Wolfgang Benz: Vom Vorurteil zur Gewalt, Gebunden
Vom Vorurteil zur Gewalt
- Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart
- Verlag:
- Herder Verlag GmbH, 10/2020
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783451385964
- Artikelnummer:
- 9771162
- Umfang:
- 479 Seiten
- Gewicht:
- 753 g
- Maße:
- 221 x 148 mm
- Stärke:
- 45 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.10.2020
Klappentext
Das Standardwerk zur Geschichte von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Vorurteile und Stereotype gibt es seit Jahrtausenden. Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindschaft, Homophobie, Antiziganismus und andere Ausgrenzungen von Minderheiten sind langlebige, scheinbar nicht an Anziehungskraft verlierende Phänomene - aber warum? Der Zeithistoriker Wolfgang Benz zieht die Summe seines jahrzehntelangen Forschens und liefert eine einzigartige Gesamtdarstellung zur Geschichte von Vorurteilen, Klischees und Ressentiments entlang der Fragen:
- Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype?
- Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte?
- Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt?
Wolfgang Benz erklärt Geschichte und Gegenwart eines höchst problematischen und hartnäckigen Phänomens. Ein Buch von größter Aktualität in Zeiten des wachsenden Extremismus weltweit und ein Standardwerk zur Geschichte von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Biografie
Wolfgang Benz, geboren 1941, ist Mitgründer und Mitherausgeber der Dachauer Hefte und war von 1969 bis 1990 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München. Er ist Prof. em. der Technischen Universität Berlin; Wolfgang Benz leitete bis März 2011 das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis.Anmerkungen:
Mehr von Wolfgang Benz
