Toni Schmale: First Monographs, Gebunden
First Monographs
- Toni Schmale
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Phileas - The Austrian Office for Contemporary Art
- Verlag:
- DISTANZ Verlag GmbH, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783954767717
- Artikelnummer:
- 12239370
- Umfang:
- 216 Seiten
- Sonstiges:
- Farbabbildungen
- Erscheinungstermin:
- 8.10.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
"Stabilizing the A-Normative" -Sabeth Buchmann
The sculptural and performative practice of Toni Schmale (b. Hamburg, 1980; lives and works in Vienna) explores the intersections of body, material, and power structures. By deconstructing familiar forms and reassembling them into new sculptural languages, Schmale situates her work within a feminist critique of normative body politics, gender binaries, and heteronormativity. Her abstract visual language serves to unburden the representation of marginalized bodies, highlighting the complex relationships between material, form, and identity. Through her precise yet ambiguous steel constructions, she challenges dominant narratives of power, inviting viewers into a space of reflection and resistance.
The publication in the series First Monographs-previous volumes have been dedicated to the oeuvres of Birke Gorm (2024), Christian Kosmas Mayer (2023), and Sophie Thun (2022)-offers insight into Toni Schmale's studio and practice. Essays by Eduardo Andres Alfonso, Aldrich Contemporary Art Museum, Ridgefield, CT; Sabeth Buchmann, professor of modern and postmodern art, Academy of Fine Arts Vienna; the scholar, professor, and curator Lex Morgan Lancaster, Cooper Union, New York; and the author and curator Kate Sutton reflect on Schmale's wide-ranging oeuvre.
"Stabilisierung des A-Normativen" - Sabeth Buchmann
Die skulpturale und performative Praxis von Toni Schmale (geb. 1980 in Hamburg; lebt und arbeitet in Wien) erforscht die Schnittstellen von Ko¿rper, Material und Machtstrukturen. Durch die Dekonstruktion vertrauter Formen und deren Wiederzusammenfu¿gung in neue skulpturale Sprachen positioniert Schmale ihre Arbeit innerhalb einer feministischen Kritik der normativen Ko¿rperpolitik, Geschlechterbinaritäten und Heteronormativität. Ihre abstrakte visuelle Sprache entlastet die Repräsentation marginalisierter Ko¿rper und hebt die komplexen Beziehungen zwischen Material, Form und Identität hervor. Durch ihre präzisen, aber mehrdeutigen Stahlkonstruktionen stellt sie dominante Machtnarrative in Frage und lädt die Betrachter*innen ein, sich mit einem Raum der Reflexion und des Widerstands auseinanderzusetzen.
Die Publikation in der Reihe First Monographs - in der bereits Bände u¿ber Birke Gorm (2024), Christian Kosmas Mayer (2023) und Sophie Thun (2022) erschienen sind - gewährt Einblicke in das Atelier und die Arbeitsweise von Toni Schmale. Die Bandbreite von Schmales Werk wird in diesem Band durch Essays von Eduardo Andres Alfonso, Aldrich Contemporary Art Museum, Connecticut; Sabeth Buchmann, Professorin fu¿r moderne und postmoderne Kunst an der Akademie der bildenden Ku¿nste Wien; Lex Morgan Lancaster, Wissenschaftler, Professor und Kurator, Cooper Union, New York; und Kate Sutton, Autorin und Kuratorin, reflektiert.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
