Yves Sente: XIII 29: Moskau - Spaso House, Kartoniert / Broschiert
XIII 29: Moskau - Spaso House
- Original title: Moscow - Spaso House
- Illustration:
- Iouri Jigounov
- Translation:
- Harald Sachse
- Publisher:
- Carlsen Verlag GmbH, 07/2025
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783551804693
- Item number:
- 12066099
- Volume:
- 48 Pages
- other:
- Mit farbigen Zeichnungen
- Altersempfehlung:
- 12 - 99 Jahre
- Format:
- 295 x 220 mm
- Thickness:
- 4 mm
- Release date:
- 29.7.2025
- Series:
- XIII - volume 29
Blurb
Russisches Roulette
Jason Mac Lane alias XIII befindet sich an Bord einer Maschine des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB . Der Agent Boris versucht auf dem Flug nach Moskau Mac Lanes Gedächtnis zu reaktivieren, der sich an einen Auftrag aus der Zeit des Kalten Krieges erinnern soll. Eine verschwundene Mikrokassette beinhaltet brisantes Material, das Boris verzweifelt zu bekommen versucht. Kaum in Moskau, wird XIII von der ehemaligen KGB-Agentin Nina entführt, die ihm einen verlockenden Deal anbietet. Würde XIII damit Verrat begehen? Oder die internationale Politik zum guten beeinflussen? Wem schuldet er überhaupt noch Loyalität, nachdem er zum Spielball so vieler Mächte geworden ist?
Die Kultserie XIII
Ein Mann wird eines Tages an der amerikanischen Küste angespült - ohne Papiere und ohne Gedächtnis . Das ist der Anfang dieser großartigen Saga, in deren Mittelpunkt Jason Mac Lane alias XIII steht. Auf der Suche nach seiner eigenen Identität deckt er ein gigantisches Komplott auf, das ihn bis in die höchsten Positionen der Politik und rund um den Globus führt. Seit über 40 Jahren steht die Serie XIII für maximale Spannung!
Die beste Thriller-Serie im Comic
Biography (Yves Sente)
Yves Sente wurde 1964 in Uccle bei Brüssel geboren. Im zarten Alter von sechs Jahren entdeckte er die Welt der Comics. 1982 legte er das Abitur ab und von 1986 bis 1989 machte er Cartoons für das Wallstreet Journal Europe. Nach seinem Studium der Politik reiste er 1990 unter anderem in die USA und die Schweiz und bereitete als Szenarist seinen ersten echten Comic vor. Er traf den Schriftsteller Tibet, von dem er viel über das Schreiben lernte. 1991 ging er zum Verlag Lombard, wo er in verschiedenen Positionen tätig war.Notes:
