Uwe Rada: Niederlausitz, Geheftet
Niederlausitz
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Ammian Verlag, 06/2022
- Einband:
- Geheftet
- ISBN-13:
- 9783948052256
- Gewicht:
- 152 g
- Maße:
- 297 x 180 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die NiederlausitzDie Niederlausitz - eine Landschaft, die geprägt ist vom Kohleabbau und in der Veränderungen so sichtbar sind wie sonst kaum irgendwo. In dieser Ausgabe erfahren Sie etwas über die Geschichte der Braunkohle, über die Sänger von Finsterwalde und die Mythen der Region. Natürlich darf auch Gerhard Gundermann, Musiker und Baggerfahrer, nicht fehlen.
Die Niederlausitz - Geschichte einer Landschaft
Stefan Krestin
Slawische Niederlausitz
Meto Nowak
Mythen und Sagen der Niederlausitz
Dr. Fabian Lehmann
Calauer Schweiz
Karen Schröder
Zwischen Sachsen und Brandenburg - Geschichte einer Grenzregion
Uwe Rada
Parks und Gärten in der Niederlausitz
Gerd Streidt
Die Sänger von Finsterwalde
Paula Hromada
Raseneisenstein und Kunst in der Niederlausitz
Helmut Caspar
Gundermanns Revier
Marcel Piethe
"Erst Dorf, dann Loch, dann Berg" - Zwei Jahrzehnte einer Niederlausitzer Landschaft im Wandel
Heidi Pinkepank
Biografie (Uwe Rada)
Uwe Rada, geboren 1963, ist Redakteur der taz sowie Buchautor und lebt in Berlin. Für seine publizistische Arbeit hat er mehrere Stipendien und Preise erhalten, unter anderem von der Robert-Bosch-Stiftung und dem Goethe-Institut. Er hat mehrere Bücher zur Geschichte Osteuropas veröffentlicht.Biografie (Marcel Piethe)
Der Autor Marcel Piethe, Jahrgang 1973, ist Historiker und ehemaliger aktiver Fußballspieler.Biografie (Helmut Caspar)
Helmut Caspar (geb. 1943) verlebte seine Kindheit und Jugend in Potsdam. Nach einer Schriftsetzer-Lehre und dem Geschichts- und Germanistikstudium an der Universität in Rostock arbeitete er kurzzeitig und eigentlich gegen seinen Willen als Lehrer in der Nähe von Potsdam. Doch da er schon immer gern schrieb und veröffentlichte, wechselte er nach Ost-Berlin, um zunächst als Redakteur der Tagespresse zu arbeiten. In den achtziger Jahren war er am Institut für Denkmalpflege der DDR als Pressereferent tätig. Ab 1991 war Caspar als Redakteur in der Tageszeitung Neue Zeit tätig. Im Juli 1994 stellte das Blatt sein Erscheinen ein; seitdem ist er in Berlin als freier Journalist tätig und unterhält dort auch die Geschäfts- und Pressestelle des Verbands der deutschen Münzenhändler.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.