Toon Tellegen: Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen, Gebunden
Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen
- Originaltitel: Is er dan niemand boos?
- Übersetzung:
- Mirjam Pressler
- Verlag:
- Carl Hanser Verlag, 02/2015
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783446246775
- Artikelnummer:
- 6573689
- Umfang:
- 80 Seiten
- Altersempfehlung:
- 6 Jahre
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 551 g
- Maße:
- 279 x 200 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.2.2015
- Gesamtverkaufsrang: 7591
- Verkaufsrang in Bücher: 161
Klappentext
Jeder wird mal wütend, sogar die friedlichsten Kreaturen. Aber selten ist der Umgang mit dem Ärger leicht, auch nicht in den Geschichten von Eichhorn, Erdferkel & Co. Hier streiten die Tiere um die Meisterschaft im Wütendsein: Der Kippschliefer ist wütend auf die Sonne, weil sie jeden Abend untergeht. Der Elefant ist wütend auf sich selbst, weil er ständig vom Baum fällt. Und der Igel ärgert sich, weil er noch nie so richtig zornig war. Doch als die Wut eines schönen Sommertages verschwunden ist, suchen die Tiere schnell nach Gründen, sich wieder aufzuregen. Dieses Kinderbuch erleichtert es kleinen Wutköpfen, über sich selbst zu lachen. Voll hintergründigem Humor und überraschenden Einsichten.
Biografie (Toon Tellegen)
Toon Tellegen, geboren 1941, arbeitet als Arzt in Amsterdam. 1984 erschien sein erster Band mit Tiergeschichten. Heute zählt er zu den renommierten Autoren der Niederlande, dessen Bücher Leser aller Altersgruppen begeistern.Biografie (Marc Boutavant)
Marc Boutavant, geb. 1970 im französischen Dijon, lebt und arbeitet in Paris. Marc Boutavant zählt zu den stilprägenden Illustratoren seiner Generation und ist insbesondere für seine farbenfrohen Werke für Kinder bekannt.Biografie (Mirjam Pressler)
Mirjam Pressler wurde 1940 in Darmstadt geboren - ein uneheliches Kind jüdischer Abstammung, das bei Pflegeeltern aufwuchs. In Frankfurt besuchte sie die Hochschule für Bildende Künste. Sie hat drei inzwischen erwachsene Töchter und fünf Enkelkinder. Die Liste der Berufe, die sie ausgeübt hat, ist lang. Ihre ersten Bücher schrieb sie nachts, neben Beruf, Familie und Haushalt.§Gleich für ihre ersten Roman bekam sie den Oldenburger Jugendbuchpreis. Seit vielen Jahren schreibt sie hauptberuflich für und über Kinder und ihre Probleme. Für ihre eigenen Bücher und die Übersetzungen aus dem Hebräischen und dem niederländisch-flämischen Sprachraum hat Mirjam Pressler viele Preise und Auszeichnungen erhalten, 1998 wurde sie mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache und 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk. 2013 erhielt sie die Buber-Rosenzweig-Medaille.§Mirjam Pressler lebt in der Nähe von München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Toon Tellegen