Herder Korrespondenz: Über Geld spricht man nicht, Geheftet
Über Geld spricht man nicht
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Herder Korrespondenz
- Verlag:
- Herder Verlag GmbH, 05/2023
- Einband:
- Geheftet
- ISBN-13:
- 9783451274343
- Gewicht:
- 226 g
- Maße:
- 290 x 204 mm
- Stärke:
- 3 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.5.2023
Ähnliche Artikel
Herder Korrespondenz
Sie sind dann mal weg
Buch
Aktueller Preis: EUR 16,50
Herder Korrespondenz, Angelika Strotmann, Sophia Niepert-Rumel, Andreas Bedenbender
Jesus gegen Christus
Buch
Aktueller Preis: EUR 16,50
Herder Korrespondenz, Marina Kiroudi, Gerhard Feige, Dietmar W. Winkler
Orthodox
Buch
Aktueller Preis: EUR 16,50
Klappentext
Letztlich ist es eine Frage der Glaubwürdigkeit. Neben der Sexualität gehört das Geld zu den skandalträchtigsten Themen innerhalb der katholischen Kirche. Angesichts zurückgehender Kirchensteuereinnahmen wird es in den kommenden Jahren vermehrt zu Verteilungskämpfen kommen. Aber auch gesellschaftlich werden die Kirchen angefragt: die sogenannten Staatsleistungen sollen endlich abgelöst werden, auch die Refinanzierung kirchlicher Aufgaben durch Bund, Länder, Kommunen und Sozialkassen steht in der Kritik. Kommen die Kirchen den Forderungen nach mehr Transparenz ihrer Finanzen nach? Ist der Reichtum des Vatikans nur ein Mythos? Und welches Verhältnis hat eigentlich die Theologie zum Geld? Auf diese Fragen geben prominente Autorinnen und Autoren in diesem Themenheft der Herder Korrespondenz Antworten.Biografie (Franz Segbers)
Franz Segbers, Referatsleitung Arbeit, Ethik und Sozialpolitik im Diakonischen Werk in Hessen und Nassau, apl. Professor für Sozialethik an der Philipps-Universität Marburg.Biografie (Arnd Uhle)
Prof. Dr. Arnd Uhle studierte Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München. Er ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht und Staatswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Dresden sowie Leiter der dortigen Forschungsstelle "Recht und Religion".Biografie (Ulrich Hemel)
Ulrich Hemel war nach dem Studium in Katholischer Theologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Philosophie als Unternehmensberater bei der Boston Con-sulting Group tätig. Danach Vorstandsvorsitzender der PAUL HARTMANN AG, seit 2005 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Süddekor-Dakor-Gruppe in Laichingen. Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover. Zahlreiche Publikationen.Biografie (Joachim Wiemeyer)
Joachim Wiemeyer, geboren 1954, ist Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.Biografie (Bettina Eltrop)
Dr. Bettina Eltrop, geb. 1961; Studium der Theologie und Biologie in Bonn. Seit 1994 wissenschaftliche Referentin im Katholischen Bibelwerk e.V.; geistliche Beirätin des SKF Stuttgart; verheiratet; 3 Kinder.Biografie (Ursula Nothelle-Wildfeuer)
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Jg. 1960, studierte katholische Theologie, Germanistik, Pädagogik und Philosophie in Bonn. Sie ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg.Biografie (Martin M. Lintner)
Martin M. Lintner, geb. 1972, ist Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen und Mitglied des Servitenordens der Tiroler Provinz. Er absolvierte sein Theologiestudium in Innsbruck, Wien und Rom.Biografie (Elisa Klapheck)
Elisa Klapheck, geboren 1962, lebt in Berlin. Sie arbeitete als Journalistin und Redakteurin für überregionale Tageszeitungen. Bis 2004 war sie Chefredakteurin von 'Jüdisches Berlin'. Im Januar 2004 erhielt sie im Aleph Rabbinic Program die Smicha als Rabbinerin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.