, als Fortführung der Reihe, Benedikt Appenzeller wiederum auf den Tod von Josquin im Jahre 1521. Wie schon auf ihrer ersten CD Du fond de ma pensée (CHR 77297) interpretiert chant 1450 die Stücke nicht nur rein vokal, sondern besetzt, entsprechend damaliger Tradition, einzelne Stimmen instrumental. Ergänzt wird das Programm mit reinen Instrumentalstücken und Teilen aus dem Gregorianischen Requiem, das die liturgische Musik bei der eigentlichen Beerdigung war.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
- 1 Musae Jovis - In Josquinum a Prato
Missa prodefunctis (Messe) (Auszug)
- 2 Ego sum resurrectio
- 3 Ce povre / Pauper sum ego
- 4 Cueurs desolez - Plorans ploravit
- 5 Recercar
- 6 Mort tu as navré de ton art - Miserere
- 7 Revenez tous regretz - Quis det ut veniat
Missa prodefunctis (Messe) (Auszug)
- 8 In paradisum
- 9 L'eure est venue - Circumdederunt me
- 10 Nymphes des bois - Requiem
- 11 Languir en mille destresse
Missa prodefunctis (Messe) (Auszug)
- 12 Absolve, Domine
- 13 Nymphes nappées - Circumdederunt me
- 14 Adieu mes amours
Missa prodefunctis (Messe) (Auszug)
- 15 Domine Jesu Christe
- 16 Se je souspire - Ecce iterum
Missa prodefunctis (Messe) (Auszug)
- 17 Libera me, Domine
- 18 Dueil angoisseux
- 19 Male bouche - Circumdederunt me
- 20 Plaine d'ennuy - Anima mea
Missa prodefunctis (Messe) (Auszug)
- 21 Requiem aeternam