Virginia Woolf: A Room of One's Own, Leinen
A Room of One's Own
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Pan Macmillan, 10/2017
- Einband:
- Leinen, ,
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781509843183
- Artikelnummer:
- 6799835
- Umfang:
- 151 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 17000
- Ausgabe:
- New Edition
- Altersempfehlung:
- 18 Jahre
- Gewicht:
- 139 g
- Maße:
- 155 x 98 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.10.2017
- Serie:
- Macmillan Collector's Library
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von A Room of One's Own |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 9,57* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 19,93* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 15,79* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 15,16* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 20,96* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 25,43* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 12,64* |
Klappentext
In this extraordinary essay, Virginia Woolf examines the limitations of womanhood in the early twentieth century. With the startling prose and poetic licence of a novelist, she makes a bid for freedom, emphasizing that the lack of an independent income, and the titular 'room of one's own', prevents most women from reaching their full literary potential.
As relevant in its insight and indignation today as it was when first delivered in those hallowed lecture theatres, A Room of One's Own remains both a beautiful work of literature and an incisive analysis of women and their place in the world.
Part of the Macmillan Collector's Library; a series of stunning, clothbound, pocket-sized classics with gold foiled edges and ribbon markers. These beautiful books make perfect gifts or a treat for any book lover. This edition of A Room of One's Ownby Virginia Woolf features an afterword by the British art historian Frances Spalding.
Biografie
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.