Bela Bartok: Der wunderbare Mandarin (für Klavier zu 4 Händen) auf Super Audio CD
Der wunderbare Mandarin (für Klavier zu 4 Händen)
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 15,99
- +2 Bilder op. 10 für 2 Klaviere; Sonate für 2 Klaviere & Schlagzeug
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Jean-Francois Heisser, Marie-Josephe Jude, Florent Jodelet, Michel Cerutti
- Label:
- Praga
- Aufnahmejahr ca.:
- 2001/2002
- Artikelnummer:
- 9629241
- UPC/EAN:
- 0794881680924
- Erscheinungstermin:
- 19.11.2003
Bartók für zwei
Béla Bartók in seiner ganzen Vielfalt: Vom impressionistischen Frühwerk geht die Reise über eine ekstatische Komposition der Zeit nach dem ersten Weltkrieg zu einem der berühmtesten Werke des gereiften Komponisten. Die 1910 komponierten Deux Images wurden 1913 in Budapest uraufgeführt, trotz der Geringschätzung, der sich Bartók in der ungarischen Hauptstadt seitens der deutschfreundlichen Behörden der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ausgesetzt sah. Die Images stehen deutlich unter dem Einfluss von Debussy, dessen Musik Bartók wenige Jahre zuvor entdeckt und gründlich studiert hatte. Zoltán Kocsis hat die Bearbeitung des Orchesterwerks für zwei Klaviere angefertigt und knüpft mit seiner Bearbeitung an die exquisite Klanglichkeit von Debussys Klaviermusik an.
Die Ballettmusik Der wunderbare Mandarin entstand zwischen 1918 und 1925; die Pantomime schildert eine Geschichte von Leidenschaft und Mordlust, die in ihrer orientalischen Pracht und durch die Grausamkeit der Handlung zugleich faszinierend und abstoßend wirkt. Bartók selbst fertigte das Arrangement des Stückes für Klavierduo an; er war als Pianist selbst der berufene Interpret seiner Werke und bildete gemeinsam mit seiner Frau Ditta ein Klavierduo.
Die Sonate für zwei Klaviere und Percussion ist 1937 als Auftragswerk anlässlich des 10. Gründungstages der Internationalen Gesellschaft für zeitgenössische Musik entstanden. Dieses Stück verbindet die Rhythmen und Harmonien der Volksmusik aus dem Donaugebiet mit der gelehrten Tradition des Abendlandes und erweist sich dabei als ausgesprochen ausdrucksvoll. Die berückend schönen Klangwirkungen, der nahezu majestätische Charakter und insbesondere die emotionale Kraft des Mittelsatzes ziehen den Hörer unweigerlich in den Bann dieses herrlichen Werkes.
Béla Bartók in seiner ganzen Vielfalt: Vom impressionistischen Frühwerk geht die Reise über eine ekstatische Komposition der Zeit nach dem ersten Weltkrieg zu einem der berühmtesten Werke des gereiften Komponisten. Die 1910 komponierten Deux Images wurden 1913 in Budapest uraufgeführt, trotz der Geringschätzung, der sich Bartók in der ungarischen Hauptstadt seitens der deutschfreundlichen Behörden der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ausgesetzt sah. Die Images stehen deutlich unter dem Einfluss von Debussy, dessen Musik Bartók wenige Jahre zuvor entdeckt und gründlich studiert hatte. Zoltán Kocsis hat die Bearbeitung des Orchesterwerks für zwei Klaviere angefertigt und knüpft mit seiner Bearbeitung an die exquisite Klanglichkeit von Debussys Klaviermusik an.
Die Ballettmusik Der wunderbare Mandarin entstand zwischen 1918 und 1925; die Pantomime schildert eine Geschichte von Leidenschaft und Mordlust, die in ihrer orientalischen Pracht und durch die Grausamkeit der Handlung zugleich faszinierend und abstoßend wirkt. Bartók selbst fertigte das Arrangement des Stückes für Klavierduo an; er war als Pianist selbst der berufene Interpret seiner Werke und bildete gemeinsam mit seiner Frau Ditta ein Klavierduo.
Die Sonate für zwei Klaviere und Percussion ist 1937 als Auftragswerk anlässlich des 10. Gründungstages der Internationalen Gesellschaft für zeitgenössische Musik entstanden. Dieses Stück verbindet die Rhythmen und Harmonien der Volksmusik aus dem Donaugebiet mit der gelehrten Tradition des Abendlandes und erweist sich dabei als ausgesprochen ausdrucksvoll. Die berückend schönen Klangwirkungen, der nahezu majestätische Charakter und insbesondere die emotionale Kraft des Mittelsatzes ziehen den Hörer unweigerlich in den Bann dieses herrlichen Werkes.
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 I. Allegro
-
2 II. Moderato
-
3 Iii. Lento
-
4 IV. Sostenuto
-
5 V. Maestoso
-
6 VI. Lento
-
7 Vii. Sempre Vivace
-
8 Viii. Sempre Vivo
-
9 IX. Adagio
-
10 X. Allegro molto
-
11 XI. Agitato
-
12 Xii. Molto Moderato
-
13 Xiii. Più Mosso
-
14 In full flower
-
15 Village dance
-
16 I. Assai lento - Più agitato - Allegro molto - Un poco più tranquillo - Più tranquillo - Vivo - Men
-
17 II. Lento, ma non troppo - Un poco più andante
-
18 Iii. Allegro Non Troppo
Mehr von Bela Bartok
-
Bela BartokKossuth (Symphonische Dichtung)Super Audio CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Bela BartokKlavierkonzerte Nr.1-32 CDsAktueller Preis: EUR 15,99
-
Bela BartokKlavierwerke (Exklusivset für jpc)3 CDsVorheriger Preis EUR 9,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 3,99
-
Bela BartokKlavierkonzerte Nr.1-3CDAktueller Preis: EUR 16,99

Bela Bartok (1881-1945)
Der wunderbare Mandarin (für Klavier zu 4 Händen)
Aktueller Preis: EUR 15,99