Walter Schunack: Arzneistoffe, Kartoniert / Broschiert
Arzneistoffe
Buch
- Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 49,99
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 01/1984
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783528184056
- Artikelnummer:
- 4229136
- Umfang:
- 624 Seiten
- Sonstiges:
- 608S.
- Nummer der Auflage:
- 84002
- Ausgabe:
- 2., überarb. Aufl. Nachdr.
- Copyright-Jahr:
- 1984
- Gewicht:
- 1080 g
- Maße:
- 247 x 177 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1984
Beschreibung
Die Pharmazeutische Chemie befagt sich mit Struktur, Eigenschaften, Synthese und Ana lytik der Arzneistoffe. Wirkungen der Pharmaka auf den Organismus sowie Wirkungen des Organismus auf das Pharmakon (z. B. Biotransformation) sind - soweit chemischer Betrachtung zugiinglich - Bestandteil der biochemisch orientierten Pharmazeutischen Chemie. 1m vorliegenden Lehrbuch wird eine Synthese stofflich-chemischer und biochemischer Aspekte angestrebt, auf deren Basis wichtige Themen wie Arzneistoffentwicklung oder Struktur-Wirkungs-Beziehungen, in die chemische und biologische Aspekte gleicherma gen einfliegen, zusammenhiingend verstiindlich gemacht werden konnen. Das Buch wendet sich an Studierende der Pharmazie sowie an interessierte Chemiker, Biologen und Mediziner. Dem praktischen Apotheker kann es zur Fort-und Weiterbildung sowie als Nachschlagewerk dienen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet der "Spezielle Teil", in dem der Wissensstoff nach einer pharmakodynamisch-therapeutischen Systematik gegliedert ist, die im Grundsatz dem Gegenstandskatalog fur den Zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Priifung folgt. Diese Systematik wird durch ein fUr die einzelnen Kapitel weitgehend einheitliches Auf bauprinzip ergiinzt, das eine geschlossene, monographieartige Priisentation der Wirkstoff gruppen ermoglicht. Dies erleichtert ein "Quereinsteigen", das bei Gebrauch des Lehr buchs neben Vorlesungen erforderlich sein kann. Hierbei werden auch die Textverweise von Vorteil sein. Es war ein besonderes Anliegen, Querverbindungen zu anderen Fachgebieten aufzuzei gen, da das Vermitteln von Wissen uber den Arzneistoff eine interdiszipliniire Aufgabe darstellt. Die Systematik des Buches erlaubt eine zwanglose Einordnung pharmakologi scher, gegebenenfalls auch physiologischer und mikrobiologischer Wissensinhalte, wo durch die medizinische Zweckgebundenheit der Arzneistoffe verdeutlicht wird. Auf diese Weise kann eine Briicke zu Nachbarfiichern geschlagen und Anregung zum "integrierten Lernen" gegeben werden.Inhaltsangabe
Allgemeiner Teil.- 1 Strukturbedingte Eigenschaften von Arzneistoffen.- 1.1 Arzneistoff und biologisches System.- 1.2 Struktur und biologische Aktivität.- 1.3 Struktur, physikalisch-chemische Eigenschaften und biologisches System.- 2 Arzneistoffsynthese.- 2.1 Peptid-Synthese.- 2.2 Gewinnung von Enantiomeren.- 3 Arzneistoffentwicklung.- 3.1 Auffindung neuer Wirkstoffe.- 3.2 Abwandlung von Wirkstoffen.- 4 Biotransformation.- 4.1 Phase-I-Reaktionen.- 4.2 Phase-II-Reaktionen.- Analytischer Teil.- 5 Arzneimittelanalytik.- 5.1 Isolierung von Wirk- und Hilfsstoffen aus der Arzneiform und Auftrennung in chemisch definierte Gruppen.- 5.2 Identifizierung und quantitative Analyse der Einzelkomponenten von Arzneimitteln durch chromatographische Methoden.- 5.3 Qualitative Analytik spezieller Stoffgruppen.- 6 Klinische Chemie.- 6.1 Enzymatische Analyse.- 6.2 Serologische Methoden.- 6.3 Blutuntersuchung.- 6.4 Harnuntersuchung.- Spezieller Teil.- 7 Stoffe mit Wirkung auf das Nervensystem.- 7.1 Am Parasympathikus angreifende Stoffe.- 7.1.1 Acetylcholin und direkte ParaSympathomimetika.- 7.1.2 Indirekte Parasympathomimetika.- 7.1.3 Tropan-Derivate und synthetische Parasympatholytika (Neurotrope Spasmolytika).- 7.1.4 Neurotrop-muskulotrop und muskulotrop wirksame Spasmolytika.- 7.2 Am Sympathikus angreifende Stoffe.- 7.2.1 Katecholamine und weitere direkte Sympathomimetika.- 7.2.2 Ephedrin und weitere indirekte Sympathomimetika.- 7.2.3 Mutterkorn-Alkaloide und synthetische ?-Sympatholytika.- 7.2.4 ß-Sympatholytika (ß-Rezeptorenblocker).- 7.3 Ganglionär wirksame Stoffe.- 7.3.1 Nicotin und andere ganglionär erregende oder blockierende Stoffe.- 7.4 Den Schlaf und die Psyche beeinflussende Stoffe: Hypnotika.- 7.4.1 Alkohole und Aldehyde.- 7.4.2 Urethane und Bromureide.- 7.4.3 Piperidindione.- 7.4.4 Barbitale und Thiobarbitale.- 7.4.5 4-Chinazolinone.- 7.5 Den Schlaf und die Psyche beeinflussende Stoffe: Psychopharmaka.- 7.5.1 1, 4-Benzodiazepine.- 7.5.2 Weitere Tranquillantien; Clomethiazol.- 7.5.3 Phenothiazine und Thioxanthene mit neuroleptischer Wirkung.- 7.5.4 Butyrophenone, Diphenylbutylpiperidine und weitere Neuroleptika.- 7.5.5 Trizyklische Antidepressiva.- 7.5.6 Monoaminoxidase-Hemmer und weitere Antidepressiva; Lithium-Salze.- 7.5.7 Psychostimulantien und Appetitzügler vom Typ der Phenylaminopropane.- 7.5.8 Xanthin-Derivate als Psychostimulantien.- 7.5.9 Phenylalkylamin-, Indol- und Chroman-Derivate mit psychotomimetischer Wirkung.- 7.6 Zur Anästhesie führende Stoffe.- 7.6.1 Inhalationsanästhetika.- 7.6.2 Injektionsanästhetika.- 7.6.3 Lokalanästhetika der Benzoesäureester-Gruppe.- 7.6.4 Lokalanästhetika der Anilid-Gruppe.- 7.6.5 Lokalanästhetika unterschiedlicher Struktur.- 7.7 Analgetisch wirksame Stoffe.- 7.7.1 Analgetika und Antitussiva der Morphin- und Dihydromorphin- Gruppe.- 7.7.2 Analgetika und Antitussiva der Morphinan- und Benzomorphan- Gruppe.- 7.7.3 Morphin-Antagonisten.- 7.7.4 Analgetika der Pethidin-Gruppe.- 7.7.5 Analgetika und Antitussiva der Methadon-Gruppe.- 7.7.6 Weitere stark wirksame Analgetika.- 7.7.7 Analgetika der Anilid-Gruppe.- 7.7.8 Analgetika / Antiphlogistika der Pyrazolin-5-on- und Pyrazolidin-3, 5-dion-Gruppe.- 7.7.9 Analgetika / Antiphlogistika der Salicylsäure-Gruppe.- 7.7.10 Analgetika / Antiphlogistika der Anthranilsäure-Gruppe.- 7.7.11 Analgetisch / antiphlogistisch wirksame Indolylessigsäure-, Phenylessigsäure- und Phenylpropionsäure-Derivate.- 7.7.12 Anhang: Wirkstoffe zur Behandlung der Gicht.- 7.8 Die Willkürmotorik beeinflussende Stoffe.- 7.8.1 Anticholinerg wirksame Antiparkinsonmittel.- 7.8.2 Den Dopamin-Stoffwechsel beeinflussende Antiparkinsonmittel.- 7.8.3 Zentrale Muskelrelaxantien.- 7.8.4 Periphere Muskelrelaxantien.- 7.9 Weitere zentral wirksame Stoffe.- 7.9.1 Analeptika.- 7.9.2 Antiepileptika mit Imid-Strukturelement.- 7.9.3 Antiepileptika unterschiedlicher Konstitution.- 7.9.4 Emetika und Antiemetika.- 8 Stoffe mit Wirkung auf Herz, Kreislauf und Blut.- 8.1 Antiarrhythmisch wirksamKlappentext
mikrobiologischer Wissensinhalte, wo durch die medizinische Zweckgebundenheit der Arzneistoffe verdeutlicht wird. Auf diese Weise kann eine Briicke zu Nachbarfiichern geschlagen und Anregung zum "integrierten Lernen" gegeben werden.
Biografie (Klaus Mayer)
Monsignore Klaus Mayer wurde 1923 geboren. Von 1965 bis 1991 war er Pfarrer zu St. Stephan in Mainz. Aufgrund seiner freundschaftlichen Verbundenheit mit Marc Chagalls gelang es ihm, den Künstler zu Schaffung der mittlerweile weltberühmten Fenster in der St. Stephanskirche zu bewegen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Walter Schunack, Manfred Haake, Klaus Mayer
Arzneistoffe
Aktueller Preis: EUR 49,99