Walter Müller: Galvanische Schichten und ihre Prüfung, Kartoniert / Broschiert
Galvanische Schichten und ihre Prüfung
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 74,99
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 01/1972
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783528040581
- Artikelnummer:
- 11456868
- Umfang:
- 192 Seiten
- Sonstiges:
- 44 SW-Abb.
- Nummer der Auflage:
- 1972
- Ausgabe:
- 1972
- Copyright-Jahr:
- 1972
- Gewicht:
- 342 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1972
Beschreibung
Ursprtinglich sollten die Vorbehandlung, die wichtigsten Verfahren des Ober fllichenschutzes metallischer Werkstiicke und die Priifung der Schutzschichten in einem Band "Oberfilichentechnik" dargestellt werden. Der sich ergebende Umfang lieS es jedoch ratsam erscheinen, eine Aufteilung in zwei Blinde vor zunehmen. Der Band "Galvanische Schichten und ihre Priifung" ist der Theorie und Praxis galvanischer Schutzverfahren und der PrUfung von Schutzschichten verschieden ster Art gewidmet. Der Band "Oberfllichenschutzschichten und Oberfllichen vorbehandlung" behandelt eine Anzahl anderer Oberfllichenschutzverfahren sowie die mechanischen, chemischen und elektrochemischen Verfahren zur Er zielung einer erwiinschten Oberfllichengiite. Beide Bande machen den in der Ausbildung stehenden Techniker und Studenten der Ingenieurwissenschaften mit den Methoden und Moglichkeiten des Ober fllichenschutzes vertraut. Dariiber hinaus bieten sie aber auch dem in der Praxis stehenden Betriebsingenieur in mancherlei Hinsicht eine Hilfe, wenn es darum geht, Fehlerursachen zu erkennen und zu beseitigen. 1m vorliegenden Band ist unter anderem der Einrichtung einer Galvanik, der optimalen Spiilmethode mit der Moglichkeit erheblicher Wassereinsparung und der Abwasserreinigung ein besonderes Kapitel gewidmet. In einem eigenen Abschnitt findet sich eine vergleichende Gegeniiberstellung von Korrosionsschutzschichten auf Eisen und Stahl und ihres Verhaltens in verschiedenen A tmosphliren. Ebenso wurde das Galvanisieren von Kunststoffen nach dem derzeitig neuesten Stand behandelt. 1m Kapitel ,,Priifverfahren" wird unter anderem auf die wichtigsten Methoden der Korrosionsbestlindigkeitsprmverfahren ausfUhrlich eingegangen. Der vorangestellte theoretische Teil zur Galvanotechnik vermittelt die wesent lichen Zusammenhlinge, ohne z. B. auf die detaillierten Vorglinge einzugehen, die mit der Elektrokristallisation verbunden sind.Inhaltsangabe
I. Theoretische Grundlagen der Galvanotechnik.- A. Allgemeine Grundlagen.- 1. Elektrolyt-Lösung.- a) Begriffe.- b) Säuren-, Laugen-, Salzlösungen.- c) Einteilung der Elektrolyte, pH-Wert.- 2. Pufferlösungen.- 3. Elektrochemische Spannungsreihe.- 4. Messung der Wasserstoffionenkonzentration und des pH-Wertes.- a) Messung durch Bestimmung der elektromotorischen Kraft.- b) Kolorimetrische pH-Messung.- B. Elektrolytische Abscheidung.- 1. Faradaysche Gesetze der Elektrolyse.- 2. Elektrolytische Stromleitung.- a) Überführung.- b) Hemmungserscheinungen.- 3. Stromlinienverteilung und Tiefenwirkung.- 4. Klassifikation typischer Niederschlagsformen.- II. Praktische Galvanotechnik.- A. Verkupfern, Vernickeln, Verchromen.- 1. Verkupfern.- a) Saure Bäder.- b) Alkalische Kupferbäder.- 2. Vernickeln.- a) Nickelbäder.- b) Verunreinigungen in Nickelbädern und ihre Beseitigung.- c) Nickelanoden.- d) Doppelvernickelung.- e) Anlage.- f) Anodentaschen, Einsatz von Titan.- g) Vernickeln von Zinkguß- und Aluminiumoberflächen.- 3. Verchromen.- a) Chromabscheidung.- b) Dekorative Verchromung.- c) Hartverchromung.- d) Verchromungsanlage und Einrichtungen.- B. Weitere galvanische Verfahren.- 1. Verzinken.- a) Elektrolyte zur Verzinkung.- b) Anoden.- c) Anlagen.- d) Nachbehandlung.- 2. Vercadmen.- 3. Versilbern.- a) Silberbäder.- b) Besteckversilberung.- C Korrosionsschutz von Stahl durch galvanische Überzüge.- 1. Angriffsbedingungen in verschiedenen Atmosphären.- a) Innenraumklima.- b) Freiluft- und Außenklima.- c) Geräteinnenklima.- 2. Verhalten verschiedener metallischer Überzüge in der Außenatmosphäre in Mittel- und Westeuropa.- a) Überzüge aus Kupfer und Messing.- b) Nickelüberzüge.- c) Chromüberzüge.- d) Zinküberzüge.- e) Cadmiumüberzüge.- f) Zinnüberzüge.- D. Galvanisieren von Kunststoffen.- 1. Aufbau der ABS-Pfropfpolymerisate.- 2. Einfluß der Spritzgußverarbeitung auf die Galvanisierung.- 3. Galvanisiergerechte Konstruktion.- 4. Arbeitsgänge zur Kunststoffgalvanisierung.- a) Entfetten.- b) Beizen (Aufrauhen).- c) Aktivieren.- d) Leitendmachen.- e) Weitere Verfahren zum Leitendmachen.- 5. Vorbereitende Verfahren zur Galvanisierung von Kunststoffkleinteilen im Massenverfahren.- III. Einrichten einer Galvanik.- A. Badaufstellung, Gestellbau.- 1. Badaufstellungen und Raumgestaltung.- 2. Gestellbau.- B. Spülmethode.- 1. Ein Spülbehälter.- 2. Kaskadenspülmethode mit zwei und drei Behältern.- C Entgiftung, Neutralisation und Schlammabscheidung.- 1. Mindestanforderungen an das gereinigte Abwasser (Höchstkonzentrationen).- 2. Cyanidentgiftung.- 3. Chromreduktion.- 4. Neutralisation.- 5. Schlammab Scheidung.- 6. Entgiftung durch Ionenaustauscher.- IV. Prüfmethoden.- A. Zerstörungsfreie Verfahren.- 1. Hullzellenprüfung galvanischer Niederschläge.- 2. Schichtdickenbestimmung nach dem Wägeverfahren.- 3. Magnetische Verfahren zur Schichtdickenbestimmung.- a) Messung der Haftkraft.- b) Messung des magnetischen Flusses.- 4. Elektromagnetische Verfahren zur Schichtdickenbestimmung.- 5. Elektrische Meßverfahren zur Schichtdickenbestimmung.- 6. Optische Verfahren zur Schichtdickenmessung.- a) Lichtmikroskopische Schichtdickenmessung.- b) Lichtschnittverfahren.- B. Nicht zerstörungsfreie Verfahren zur Schichtdickenmessung.- 1. Querschliff.- 2. Einschliff.- 3. Chemische Ablösung des Überzugs.- 4. Elektrolytische Ablösung zur Bestimmung der Schichtdicke galvanischer Überzüge.- a) Meßzelle.- b) Ablöseelektrolyte.- c) Durchführung der Messung, Auswertung und Prüfbericht.- 5. Messung der Dicke von Zinküberzügen auf Stahl mittels Feintaster.- 6. Schichtdickenbestimmung nach dem Strahlverfahren.- C Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit.- 1. Begriffe der Oberflächenrauhigkeit.- 2. Tastschnittverfahren.- 3. Interferenzverfahren.- 4. Chemische Verfahren zur Poren- und Rißprüfung.- 5. Elektrochemische Verfahren zur Poren- und Rißprüfung.- D. Korrosionsbeständigkeitsprüfung.- 1. Sprühnebelprüfung mit verscKlappentext
die wesent lichen Zusammenhlinge, ohne z. B. auf die detaillierten Vorglinge einzugehen, die mit der Elektrokristallisation verbunden sind.
Biografie
Walter Müller war Geschäftsführer in einem führenden Handelskonzern Deutschlands und Vorstandsvorsitzender der Handelsvereinigung für den selbständigen Einzelhandel, außerdem Vorsitzender einer Volkspartei und Ratsmitglied in der seinerzeit noch selbstständigen Stadt Porz. Als Geschäftsführer des Vorstands »Schiff für Vietnam« leistete er über mehrere Jahre einen Beitrag zur Rettung der »boat people« im südchinesischen Meer. Nach Beendigung der aktiven Zeit als Handelsmanager ist er heute zusammen mit seinem Sohn als Gesellschafter und Geschäftsführer der Vermögensverwaltung Geneve Invest in Genf sowie Geneve Invest (Europe) in Luxemburg tätig. Walter Müller ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und wohnt in Köln.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Walter Müller
Galvanische Schichten und ihre Prüfung
Aktueller Preis: EUR 74,99