Zaur Gasimov: Gasimov, Z: Warschau gegen Moskau, Flexibler Einband
Gasimov, Z: Warschau gegen Moskau
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Steiner Franz Verlag, 04/2022
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783515132626
- Maße:
- 240 x 240 mm
- Stärke:
- 170 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.4.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
1918 wurde die Republik Polen ausgerufen, die ihre Souveränität im anschließenden Krieg gegen Sowjetrussland erfolgreich verteidigen konnte. Allerdings brachte der Rigaer Friedensvertrag von 1921 keine Versöhnung und Warschau startete, von der UdSSR sicherheitspolitisch und propagandistisch herausgefordert, ein ebenso anspruchsvolles wie aussichtsloses Projekt zur "Zerstückelung" der UdSSR unter dem Codenamen "Prometheus". Der polnische Generalstab, der Nachrichtendienst und das Außenministerium gründeten mehrere Forschungseinrichtungen und finanzierten die antisowjetische Agitation, wie Vortrags- und Pressearbeit sowie Publikationen von Politemigranten aus der Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Nordkaukasus und Zentralasien, die nun in Warschau, Paris, Istanbul und anderen Orten lebten. Ihr langfristiges Ziel war es, die Position Moskaus zu schwächen und Polen als Regionalmacht zwischen dem Baltikum und dem Kaukasus zu etablieren.Zaur Gasimov analysiert die facettenreichen Aktivitäten der prometheistischen Netzwerke während ihrer Entstehung und Entfaltung in der Zwischenkriegszeit.
Biografie
Zaur Gasimov, geb. 1981; Studium der Internationalen Beziehungen, Geschichte und Politikwissenschaften in Baku, Berlin und Eichstätt. Von 2003 - 2005 Masterstudium der Internationalen Beziehungen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit anschließender Promotion in Osteuropäischer Zeitgeschichte. 2008 DAAD-Open Society Institute Stipendium. Vo 2001 - 2002 Pressesprecher an der Deutschen Botschaft Baku. 2007 2010 Lehrbeauftragter im Fach Osteuropageschichte und Politologie an den Universitäten Eichstätt-Ingolstadt (KU), Passau und Mainz. Seit April 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.