Aaron Copland: Aaron Copland - Fanfare for America (Dokumentation) on DVD
Aaron Copland - Fanfare for America (Dokumentation)
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
Ein Film von Andreas Skipsi (in engl. Spr.)
- Language:
- Englisch
- Laufzeit:
- 60 Min.
- Sound Format:
- stereo
- Picture:
- 4:3 (NTSC)
- Subtitles:
- Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- Label:
- Arthaus Musik
- Year of recording ca.:
- 2001
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 0 years
- Item number:
- 2862311
- UPC/EAN:
- 0807280157390
- Release date:
- 20.6.2011
Aaron Copland, einer der wichtigsten und populärsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, prägte mit seinem Kompositionsstil die Amerikanische Musik nachhaltig. Besonders bekannt sind seine Ballettmusiken Billy the Kid, Rodeo und Appalachian Spring, mit dem er einst seinen großen Durchbruch erlangte. Seine Kompositionen spiegeln den amerikanischen Geist wider und übertragen das Gefühl von Freiheit in die Musik.
Die Dokumentation von Andreas Skipis gibt mit Hilfe von Archivmaterialien sowie Auszügen aus Coplands Kompositionen einen Überblick über dessen Leben und Musik. Neben Interviews mit dem Komponisten selbst, seinem Biographen Howard Pollack und dem amerikanischen Dirigenten Hugh Wolff zeigt der Film auch verschiedene Aufnahmen von Coplands Werken; darunter das Klarinettenkonzert , gespielt von Benny Goodman, das patriotische Lincoln Portrait für Sprecher und Orchester unter der Leitung von Leonard Bernstein und das Ballett Appalachian Spring, getanzt von Martha Graham.
Reviews
FonoForum 09/11: "Die vorliegende DVD präsentiert - ohne Extras - einen Film, den Andreas Skipnis 2001 für den Hessischen Rundfunk herstellte. Er bietet einen guten Überblick der künstlerischen Entwicklung Coplands, von seiner New Yorker Kindheit über den Aufenthalt in Paris und das Studium bei Nadia Boulanger bis hin zu seiner Entwicklung einer spezifisch amerikanischen Musik 'for the common man' und der späten Annäherung an die Zwölftontechnik. Musiker wie der Dirigent Hugh Wolff stehen als Interviewpartner zur Verfügung, es gibt Konzertschnipsel mit Leonard Bernstein und Benny Goodman, und nicht zuletzt kommt der Komponist persönlich zu Wort."More from Aaron Copland
