Die Orgeln von Gottfried Silbermann Vol.6 auf CD
Die Orgeln von Gottfried Silbermann Vol.6
Mit Werken von:
Johann Schneider (1702-1788)
, Johann Christoph Altnikol (1719-1759)
, Gottfried Ernst Bestel (1653-1732)
, Gottfried August Homilius (1714-1785)
, Friedrich Christian Mohrheim (1719-1780)
, Johann Gottfried Müthel (1728-1788)
, Johann Sebastian Bach (1685-1750)
, Johann Caspar Vogler (1696-1763)
, Georg Andreas Sorge (1703-1778)
, Johann Philipp Kirnberger (1721-1783)
, Johann Christian Kittel (1732-1809)
Mitwirkende:
Wolfgang Baumgratz
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 22,99
-
Johann Schneider: Präludium g-moll
+Johann Philipp Kirnberger: Variationen über "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'"; Präludium c-moll
+Johann Christoph Altnikol: Ricercar C-Dur
+Gottfried Ernst Bestel: Präludium c-moll
+Gottfried August Homilius: Schmücke dich, o liebe Seele
+Friedrich Christian Mohrheim: Trio g-moll
+Johann Gottfried Müthel: Variationen über "Jesu, meine Freude"
+Johann Sebastian Bach: Fantasia BWV 570; Canzona BWV 588; Allabreve BWV 589
+Johann Caspar Vogler: Variationen über "Schmücke dich, o liebe Seele"
+Georg Andreas Sorge: Die Orgelchoräle aus der "Neumeister-Sammlung"; Toccata per ogni modi
+Johann Christian Kittel: Variationen über "Wer nur den lieben Gott lässt walten"
- Künstler:
- Wolfgang Baumgratz / Orgeln Freiberg (St. Jakobi), Mylau, Bremen, Schloß Burgk
- Label:
- Querstand
- Aufnahmejahr ca.:
- 2001/2002
- Artikelnummer:
- 8483625
- UPC/EAN:
- 4025796003031
- Erscheinungstermin:
- 22.7.2005
Am 4. August 2003 jährt sich zum 250. Male der Todestag von Gottfried Silbermann. Diesem berühmten Orgel- und Klavierbauer widmet das querstand-Label eine Edition, die seine noch vorhandenen Orgeln komplett vorstellt. In einer Folge von 8 CDs werden die 32 Instrumente klanglich, in Bild und Text ausführlich vorgestellt. Dabei soll auf das musikalische Umfeld jener Zeit ein besonderes Augenmerk gelegt werden.
So setzt sich das Repertoire der einzelnen CDs fast ausschließlich aus Werken mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts zusammen, wobei neben bekannteren Namen auch seltener berücksichtigte Komponisten ins Rampenlicht gerückt werden und sogar einige Ersteinspielungen zu Buche stehen. Jede CD beinhaltet vier Orgeln, so daß sich eine Spielzeit pro Orgel von durchschnittlich 15-20 Minuten ergibt.
Die Einspielungen werden von Organisten vorgenommen, die aufführungspraktisch und musikalisch reiche Erfahrung mit der Periode 17./18. Jahrhundert / Silbermann-Umfeld und den seinerzeit entstandenen Instrumenten besitzen. Die künstlerische Leitung der Gesamtedition hat der Vizepräsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg und Schloßorganist in Altenburg, Dr. Felix Friedrich, übernommen. Viele Silbermann-Orgeln sind in den letzten Jahren grundlegend restauriert worden.
Daher ist die CD-Edition zugleich eine reizvolle Dokumentation mitteldeutschen Kunsthandwerks, der lokalen Musikgeschichte und der Musizierpraxis. Der Bremer Domorganist Wolfgang Baumgratz hat in seiner Kirche die einzige Orgel Gottfried Silbermanns stehen, die heute außerhalb Mitteldeutschlands zu finden ist. Das kleine Instrument hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich; ursprünglich stand es im sächsischen Etzdorf bei Mittweida.
Für dieses und das zweite kleine »seiner« vier Instrumente, dasjenige auf Schloß Burgk, wählte der Organist u. a. die Orgelchoräle von Georg Andreas Sorge aus, die erst in den 1980er Jahren in den USA wiederentdeckt wurden und zur sogenannten Neumeister-Sammlung gehören. Sorge hatte eine besondere Beziehung zu der Silbermann-Orgel auf Schloß Burgk; er kannte sie sehr genau und zeichnete gehörsmäßig ihre Stimmung auf, die er mit den von anderen Orgelbauern verwendeten Stimmungen verglich und wissenschaftlich analysierte. Die Silbermann-Orgeln in Freiberg (St. Jakobi) und Mylau komplettieren diese CD.
Dabei hat auch letztgenannte ein besonderes Lokalkolorit zu bieten, denn im Jahre 1910 entdeckte der Musikwissenschaftler Georg Schünemann im Kirchenarchiv Mylau eine handschriftliche Sammlung von Kompositionen, die ein Mylauer Kantor in der Mitte des 18. Jahrhunderts zusammengestellt hatte (er amtierte also bereits an der Silbermann-Orgel) und die einige sehr rare Werke enthält, so u. a. auch das hier eingespielte Praeludium c-Moll von Gottfried Ernst Bestel.
So setzt sich das Repertoire der einzelnen CDs fast ausschließlich aus Werken mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts zusammen, wobei neben bekannteren Namen auch seltener berücksichtigte Komponisten ins Rampenlicht gerückt werden und sogar einige Ersteinspielungen zu Buche stehen. Jede CD beinhaltet vier Orgeln, so daß sich eine Spielzeit pro Orgel von durchschnittlich 15-20 Minuten ergibt.
Die Einspielungen werden von Organisten vorgenommen, die aufführungspraktisch und musikalisch reiche Erfahrung mit der Periode 17./18. Jahrhundert / Silbermann-Umfeld und den seinerzeit entstandenen Instrumenten besitzen. Die künstlerische Leitung der Gesamtedition hat der Vizepräsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg und Schloßorganist in Altenburg, Dr. Felix Friedrich, übernommen. Viele Silbermann-Orgeln sind in den letzten Jahren grundlegend restauriert worden.
Daher ist die CD-Edition zugleich eine reizvolle Dokumentation mitteldeutschen Kunsthandwerks, der lokalen Musikgeschichte und der Musizierpraxis. Der Bremer Domorganist Wolfgang Baumgratz hat in seiner Kirche die einzige Orgel Gottfried Silbermanns stehen, die heute außerhalb Mitteldeutschlands zu finden ist. Das kleine Instrument hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich; ursprünglich stand es im sächsischen Etzdorf bei Mittweida.
Für dieses und das zweite kleine »seiner« vier Instrumente, dasjenige auf Schloß Burgk, wählte der Organist u. a. die Orgelchoräle von Georg Andreas Sorge aus, die erst in den 1980er Jahren in den USA wiederentdeckt wurden und zur sogenannten Neumeister-Sammlung gehören. Sorge hatte eine besondere Beziehung zu der Silbermann-Orgel auf Schloß Burgk; er kannte sie sehr genau und zeichnete gehörsmäßig ihre Stimmung auf, die er mit den von anderen Orgelbauern verwendeten Stimmungen verglich und wissenschaftlich analysierte. Die Silbermann-Orgeln in Freiberg (St. Jakobi) und Mylau komplettieren diese CD.
Dabei hat auch letztgenannte ein besonderes Lokalkolorit zu bieten, denn im Jahre 1910 entdeckte der Musikwissenschaftler Georg Schünemann im Kirchenarchiv Mylau eine handschriftliche Sammlung von Kompositionen, die ein Mylauer Kantor in der Mitte des 18. Jahrhunderts zusammengestellt hatte (er amtierte also bereits an der Silbermann-Orgel) und die einige sehr rare Werke enthält, so u. a. auch das hier eingespielte Praeludium c-Moll von Gottfried Ernst Bestel.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Johann Schneider: Päludium g-moll
-
2 Johann Philipp Kirnberger: Variationen über Allein Gott in der Höh sei Ehr
-
3 Johann Christoph Altnikol: Ricercar C-Dur
Mylauer Tabulatur (Auszug)
-
4 Präludium c-moll
-
5 Gottfried August Homilius: Schmücke dich, o liebe Seele (Choralvorspiel)
-
6 Friedrich Christian Mohrheim: Trio g-moll
Variationen über Jesu, meine Freude
-
7 Vers 1
-
8 Vers2
-
9 Johann Sebastian Bach: Fantasie C-Dur Bwv 570
-
10 Johann Caspar Vogler: Variationen über Schmücke dich, o liebe Seele
-
11 Johann Sebastian Bach: Canzona D-Moll Bwv 588
Neumeister-Sammlung (Auszug)
-
12 Vater unser im Himmelreich
-
13 Auf, Christenmensch
-
14 Wo Gott, der Herr, nicht gibt sein Gunst
-
15 Herr Jesu Christ, du höchstes Gut
-
16 Georg Andreas Sorge: Toccata per ogni modi
Neumeister-Sammlung (Auszug)
-
17 Freu dich sehr, o meine Seele
-
18 Aus der Tiefen
-
19 Auf, ihr Christen
-
20 In allen meinen Taten
-
21 Johann Philipp Kirnberger: Präludium c-moll
-
22 Johann Christian Kittel: Variationen über Wer nur den lieben Gott lässt walten
-
23 Johann Sebastian Bach: Allabreve D-Dur Bwv 589
Mehr von Johann Schneider

Die Orgeln von Gottfried Silbermann Vol.6
Aktueller Preis: EUR 22,99