Wolfgang Niedecken ist Deutschlands erfolgreichster Mundart-Rockmusiker und Frontmann der Kölner Band BAP. Der wichtigste Einfluss auf seine Musik ist das Werk von Bob Dylan: er hat zahlreiche Cover-Versionen der Songs von Bob Dylan veröffentlicht, hat Bob Dylan mehrfach getroffen und in der höchst erfolgreichen ARTE-Produktion "Bob Dylans Amerika" als Protagonist mitgewirkt. Er ist ein profunder Kenner seines Werks.
Entstanden ist daraus eine Liebeserklärung über Wolfgang Niedeckens sehr persönliches Verhältnis zu Bob Dylans Leben und Werk und über die Schnittstellen zwischen zwei großen Künstlern.
Biografie (Wolfgang Niedecken)
Wolfgang Niedecken, geb. 1951 in Köln; Studium der Freien Malerei an der FHBK Köln; 1979 erstes BAP-Album; 1987 erstes Solo-Album mit den Complizen und Nicaragua-Tour, China-Tour mit BAP; 1988 Mozambique-Tour mit den Complizen; 1989 UdSSR-Tour mit BAP; 1995 zweites Solo-Album mit der Leopardefellband, Clubgig in Berlin als Backing Group für Bruce Springsteen, 1998 Bundesverdienstkreuz; 2000 Beginn der Dreharbeiten an Wim Wenders BAP-Kinofilm 'Viel passiert', 2002, "övverall" wird zur Musik-DVD des Jahres gekürt, 2004 Botschafter der Aktion 'Gemeinsam für Afrika'. Kurz vor dem Start der »Halv su wild«-Tour, am 2. November 2011, erlitt er einen Schlaganfall. Im März 2012 verlieh ihm die Deutsche Phono-Akademie den »Echo« für sein Lebenswerk.
Biografie (Wolfgang Niedecken)
Wolfgang Niedecken, geb. 1951 in Köln; Studium der Freien Malerei an der FHBK Köln; 1979 erstes BAP-Album; 1987 erstes Solo-Album mit den Complizen und Nicaragua-Tour, China-Tour mit BAP; 1988 Mozambique-Tour mit den Complizen; 1989 UdSSR-Tour mit BAP; 1995 zweites Solo-Album mit der Leopardefellband, Clubgig in Berlin als Backing Group für Bruce Springsteen, 1998 Bundesverdienstkreuz; 2000 Beginn der Dreharbeiten an Wim Wenders BAP-Kinofilm 'Viel passiert', 2002, "övverall" wird zur Musik-DVD des Jahres gekürt, 2004 Botschafter der Aktion 'Gemeinsam für Afrika'. Kurz vor dem Start der »Halv su wild«-Tour, am 2. November 2011, erlitt er einen Schlaganfall. Im März 2012 verlieh ihm die Deutsche Phono-Akademie den »Echo« für sein Lebenswerk.