Thomanerchor Leipzig zwischen 1825 und 1950 (Buch mit CD)
Thomanerchor Leipzig zwischen 1825 und 1950 (Buch mit CD)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Querstand
- Aufnahmejahr ca.:
- 2013
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- Artikelnummer:
- 3503498
- UPC/EAN:
- 9783930550968
- Erscheinungstermin:
- 9.5.2023
Die vorliegende Publikation erhebt keinesfalls den Anspruch einer allumfassenden Darstellung der Geschichte des Thomanerchores zwischen 1928 und 1950. Sie möchte vielmehr mit den Methoden der »oral history« einen vielschichtigen Einblick in die Chorgeschichte einer bewegten Ära geben.
Erinnerungen und Dokumente - viele bisher unveröffentlicht - berichten von der Zeit zwischen dem Ende der Weimarer Republik, der Herrschaft des Nationalsozialismus und der SBZ- bzw. der frühen DDR-Periode.
1928 nahmen die Thomaner zum ersten Mal eine Schallplatte auf, 1950 wurden die Weichen für die Entwicklung der Thomasschule zur sozialistischen Bildungsstätte gestellt: 22 Jahre, in denen die Existenz des Chores einige Male auf dem Spiel stand. 22 Jahre, in denen die Thomaskantoren Karl Straube und Günther Ramin mit Geschick und Diplomatie die Vereinnahmung des Thomanerchores in zwei totalitären Diktaturen verhindern konnten.
Es ist eine überaus spannende Frage, wie sich eine Institution mit jahrhundertealter Geschichte diesen mehrfachen Umbrüchen innerhalb kürzester Zeit stellte. Wie gelang es, diese Tradition in jener Zeit so zu bewahren, dass sie bis heute ungebrochen gepflegt werden kann? Wie begegnete der Chor der antireligiösen Grundeinstellung, die beide totalitäre Diktaturen gleichermaßen kennzeichnete? Und schließlich: Wie weit gingen die Kompromisse mit den Machthabern im Einzelnen, welche Rolle spielten die Doktrinen des Nationalsozialismus und des Kommunismus innerhalb der Mauern des Alumnats?
Die beiliegende CD versammelt die frühesten Tonaufnahmen des Thomanerchores aus den Jahren 1928 bis 1948, die teilweise für Rundfunkzwecke, teils zur Veröffentlichung auf Schallplatte bestimmt waren, wobei kriegsbedingt etliche Aufnahmen unveröffentlicht blieben und hier zum ersten Mal nachhörbar sind.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Johann Sebastian Bach: Dir, dir Jehova will ich singen
-
2 Johann Sebastian Bach: Alles was Odem hat
-
3 Johann Sebastian Bach: Der aber die Herzen forschet
-
4 Johann Sebastian Bach: Du heilige Brunst, süßer Trost
-
5 Johann Hermann Schein: Jelängerjelieber und Vergißmeinnicht
-
6 Johann Hermann Schein: Die Macht der Phyllis
-
7 Johannes Brahms: In stiller Nacht
-
8 Karl Straube anlässlich seines 75. Geburtstages
Lieder op. 146 Nr. 1-5 (Romanzen und Balladen) (Auszug)
-
9 Robert Schumann: Nr. 5 Das Schifflein
-
10 Baldissera Donato: Wenn wir hinausziehen (Villanella alla Napolitane)
-
11 Anonym: All mein Gedenken, die ich hab
-
12 Johann Sebastian Bach: Kommt, Seelen, dieser Tag
-
13 Johann Friedrich Reichardt: Wach auf, meins Herzens Schöne
-
14 Heinrich Werner: Heidenröslein
-
15 Johannes Brahms: O süßer Mai
-
16 Johannes Brahms: Der Falke
-
17 Antonin Dvorak: Im Haine hört das Abendläuten (Vecerni les rozvázaly zvonky)
-
18 Antonin Dvorak: Es zog manch Lied (Napadly písne vdusí mou)
-
19 Johannes Brahms: Sandmännchen
-
20 Anonym: Alta trinita beata
-
21 Johann Sebastian Bach: Wir eilen mit schwachen, doch emsigen Schritten
-
22 Günther Ramin zur Bedeutung des Werkes von Johann Sebastian Bach