Wolfgang Karl Hofbauer: Microbial life on Façades, Kartoniert / Broschiert
Microbial life on Façades
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 03/2021
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783662548318
- Artikelnummer:
- 8914875
- Umfang:
- 336 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 21001
- Ausgabe:
- 1st ed. 2021
- Gewicht:
- 633 g
- Maße:
- 240 x 168 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.3.2021
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
This book provides a detailed overview of the microorganisms that form the initial growth on the exterior façades of buildings. It deals with the ecophysiological properties that characterize the basic conditions under which these microorganisms can occur on façades. In addition to an identification key for the types and forms of microorganisms, this book provides a detailed description of the individual organisms, stating their ecological range. Furthermore, the various ecological parameters are discussed in short chapters. Measures to prevent and combat the colonization of façades with microorganisms are also addressed.
Specialists (architects, construction experts), builders, scientists and master students can find all the information they need on facade algae and fungi here.
Biografie (Georg Gärtner)
Georg Gärtner, geb. 1946, studierte ab 1965 an der Universität Innsbruck Biologie und Geographie. 1975 Promotion in Botanik und anschließend als Assistent, Kurator der Algensammlung und des Botanischen Gartens am Botanischen Institut in Innsbruck tätig. 1987 Habilitation als Dozent mit selbstständiger Lehre zur Systematik niederer Pflanzen mit Vorlesungen, Übungen und Exkursionen in mediterrane und subarktische Gebiete bis zu seiner Pensionierung 2012 aktiv. Als Gastdozent auch mit Lehrveranstaltungen an den Universitäten Wien und Sofia tätig. Mehrere Aufenthalte an der Akademie der Wissenschaften in Bruenn führten zu einer langjährigen intensiven Forschungskooperation mit Hanus Ettl, die in mehreren gemeinsamen Publikationen unter anderem in der Reihe Süßwasserflora von Mitteleuropa und dem Syllabus der Boden-, Luft-und Flechtenalgen ihren Niederschlag fand. Seit 1991 ist Gärtner auch Mitherausgeber der Süßwasserflora von Mitteleuropa. Seine Veröffentlichungen umfassen mehr als 200 Publikationen, darunter zahlreiche über Boden-und Flechtenalgen, 1996 wurde Gärtner gemeinsam mit Hanus Ettl mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Innsbruck, 2008 mit dem Ehrendoktorat der Universität Sofia ausgezeichnet.