Mit den Beatles im Studio
The Beatles: Get Back (248-seitiges Buch, Verlag Droemer-Knaur, deutsche Ausgabe, 2021)
Rund sechs Wochen vor dem Start der Film-Doku ''Get Back'' am 25. November erschien das gleichnamige Beatles-Buch am 12. Oktober 2021.
''Was ist das denn nun? Eine erweiterte Auflage des Buches, das wir in den Deluxe-Ausgaben von ''Let It Be'' finden, oder...? '' solche und ähnliche Fragen waren im Vorfeld häufiger zu hören. Auch der JPC-Produkttext (''Dieses großformatige und hochqualitativ ausgestattete Buch begleitet die Beatles bei ihren Studio-Sessions im Januar 1969, bei denen das letzte, legendäre Album Let It Be entstand'') hilft da nur bedingt.
Nein, dieses Werk ist eine neue Auflage des 1970er Buches, das den Erstausgaben der LP ''Let It Be'' beilag. Nun allerdings mit deutlich größerem Umfang, besserer ''Haptik'' (ja, so heißt das jetzt), mehr Fotos und noch mehr Text. Die Bilder sind, abgesehen von ein paar etwas unscharfen Schnappschüssen, durchweg klasse. Einige hat man schon gesehen, aber OK. Was mir nicht so gefällt: Die zahlreichen Abzüge aus dem Film erinnern mit einer Größe von ca. 38x64 mm eher an Briefmarken. Unverzüglich zeigt sich, wie abhängig man inzwischen von diesen doofen Handys ist - ich war kurz davor, die Bildchen mit zwei Fingern größer zu ziehen. Andererseits waren auch im ''alten'' Buch seitenweise ähnliche Mini-Fotos zu sehen, noch dazu in deutlich schlechterer Qualität.
Abgesehen von Vorwort (Peter Jackson), Einleitung (Hanif Kureishi) und Nachwort (John Harris) kommen in diesem Buch fast durchweg die Beatles zu Wort. Enthalten sind nämlich Abschriften der Gespräche, die sie während der Probeaufnahmen ihres ursprünglich geplanten Konzertes führten (erst später einigte man sich darauf, das Ganze als LP mit dem Titel ''Let It Be'' zu veröffentlichen).
Was soll ich sagen: Das Buch macht süchtig! Ich wollte nur mal fünf Minuten reinschauen, und schon war ein halber Tag rum. Welch ein Unterschied zu der 1970er Ausgabe: Die Auswahl der Texte ist auffallend anders. Peter Jackson hat den Film offenbar wirklich völlig neu geschnitten und dabei dem z.T. etwas langatmigen Original neuen Schwung verliehen. Auch die chronologische Anordnung der Texte gefällt mir entschieden besser als bei der damaligen Edition.
Also, kommen Sie mit und seien Sie live dabei, wie sich die Vier während der Aufnahmen in den Twickenham Film-Studios über alltäglichen Krimskrams unterhalten. Neben der Frage, wo man denn schließlich auftreten soll, stehen Banalitäten wie ''Schmecken Brötchen jetzt mit oder ohne Butter besser?'' auf der Tagesordnung. Gemeinsam schwelgt man in alten Zeiten, albert herum, jammt und probt vergnügt vor sich hin, bevor... ja, bevor dann doch recht bald erste Reibereien zu Tage treten. Vor allem Paul ist Feuer und Flamme für dieses Projekt, während George dem Ganzen nichts abgewinnen kann. So eckt der Beatles-Bassist mit seinem Enthusiasmus nicht nur zunehmend bei seinen Kollegen an, es wird auch schnell klar, dass er sich in seiner Chefrolle unbehaglich fühlt.
Trotzdem klingt das alles eher undramatisch. Irgendwie scheint Jackson ein Händchen dafür zu haben, auch negative Szenen ins positive Licht zu rücken, und so tut auch das Buch niemandem weh. Selbst als George die Faxen dicke hat und die Band verlässt, macht sich keineswegs Panik breit. Während Paul die Sache noch gar nicht richtig gecheckt hat (er dachte, George wäre nur gegangen, um sein Plektrum zu holen), überlegt John bereits, ob sie Eric Clapton als Ersatzmann einspannen sollen. Immerhin bringt Paul Ringos Frau Maureen vorsorglich ein paar Akkorde bei, damit sie notfalls einspringen kann.
Doch zunächst machen die Drei als Trio weiter, und als George nach elf Tagen Beatles-Auszeit - nun in den Apple-Studios - wieder dazu stößt, ist Schicht mit dem aufwändig geplanten Konzert. Stattdessen soll es nun ein Album geben, darüber hinaus als Höhepunkt einen Live-Auftritt auf dem Dach des Apple-Gebäudes.
Diesem Ereignis widmet das Buch immerhin 24 Seiten, anschaulich ergänzt durch z.T. doppelseitige Fotos und Interviews mit Leuten von der Straße (schließlich haben die Beatles ordentlich Rabatz auf dem Dach gemacht!). Auch das eher dilettantische Eingreifen der Polizei wird minutiös geschildert. Zum Kringeln, wie sich die Bobbys z.B. von der Apple-Empfangsdame Debbie Wellum auf den Arm nehmen lassen. Da macht sich der Verdacht breit: Sollte das alles nur ein abgekartetes Spiel gewesen sein? Denn schon am 7. Januar hat sich Paul mit Regisseur Michael Lindsay-Hogg über genau eine solche Szenerie unterhalten, als vom Roof Top-Gig noch gar keine Rede war...
Sei's drum. Das Spektakel hatte seinen Höhepunkt, und abgesehen von einer letzten Aufnahme-Session am Tag danach ist das Buch damit ebenfalls zu Ende.
Und jetzt, gerade drei Tage nach der Veröffentlichung, hat ''Get Back'' die Spitze der JPC-Bücherverkaufsliste erreicht. Muss ich mehr sagen? Ob Sie das Buch nun als Ergänzung des Films lesen oder sich beim Schmökern das ''Let It Be''-Album anhören: Das Teil ist jeden Cent wert!