Zeitgeist und Persönlichkeiten, Kartoniert / Broschiert
Zeitgeist und Persönlichkeiten
- Prägungen, Erfahrungen und Erinnerungen [unzensiert] 50 Jahre 1. Abitur (1973) am Gymnasium Rodenkirchen in Köln
- Publisher:
- Winfried Schmitz, Christiane Wahba
- Publisher:
- Verlag duotincta, 09/2025
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783946086895
- Item number:
- 12439651
- Volume:
- 165 Pages
- Edition number:
- 25002
- Ausgabe:
- 2., unveränderte Auflage
- Weight:
- 253 g
- Format:
- 210 x 148 mm
- Thickness:
- 11 mm
- Release date:
- 15.9.2025
Blurb
Laozi, auch bekannt als Lao Tzu, schrieb im 6. Jh. vor Christus, also vor mehr als 2.500 Jahren: "Scheitern ist die Grundlage des Erfolges." Gerne verdrängen wir die Niederlagen und das Scheitern im Leben. Gerade in Memoiren und Festschriften werden im Zeitraffer mit Vorliebe die Höhepunkte und Erfolge zelebriert, als gäbe es nicht das Scheitern und die Niederlagen und als hätten diese nie stattgefunden. Das wirkt oft demotivierend und frustrierend für diejenigen, die sich gerade in einer herausfordernden Situation, in einer Phase der Niederlage oder des Scheiterns befinden. In dem Kapitel "Einsamkeit und Ohnmacht" schreibt ein Ehemaliger des Abitur-Jahrgangs 1973 am Gymnasium Rodenkirchen in Köln, welche Erfolge und Triumphe sich aus Phasen der Einsamkeit und Ohnmacht entwickeln können. Gescheitert in Mathe und fast von der Bildfläche des Gymnasiums Rodenkirchen verschwunden. Der Verleger Daniel Brücher und die Malerin Edda Grossman beschreiben, wie sie sich dennoch behaupten konnten. Aus den Schwächen in der Schule können sich gar Stärken im späteren Leben entwickeln. Diese Erfahrungen können enorm Mut machen, für diejenigen, die sich gerade im Kampf um das schulische oder spätere Überleben befinden. Die Phase Ende der 60er und Anfang der 70er war eine besonders dynamische Phase. Die konservative Ära des Konrad Adenauer ging über in die progressive Ära des Willy Brandt. Die braven Studenten und Schüler bäumten sich auf gegen das Verdrängen der katastrophalen Vergangenheit des Nationalsozialismus, gegen den westlichen Imperialismus, insbesondere in Form des Vietnamkrieges, und gegen die Schattenseiten des Kapitalismus. Die roaring sixties hielten Einzug am Gymnasium Rodenkirchen besonders auch durch junge LehrerInnen, die gerade der Uni- und Lehrerausbildung entsprungen waren. Das Buch beschreibt, wie das intellektuelle Leben am Gymnasium Rodenkirchen einen enormen Schub bekam. In den USA gibt es den Spruch: "Teaching is touching a life forever." Das Buch enthält die Biografien zweier außergewöhnlicher Lehrerpersönlichkeiten Siglind Harder und Josef Lercher. Beide hinterließen tiefe Spuren in Ihren SchülerInnen. Ihr Wirken setzt sich im Leben Ihrer SchülerInnen fort, meist unsichtbar. Das Buch dokumentiert große Teile dieses Wirkens. Das Buch wirft auch Schlaglichter auf das Wirken der heute fast 6.000 Ehemaligen des Gymnasiums Rodenkirchen. In der Geschichte des FORUM der Ehemaligen lebt die Philosophie und der intellektuelle Anspruch des frühen Gymnasiums Rodenkirchen weiter. Das Buch enthält einige historische Dokumente zum Leben der Schülerschaft und der Ehemaligenorganisation.
Biography (Winfried Schmitz)
Winfried Schmitz, geboren 1958, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Bonn.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
