Thomas De Quincey: Ruin
Ruin
Buch
- Originaltitel: Household Wreck
- Herausgeber: Andreas L. Hofbauer
- Übersetzung: Andreas L. Hofbauer
sofort lieferbar
EUR 20,00*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2024
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2023 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2024 zurückgegeben werden.

- Friedenauer Presse, 09/2022
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783751806213
- Bestellnummer: 10785999
- Umfang: 194 Seiten
- Gewicht: 242 g
- Maße: 179 x 120 mm
- Stärke: 18 mm
- Erscheinungstermin: 22.9.2022
- Serie: Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Klappentext
Als Agnes, die junge Frau des Erzählers, an einem strahlenden Frühlingstag aufbricht, um in der Stadt kleinere Besorgungen zu erledigen, ahnt noch niemand von dem Unwetter, das sich bereits über ihr zusammenbraut. Selbst das diffuse Gefühl ihres Mannes, dass sich von irgendeiner geheimen Stunde an immerzu ein Unheil auf ihn und seine Familie zubewege, rüstet keinen der beiden hinlänglich dafür, dass schon bald alle Marksteine eines erinnerungswürdigen Glücks hinweggefegt und von dem Frieden und dem Ansehen ihres bisherigen Lebens nur mehr Ruinen bleiben werden. Geschrieben in einer Zeit, als finanzielle Schwierigkeiten Thomas de Quincey und seine Familie zwangen, wiederholt Zuflucht in Edinburgh zu suchen, erzählt der Roman von den kulturellen wie gesellschaftlichen Kräften, die sich teilnahmslos und unerbittlich entwickeln, »unbekümmert darob, wen oder wie viele sie vernichten«. Es ist die Erzählung einer falschen Anschuldigung, basierend auf dem Fall der Mrs. Jane Leigh Perrot, einer Tante Jane Austens, die Anfang 1800 wegen Ladendiebstahls angeklagt worden war; einer Anschuldigung, die hier, anders als im wahren Streitfall, den individuellen Schuldspruch wie den verheerenden Untergang einer ganzen Familie nach sich zieht.Biografie (Thomas De Quincey)
Thomas de Quincey, geb. am 15. August 1785 in der Nähe von Manchester (England) als Sohn eines wohlhabenden Vaters, entlief im Alter von sechzehn Jahren der Schule, studierte später in Oxford und pflegte seine literarischen Sympathien zu den Seeschülern (nach dem Lake District in Cumberland benannt) Coleridge, Wordsworth und Southey. 1817 heiratete er Margaret Simpson, mit der er acht Kinder hatte. Die Inspirationsquelle Thomas de Quinceys für seine Dichtkunst und die Niederschrift seiner Träume war das Leben im Rausche des Opiums.Biografie (Andreas L. Hofbauer)
Andreas Leopold Hofbauer, geboren 1967 in Wien, ist Philosoph, Autor und Übersetzer und lebt in Berlin.Biografie (Andreas L. Hofbauer)
Andreas Leopold Hofbauer, geboren 1967 in Wien, ist Philosoph, Autor und Übersetzer und lebt in Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Thomas De Quincey

Thomas De Quincey
Autobiographic Sketches
Buch
EUR 69,90*

Thomas De Quincey
Autobiographic Sketches
Buch
EUR 89,90*

Thomas De Quincey
Note Book of an English Opium-Eater
Buch
EUR 69,90*

Thomas De Quincey
The Caesars
Buch
EUR 69,90*

Thomas De Quincey
Theological Essays and Other Papers; in Two Volumes
Buch
EUR 69,90*