Werner Schmitt: Sprachformen des Hegelschen Begriffs, Kartoniert / Broschiert
Sprachformen des Hegelschen Begriffs
- Beiträge zu Hegel, Humboldt, Hölderlin aus der Perspektive einer ¿Philosophie von der Sprache her¿
- Verlag:
- Duncker & Humblot GmbH, 12/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783428194049
- Artikelnummer:
- 12112119
- Umfang:
- 260 Seiten
- Gewicht:
- 390 g
- Maße:
- 232 x 155 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.12.2024
Klappentext
Bruno Liebrucks stellt im Anschluss an W. v. Humboldt und Hegel die Sprache ins Zentrum der Philosophie. Sprache spricht in allem, was der Mensch artikuliert, mit. Hegel trägt diesen nur dialektisch zu begreifenden Vorgang als Entwicklung der Bedeutungsfülle von Begriffen vor. Philosophie kann sich so nicht mehr als Reflexion unter festen Denkformen verstehen. Dabei geht es um die Einsicht, dass der Mensch nur begreift, was in seiner Erfahrung ist, aber das ist dasjenige, was er davon in sprachlichen Formen vor sich aufrichten und damit einer denkenden Betrachtung zuführen kann. Das Hauptthema umfasst die Auseinandersetzung mit dem Denkduktus der formalen Logik, der den technisch-praktischen Weltumgang leitet. Die Darstellungsformen sind neben Zeichen und mathematischen Formeln Wissenschaft und Geldwirtschaft. Der konsequente logische Durchgang durch diese Bewusstseinsstufe ist der Weg in die Gewinnung des sprachlichen Weltumgangs, in dem der technisch-praktische Moment geworden ist.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Werner Schmitt
