Zheng Xiaoqiong: Erzählung von den Konsumgütern, Kartoniert / Broschiert
Erzählung von den Konsumgütern
- Gedichte
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Engeler Urs Editor, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Chinesisch, Deutsch
- ISBN-13:
- 9783907369524
- Artikelnummer:
- 12345827
- Umfang:
- 180 Seiten
- Gewicht:
- 300 g
- Erscheinungstermin:
- 1.7.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
"Dies ist das 21. Jahrhundert, / diese staubgraue Maschinerie, aus der gefällte Litschiwälder / herabstürzen, zu Schutt zerfallene Innenhöfe, / die ruinöse Mutter / Erde in den Flammen des Industriezeitalters, / oh Akkumulationen, / Häuser, Fabriken, Betonwüsten, / von der Tonerde bis hin zu mir, / vom maschinellem Greifarm / bis hin zu meinem Arm, Maisblätter, / Reis-Setzlinge / sind meine Muskeln, Knochen, Haut und Haar, / alles ein Teil der Maschine..." Zheng Xiaoqiong, 1980 geboren in der Stadt Nanchong in der chinesischen Provinz Sichuan), verfasste ihre ersten Texte, nachdem sie 2001 als Wanderarbeiterin nach Dongguan kam, wo sie mehrere Jahre lang in einer Metallwarenfabrik gearbeitet hat. Ab 2001 begann sie den Fabrikalltag und das entfremdete Arbeitsleben genau zu protokollieren, Interviews zu führen und dokumentarische Gedichte zu schreiben. So entstand ihr erster, in China viel beachteter Gedichtband DAS BUCH DER ARBEITERINNEN, dessen Texte den bis dahin anonym gebliebenen Kolleginnen einen Namen und ein Gedächtnis geben. Mit diesem Band wurde die Autorin zur Leitfigur einer breit rezipierten Lyrik-Bewegung chinesischer Wanderarbeiterinnen. Die inzwischen in viele Sprachen übersetzten Gedichte zeigen aber nicht nur, wie die Körper zum Teil von Maschinen werden. Durch ihre Verwurzelung in einer Jahrtausende alten chinesischen Tradition setzen sie auch einen Kontrapunkt zur entfremdeten Arbeit und verteidigen die Schönheit einer Poesie, die auf Wahrhaftigkeit besteht. Die vorliegende Auswahl aus dem Gesamtwerk ist die erste Buchveröffentlichung ins Deutsche. Sie wurde von Christian Filips zusammengestellt und von und mit den Dichter: innen und Sinolog: innen Sara Landa, Maja Linnemann, Eva Schestag und Lea Schneider übersetzt.
Anmerkungen:
