Zeitschrift für Pädagogik 69. Beiheft 2023
Zeitschrift für Pädagogik 69. Beiheft 2023
Buch
- (Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen
- Herausgeber: Meike Sophia Baader, Marcelo Caruso, Sabine Reh
- Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG, 03/2023
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783779973539
- Bestellnummer: 11418703
- Umfang: 240 Seiten
- Gewicht: 390 g
- Maße: 240 x 165 mm
- Stärke: 13 mm
- Erscheinungstermin: 6.3.2023
- Serie: Zeitschrift für Pädagogik - Beiheft - 69/2023
Klappentext
(Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, MythenVor dem Hintergrund einer immer wieder zu beobachtenden Mythenbildung über die Erfolge sozialistischer Bildungssysteme nehmen die Beiträge des Heftes sozialistische und postsozialistische Bildung in den Blick. Dabei sind die Texte thematisch und geographisch breit gefächert und befassen sich mit Bildungsnarrativen und Bildungsmythen in (post-)sozialistischen Ländern bzw. über diese. In einer grundlegenden und ausführlichen Einleitung wird insbesondere der Begriff des Bildungsmythos in seinen Potentialen ausgelotet und mit dem Verständnis von Narrativen und Bildern in Beziehung gesetzt.
In einem ersten Schwerpunkt werden Narrative und Mythen der DDR, etwa in Bildungsmedien wie dem Schul- und Kinderbuch, im Unterrichtsfilm, in Filmaufzeichnungen aus dem Unterricht, im Medium der pädagogischen Lesungen sowie in erzählten Bildungsgeschichten analysiert. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit transnationalen Verflechtungen. Zunächst wird das das Narrativ der Sowjetisierung in beiden deutschen Staaten in den Blick genommen, im Anschuss werden Verflechtungen mit Finnland, Mozambik, Nicaragua und Kuba thematisiert. Im dritten Schwerpunkt werden schließlich transnationale Perspektiven mit Blick auf Tschechien und Lettland sowie auf die Bedeutung des Westens in sozialistischen und postsozialistischen Kindheitserinnerungen diskutiert. Insgesamt wird mit dem Konzept des Heftes das Ziel verfolgt, Grundlagen für eine weitere Erforschung des Sozialismus und seines Nachlebens in Erziehungs- und Bildungszusammenhängen zu legen und diese anzuregen.
Biografie (Marcelo Caruso)
Dr. Marcelo Caruso ist wissenschaftlicher Assistent, Abteilung Vergleichende Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.Biografie (Sabine Reh)
Dr. Sabine Reh ist Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.