Luther in der Musik - Ein feste Burg ist unser Gott
Luther in der Musik - Ein feste Burg ist unser Gott
Mit Werken von:
Daniel Schnyder (geb. 1961), Dieterich Buxtehude (1637-1707), Heinrich Schütz (1585-1672), Johann Crüger (1598-1662), Johann Hermann Schein (1586-1630), Johann Ludwig Krebs (1713-1780), Johann Walter (1496-1570), Johannes Eccard (1553-1611), Matthias Kleemann (geb. 1948), Max Reger (1873-1916), Melchior Franck (1580-1639), Melchior Vulpius (1570-1615), Michael Altenburg (1584-1640), Michael Praetorius (1571-1621), Jean Langlais (1907-1991), Christian August Jacobi (1685-1725), Johann Sebastian Bach (1685-1750)
und weitere
Mitwirkende:
Ludwig Güttler, Friedrich Kircheis, Camilla Nylund, Peter Schreier, Henryk Böhm, Oliver Widmer, Hallenser Madrigalisten, Concentus Vocalis Wien, Rundfunkchor Leipzig, Virtuosi Saxoniae, Blechbläserensemble Ludwig Güttler, Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig, Daniel Schnyder
und weitere
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb einer Woche (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 15,99**
EUR 14,99*
-
Partiten über "Ein feste Burg" von Schütz, Frank, Walter, Vulpius, Altenburg, Crüger
+Buxtehude: Ein feste Burg ist unser Gott; Nun komm, der Heiden Heiland; Komm, heiliger Geist, Herre Gott
+Bach: Vom Himmel hoch, da komm ich her; Du süße Liebe, schenk uns deine Gunst; Er ist auf Erden kommen arm; Gelobet seist Du Jesu Christ; Dona nobis pacem; Sinfonia zur Kantate "Gott soll allein mein Herze haben"
+Jacobi: So merket nun das Zeichen recht
+Partiten über "Vom Himmel hoch" von Eccard, Praetorius, Schein
+Krebs: Gott der Vater wohn’ uns bei
+Reger: Vater unser im Himmelreich; Ein feste Burg ist unser Gott
+Kleemann: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
+Langlais: Ein feste Burg ist unser Gott
+Schnyder: Oratorium "Ein Feste Burg" (1. Teil)
- Künstler: Ludwig Güttler, Friedrich Kircheis, Camilla Nylund, Peter Schreier, Henryk Böhm, Oliver Widmer, Hallenser Madrigalisten, Concentus Vocalis Wien, Rundfunkchor Leipzig, Virtuosi Saxoniae, Blechbläserensemble Ludwig Güttler, Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig, Daniel Schnyder
- Label: Berlin, ADD/DDD
- Bestellnummer: 4109143
- Erscheinungstermin: 23.9.2016
»Wer diese Kunst kann, der ist von guter Art, zu allem geschickt.« Das Album Ein feste Burg ... Luther in der Musik präsentiert eine ungewöhnlich vielfältige Musikgeschichte, die von den ersten Bearbeitungen von Luther-Chorälen im 16. Jahrhundert bis zu geistlicher Musik des 21. Jahrhunderts reicht. Der Initiator dieser Entwicklung war ein Mann des Wortes und ist bis heute einer der bekanntestes Persönlichkeiten in der deutschen Geschichte: Martin Luther.
»Ein feste Burg ist unser Gott, / ein gute Wehr und Waffen. / Er hilft uns frei aus aller Not, / die uns jetzt hat betroffen.« – Mit diesen Versen beginnt der Choral Ein feste Burg ist unser Gott. Die Werkfolge des Albums Luther in der Musik liest sich wie die Klanggeschichte über eines der wichtigsten protestantischen Kirchenlieder. Es erscheint erstmals 1533 in Martin Luthers Buch Geistliche lieder auffs new gebessert zu Wittemberg (dem »Klugschen Gesangbuch«). Luther erfindet den Text, vermutlich auch die Melodie. Und viele Komponisten nach ihm finden neue Setzweisen und Arrangements. Luther hat zudem mehrere Dutzend Lieder zu allen christlichen Feiertagen geschrieben. Vom Himmel hoch, da komm ich her (1535) gehört zu seinen bekanntesten. Verschiedene Bearbeitungen von Eccard, Praetorius bis zu Bach (aus seinem Weihnachtsoratorium entnommen) sind auf der CD zu erleben.
Für den protestantisch geprägten Trompeter und Dirigenten Ludwig Güttler ist Luther ein Fixpunkt: »Ein Mann wie Martin Luther, der trotz aller Anfechtungen einen Weg, eben seinen Weg geht, mit diesem Gottvertrauen, dieser Kraft, mit dieser Furchtlosigkeit, Bildung und Standhaftigkeit, und der dabei nicht müde wird, nach der Theologie die Musik zu rühmen, sich ihrer bedient und sich als durch und durch musischer Mensch zu erkennen gibt, ist für uns nicht nur Vorbild und Anreger, sondern ein starker Verbündeter.«
Eine Uraufführung und Weltersteinspielung rundet das Album ab: Der Komponist, Saxofonist und Flötist Daniel Schnyder verarbeitet in seiner Auftragskomposition für die Frauenkirche Dresden Luthers Feste Burg zu einem Oratorium. Schnyder über den Reformator: »Mich faszinieren sein Mut, sein Anarchismus, sein Wille und seine Leistungsfähigkeit […] Luthers Zeitgenosse Huldrych Zwingli forderte: ›Tut etwas Tapferes!‹ Luther hat es getan!«
Weitere Kompositionen von Johannes Eccard, Michael Praetorius, Christian August Jacobi, Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Max Reger, Jean Langlais u. a. sind zu erleben.
Eine Zeitreise durch 500 Jahre musikalische Reformationsgeschichte.
»Ein feste Burg ist unser Gott, / ein gute Wehr und Waffen. / Er hilft uns frei aus aller Not, / die uns jetzt hat betroffen.« – Mit diesen Versen beginnt der Choral Ein feste Burg ist unser Gott. Die Werkfolge des Albums Luther in der Musik liest sich wie die Klanggeschichte über eines der wichtigsten protestantischen Kirchenlieder. Es erscheint erstmals 1533 in Martin Luthers Buch Geistliche lieder auffs new gebessert zu Wittemberg (dem »Klugschen Gesangbuch«). Luther erfindet den Text, vermutlich auch die Melodie. Und viele Komponisten nach ihm finden neue Setzweisen und Arrangements. Luther hat zudem mehrere Dutzend Lieder zu allen christlichen Feiertagen geschrieben. Vom Himmel hoch, da komm ich her (1535) gehört zu seinen bekanntesten. Verschiedene Bearbeitungen von Eccard, Praetorius bis zu Bach (aus seinem Weihnachtsoratorium entnommen) sind auf der CD zu erleben.
Für den protestantisch geprägten Trompeter und Dirigenten Ludwig Güttler ist Luther ein Fixpunkt: »Ein Mann wie Martin Luther, der trotz aller Anfechtungen einen Weg, eben seinen Weg geht, mit diesem Gottvertrauen, dieser Kraft, mit dieser Furchtlosigkeit, Bildung und Standhaftigkeit, und der dabei nicht müde wird, nach der Theologie die Musik zu rühmen, sich ihrer bedient und sich als durch und durch musischer Mensch zu erkennen gibt, ist für uns nicht nur Vorbild und Anreger, sondern ein starker Verbündeter.«
Eine Uraufführung und Weltersteinspielung rundet das Album ab: Der Komponist, Saxofonist und Flötist Daniel Schnyder verarbeitet in seiner Auftragskomposition für die Frauenkirche Dresden Luthers Feste Burg zu einem Oratorium. Schnyder über den Reformator: »Mich faszinieren sein Mut, sein Anarchismus, sein Wille und seine Leistungsfähigkeit […] Luthers Zeitgenosse Huldrych Zwingli forderte: ›Tut etwas Tapferes!‹ Luther hat es getan!«
Weitere Kompositionen von Johannes Eccard, Michael Praetorius, Christian August Jacobi, Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Max Reger, Jean Langlais u. a. sind zu erleben.
Eine Zeitreise durch 500 Jahre musikalische Reformationsgeschichte.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
- 1 Ein feste Burg ist unser Gott (bearb. für Blechbläser und Pauken)
- 2 Ein feste Burg ist unser Gott (bearb. für Blechbläser und Pauken)
- 3 Ein feste Burg ist unser Gott (bearb. für Blechbläser und Pauken)
- 4 Ein feste Burg ist unser Gott (bearb. für Blechbläser und Pauken)
- 5 Ein feste Burg ist unser Gott (bearb. für Blechbläser und Pauken)
- 6 Ein feste Burg ist unser Gott (bearb. für Blechbläser und Pauken)
- 7 Ein feste Burg ist unser Gott (bearb. für Blechbläser und Pauken)
- 8 Ein feste Burg ist unser Gott BuxWV 184 (Choralvorspiel) (bearb. für Corno da Caccia und Orgel)
Weihnachts-Oratorium Bwv 248 (Auszug)
- 9 Choral: Schaut hin, dort liegt im finstern Stall
Weihnachts-Oratorium Bwv 248 (Auszug)
- 10 Choral: Wir singen dir in deinem Heer
Weihnachts-Oratorium Bwv 248 (Auszug)
- 11 Choral: Ach mein herzliebes Jesulein
Der Himmel steht uns wieder offen (Weihnachtskantate) (Auszug)
- 12 Choral: So merket nun das Zeichen recht
- 13 Vom Himmel hoch (bearb. für Blechbläser)
- 14 Vom Himmel hoch (bearb. für Blechbläser)
- 15 Vom Himmel hoch (bearb. für Blechbläser)
- 16 Vom Himmel hoch (bearb. für Blechbläser)
- 17 Gott der Vater wohn' uns bei (bearb. für Trompete und Orgel)
- 18 Nun komm der Heiden Heiland BuxWV 211 (Choralvorspiel) (bearb. für Corno da caccia und Orgel)
- 19 Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BuxWV 199 (Choralvorspiel) (bearb. für Corno da Caccia und Orgel)
- 20 Vater unser im Himmelreich (bearb. für Corno da caccia und Orgel)
Konzert für Trompete und Orgel (Auszug)
- 21 2. Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
Gott Soll Allein Mein Herze Haben Bwv 169 (Kantate) (Auszug)
- 22 Sinfonia
Gott Soll Allein Mein Herze Haben Bwv 169 (Kantate) (Auszug)
- 23 Choral :Du süße Liebe, schenk uns deine Gunst
Weihnachts-Oratorium Bwv 248 (Auszug)
- 24 Choral und Rezitativ: Er ist auf Erden kommen arm
Messe H-Moll Bwv 232 (Auszug)
- 25 Dona nobis pacem
- 26 Es ist das Heil uns kommen her (bearb. für Trompete und Orgel)
- 27 Ein feste Burg ist unser Gott (bearb. für Orgel und Blechbläser)
Eine Feste Burg (Oratorium) (Auszug)
- 28 Ich bin ein Fremdling auf Erden (1. Teil)