Yomb May: Stilmittel kennen, üben und verstehen Klassen 8-13, BC
Stilmittel kennen, üben und verstehen Klassen 8-13
- Mit einfachen Erklärungen, abwechslungsreichen Übungen und Lösungen zur gelungenen Sprachanalyse
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Auer Verlag i.d.AAP LW, 07/2025
- Einband:
- BC
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783403092858
- Artikelnummer:
- 12341646
- Umfang:
- 96 Seiten
- Gewicht:
- 308 g
- Maße:
- 298 x 210 mm
- Stärke:
- 6 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.7.2025
Klappentext
Sprachanalyse leicht gemacht: So lernen und üben Ihre Schüler*innen zentrale Stilmittel und deren Funktionen - sicher & verständlich!
Von Anapher bis Zeugma - Sprachanalyse leicht gemacht!
Stilmittel sind das A und O der Textanalyse - doch stellen sie die Schüler*innen häufig vor besondere Herausforderungen: Was genau bedeuten oft befremdlich klingende Begriffe wie Polyptoton, Anakoluth oder Oxymoron? Wie finde ich Stilmittel im Text und wie bestimme ich ihre Wirkung? Die punktuelle Behandlung der Stilmittel im Unterricht reicht erfahrungsgemäß nicht aus, ebenso wenig die übliche Auflistung der rhetorischen Figuren in Schulbüchern. Die Schüler*innen benötigen fundierte Übungspraxis, um Sicherheit in der Textanalyse und -interpretation zu bekommen.
Hier setzt dieser Band mit seinen klar strukturierten und übersichtlichen Materialien an: Die Stilmittel werden zunächst leicht verständlich erklärt, in einem Beispiel dargestellt und ihre Wirkung wird erläutert. Dann folgen zahlreiche Übungen, damit Ihre Klasse ihr Wissen festigen und Sicherheit gewinnen kann. Alle Arbeitsblätter sind sofort einsetzbar. Lösungen zur Selbstkontrolle runden das Angebot ab. Mit diesen Materialien werden Stilmittel lebendig und Ihre Schüler*innen zu Textanalyse-Profis!
Der Band enthält:
Erklärungen und Übungen zu sprachlichen Bildern, Klangfiguren, Wortfiguren, Gedankenfiguren und Satzfiguren
4 Vorschläge für Abschlusstests
Lösungen zur Selbstkontrolle
Biografie
Dr. Yomb May, Studium der Germanistik und Geschichte an den Universitäten Aachen und Düsseldorf. Promotion 1998, Habilitation 2008. Zahlreiche Publikationen zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und zur Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Lehrtätigkeit an der Universität Bayreuth.Anmerkungen:
