Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation, Kartoniert / Broschiert
Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation
Buch
- Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)
- Herausgeber:
- Peter Schlögl, Georg Tafner, Annette Ostendorf, Julia Bock-Schappelwein, Franz Gramlinger
- Verlag:
- wbv Media GmbH, 12/2022
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783763969784
- Artikelnummer:
- 11127768
- Umfang:
- 301 Seiten
- Gewicht:
- 664 g
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.12.2022
- Serie:
- wbv Publikation
Klappentext
Der Tagungsband ist das Ergebnis der 7. Berufsbildungsforschungskonferenz "Wie wollen wir arbeiten?". Im Zentrum steht die Frage, ob das gegenwärtige berufliche Lernen den Anforderungen des digitalisierten Arbeitsalltags gerecht wird.Bislang war die Weitergabe beruflichen Wissens und Könnens vor allem geprägt durch kulturelle Muster: Traditionen und soziale Aushandlungsprozesse besitzen eine besondere integrative Wirkung und begünstigen den sozialen Aufstieg.
Berufliche Bildung soll sozialen Halt bieten und gleichzeitig erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Diese Doppelrolle wird multiperspektivisch in vier Teilen betrachtet unter den Aspekten digitale Transformation, Akteur: innen der beruflichen Bildung, moderne Didaktik und faire soziale Transformation.
Biografie (Peter Schlögl)
Peter Schlögl, Mag. phil., ist Geschäftsführer des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (Wien).§Krisztina Dér (Mag. phil., M.A.) arbeitet am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (Wien).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation
Aktueller Preis: EUR 49,90